Mit der i-stop-Funktion präsentiert Mazda in der CX-3 (DK5) eine intelligente Lösung zur Emissions- und Verbrauchsreduzierung. Die Modellreihe 2015–2025 stoppt den Motor bei Stillstand – etwa an Ampeln – und startet ihn automatisch wieder, sobald die Fahrt fortgesetzt werden soll. Ob mit Schalt- oder Automatikgetriebe, das System reagiert flexibel auf Fahrsituationen und Umweltbedingungen. Mazda definiert die Einsatzbedingungen der i-stop-Funktion klar und bietet umfangreiche Sicherheitshinweise, etwa zur richtigen Bedienung bei geöffneter Tür oder deaktivierter Klimaanlage. Die CX-3 zeigt, wie moderne Technik Komfort, Umweltbewusstsein und zuverlässigen Betrieb elegant miteinander verbindet.
Der Motor wird mit der i-stop-Funktion automatisch abgestellt, wenn das Fahrzeug vor einer Verkehrsampel oder in einem Verkehrsstau stillsteht und schaltet danach den Motor zum Weiterfahren automatisch wieder ein. Das System verringert den Kraftstoffverbrauch, reduziert die Abgasemissionen und eliminiert die Motorgeräusche bei stillstehendem Motor.
Abstellen des Motors und erneutes Anlassen
HINWEIS
Schaltgetriebe
1. Halten Sie das Fahrzeug durch Drücken des Bremspedals und dann des Kupplungspedals an.
2. Schalten Sie bei gedrückt gehaltenem Kupplungspedal den Schalthebel in die Neutralposition. Beim Loslassen des Kupplungspedals wird der Motor abgestellt.
3. Beim Drücken des Kupplungspedals wird der Motor automatisch wieder angelassen.
Automatikgetriebe
1. Der Motor wird beim Drücken des Bremspedals während der Fahrt (außer Fahren in den Positionen "R" und "M" fest in die zweite Stufe geschaltet) und bei stillstehendem Fahrzeug abgestellt und das Fahrzeug wird gestoppt.
2. Der Motor wird beim Loslassen des Bremspedals, wenn der Wählhebel in die Position "D" oder "M" (nicht zweite Stufe fest) geschaltet ist, automatisch wieder angelassen.
3. Falls sich der Wählhebel in der Position "N" oder "P" befi ndet, wird der Motor beim Loslassen des Bremspedals nicht angelassen. Der Motor startet, wenn das Bremspedal erneut gedrückt oder der Wählhebel in die Position "D", "M" (nicht zweite Stufe fest) oder "R" gestellt wird. (Aus Sicherheitsgründen muss das Bremspedal beim Umschalten des Wählhebels bei ausgeschaltetem Motor gedrückt gehalten werden.)
Betriebsbedingungen
Wenn das System funktionsbereit ist
Unter den folgenden Bedingungen wird der Motor abgestellt und die i-stop-Kontrollleuchte (grün) wird eingeschaltet.
Der Motor ist nicht kalt.
Die Kraftstoffeinspritzlernfunktion, die in periodischen Abständen automatisch vorgenommen wird, wird nicht ausgeführt.
Der Klimaanlagen-Temperaturregler ist auf eine andere Position als auf maximale Kühlung (A/C ON) eingestellt.
Die Fahrzeuginnentemperatur und die Regeltemperatur der Klimaanlage weichen nur wenig voneinander ab.
(Schaltgetriebe)
(Automatikgetriebe)
Wenn das System nicht funktionsbereit ist
Der Motor wird unter den folgenden Bedingungen nicht abgestellt:
Der Klimaanlagen-Temperaturregler ist auf maximale Kühlung (A/C ON) eingestellt.
Großer Unterschied zwischen der Innenraumtemperatur und der Regeltemperatur der Klimaanlage.
Das Fahrzeug wurde auf einer starken Steigung angehalten.
Das Lenkrad befi ndet sich bei still stehendem Fahrzeug nicht in der Geradeausstellung.
HINWEIS
Unter den folgenden Umständen muss etwas gewartet werden, bis der Motor abgestellt werden kann
Der Motor wird nicht wieder gestartet
Falls bei abgestelltem Motor die folgenden Bedienungen vorgenommen wurden, wird der Motor aus Sicherheitsgründen nicht mehr erneut gestartet. Lassen Sie in einem solchen Fall den Motor normal an.
