Der Notbremsassistent (SBS) des Mazda CX-3 (2015–2025) erkennt bei Geschwindigkeiten über 15 km/h potenzielle Auffahrunfälle über den Radarsensor (vorne). Bei einer unvermeidbaren Kollision aktiviert er automatisch die Bremsen. Unterstützend kann der Bremsvorgang durch frühzeitige Bremsflüssigkeits-Vorfüllung beschleunigt werden. Das System warnt den Fahrer visuell und akustisch, ist jedoch keine vollständige Unfallvermeidungstechnologie. Bei bestimmten Bedingungen wie schneller Spurwechsel, starkem Beschleunigen oder schlechten Sichtverhältnissen kann die Wirkung begrenzt sein. Ein dauerhaftes Ausschalten ist bei Anhängerbetrieb oder Abschleppen empfehlenswert.
Der Notbremsassistent (SBS) ist ein System, das den Fahrer mit einer Anzeige und einem Warnsignal im Armaturenbrett auf einen möglichen Aufprall aufmerksam macht, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit mehr als 15 km/h beträgt und der Radarsensor (vorne) feststellt, dass ein Aufprall auf ein Fahrzeug möglich ist. Falls der Radarsensor (vorne) feststellt, dass ein Aufprall unausweichlich ist, werden die Bremsen automatisch betätigt, um den Schaden im Falle eines Aufpralls möglichst gering zu halten.
Falls der Fahrer das Bremspedal betätigt, so sprechen die Bremsen zur Unterstützung des Fahrers rascher an (Fahrzeuge mit Bremsfl üssigkeits-Vorfüllung).
WARNUNG Verlassen Sie sich nicht vollständig auf den Notbremsassistenten (SBS) und fahren Sie immer vorsichtig: Mit dem Notbremsassistent (SBS) soll der Schaden im Falle einer Kollision vermindert werden, ein Aufprall kann jedoch nicht vermieden werden. Die Fähigkeit Hindernisse zu erkennen ist beschränkt und hängt von den Wetter- und Verkehrsbedingungen ab. Bei falscher Bedienung des Gas- und des Bremspedals, kann ein Unfall verursacht werden. Kontrollieren Sie immer die Umgebung und bedienen Sie das Brems- oder das Gaspedal, um einen sicheren Abstand zum vorausfahrenden und zum nachfolgenden Fahrzeug einzuhalten. |
VORSICHT
Falls das Fahrzeug abgeschleppt wird, oder Sie mit dem Fahrzeug etwas ziehen, muss der Notbremsassistent (SBS) ausgeschaltet werden, damit keine Fehlauslösung auftreten kann.
HINWEIS
Der Notbremsassistent (SBS) spricht an, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind:
Unter den folgenden Bedingungen kann der Notbremsassistent (SBS) nicht funktionieren:
Obwohl das System durch 4-räderige Fahrzeuge aktiviert wird, kann der Radarsensor (vorne) die folgenden Gegenstände erfassen und als Hindernis betrachten, so dass der Notbremsassistent (SBS) ausgelöst wird.
Beim Ansprechen des Systems wird der Fahrer durch die blinkende Kontrollleuchte Notbremsassistent (SBS) (rot) und die Active Driving-Anzeige aufmerksam gemacht.
Die Warnleuchte Notbremsassistent (SBS) (gelb) leuchtet bei einer Systemstörung auf.
Siehe "Warn- und Anzeigeleuchten" auf Seite 4-37 .
Kontrollleuchte des Notbremsassistenten (SBS) (rot)
Beim Ansprechen des Notbremsassistenten
(SBS) blinkt die Kontrollleuchte (rot).
Kollisionswarnung
Falls die Möglichkeit einer Kollision
mit einem Fahrzeug besteht, ertönt ein
kontinuierliches akustisches Signal und
eine Warnung erscheint auf der Active
Driving-Anzeige.
Ausschalten des Notbremsassistenten (SBS)
Der Notbremsassistent (SBS) kann vorübergehend ausgeschaltet werden.
Siehe "Individuelle Einstellungen" auf Seite 9-13 .
Bei ausgeschaltetem Notbremsassistent (SBS) leuchtet die Kontrollleuchte des Notbremsassistenten (SBS) OFF.
Beim erneuten Anlassen des Motors
ist das
System betriebsbereit.
HINWEIS Beim Ausschalten des Notbremsassistenten (SBS) wird gleichzeitig der Betrieb des City- Notbremsassistenten (SCBS) ausgeschaltet
HINWEIS
Beim Ausschalten des Notbremsassistenten (SBS) wird gleichzeitig der Betrieb des City- Notbremsassistenten (SCBS) ausgeschaltet.
Der Notbremsassistent (SBS) im Mazda CX-3 DK5 (2015–2025) erhöht die Sicherheit bei mittleren bis höheren Geschwindigkeiten ab etwa 15 km/h. Mit Radarsensor erkennt das System vorausfahrende Fahrzeuge und warnt optisch sowie akustisch bei drohender Kollision. Im kritischen Moment erfolgt eine automatische Bremsung oder eine Bremskraftverstärkung zur Schadenminimierung.
Wichtig sind Hinweise zu Bedienlogik, Deaktivierung bei Gaspedaldruck, Funktionsgrenzen durch Wetter oder Fahrzeugform sowie fehlerhafte Sensorreize (z. B. Leitplanken oder Nebel). Mazda erlaubt auch manuelle Systemabschaltung – sinnvoll beim Abschleppen oder im Gelände.
Wann kann das SBS-System fehlerhaft auslösen?
Bei falsch reflektierenden Objekten wie Schneewehen, Verkehrseinrichtungen oder bei plötzlich auftauchenden Fahrzeugen.
Wie erkennt man eine Systemstörung?
Die gelbe SBS-Warnleuchte im Cockpit erscheint dauerhaft – eine Kontrolle durch Mazda-Service ist empfohlen.
Mazda CX-3. Einbau eines Kinderrückhaltesystems
Verankerungshalterung
Das Fahrzeug ist mit
Verankerungshalterungen für
Kinderrückhaltesysteme ausgerüstet