(Schaltgetriebe) In einer anderen Schalthebelposition als der Neutralposition ist der Fahrersicherheitsgurt nicht angelegt und die Fahrertür ist geöffnet.
(Automatikgetriebe) In der Wählhebelposition "D" oder "M" (nicht zweite Stufe fest) ist der Fahrersicherheitsgurt nicht angelegt und die Fahrertür ist geöffnet.
Der Motor wird nur für kurze Zeit abgestellt oder die Zeit bis zum nächsten Abstellen des Motors ist lang
Nach dem Abstellen wird der Motor erneut automatisch angelassen Der Motor wird unter den folgenden Bedingungen automatisch erneut angelassen
(Automatische Klimaanlage)
Auf einem Gefälle wird die Bremse etwas gelockert, so dass sich das Fahrzeug zu bewegen beginnt.
Seit dem Abstellen des Motors sind zwei Minuten verstrichen.
Die Batterie ist erschöpft.
(Automatikgetriebe)
Der Wählhebel wird bei abgestelltem Motor (Automatikgetriebe) betätigt
Falls der Wählhebel von der Position "D" oder "M" (nicht zweite Stufe fest) bei abgestelltem Motor in die Position "N" oder "P" gestellt wird, wird der Motor nicht mehr erneut gestartet, selbst wenn das Bremspedal losgelassen wird. Der Motor startet erneut, wenn das Bremspedal erneut gedrückt oder der Wählhebel in die Position "D", "M" (nicht zweite Stufe fest) oder "R" gestellt wird. (Aus Sicherheitsgründen muss das Bremspedal beim Umschalten des Wählhebels bei ausgeschaltetem Motor gedrückt gehalten werden.)
(Modell für Europa) Falls der Wählhebel von der Position "D" oder "M" (nicht zweite Stufe fest) in die Position "N" oder "P" gestellt wird, und der Fahrersicherheitsgurt nicht angelegt und die Fahrertür geöffnet ist, wird der Motor nicht mehr erneut gestartet. Lassen Sie den Motor normal an.
(Außer Modell für Europa) Falls der Wählhebel von der Position "D" oder "M" (nicht zweite Stufe fest) in die Position "N" oder "P" gestellt wird, und der Fahrersicherheitsgurt nicht angelegt und die Fahrertür geöffnet ist, wird der Motor erneut gestartet.
Gelöste Batterieklemmen
Nach dem Lösen der Batterieklemmen ist es möglich, dass der Motor nicht abgestellt wird. Außerdem ist nach dem Ersetzen der Batterie eine Kontrolle der i-stop-Funktionen notwendig. Wenden Sie sich in diesem Fall an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner.
Die i-stop-Funktion im Mazda CX-3 DK5 (2015–2025) bietet intelligente Motorabschaltung zur Kraftstoffersparnis und Emissionsreduktion. Mazda beschreibt ausführlich die Voraussetzungen für das automatische Abstellen – etwa Fahrzeugstillstand, Temperaturwerte, Betriebsbedingungen der Klimaanlage und Batteriegesundheit. Die Bedienung variiert zwischen Schalt- und Automatikgetriebe und ist abgestimmt auf lokale Vorschriften.
Auch die Startbedingungen nach dem Abstellen, Sicherheitsunterbrechungen und Situationen, in denen das System nicht reagiert, sind umfassend erläutert. Die Steuerung über den i-stop OFF-Schalter sowie die Wiederstartlogik bei bestimmten Eingriffen zeigt Mazdas Fokus auf kontrollierte Effizienz.
SEO-relevante Begriffe: „Mazda CX-3 DK5 i-stop Funktion“, „Start-Stopp-System SUV“, „Rollschutz bei Motorabschaltung“.
Toyota RAV4. Nehmen Sie die Korrekturmaßnahmen vor
Eine Warnmeldung wird auf dem Multi-Informationsdisplay angezeigt. Nachdem
Sie die angegebenen Korrekturmaßnahmen vorgenommen haben, stellen
Sie sicher, dass die Warnmeldung nicht mehr angezei ...
Renault Captur. Quickshift-getriebe
Fahrstufenwahlhebel 1
P: Parkstellung
R: Rückwärtsgang
N: Leerlaufstellung
D: Regelautomatik
M: Manueller Modus
4: Anzeige des im manuellen Modus eingelegten
Ganges.
Hinweis: Dr& ...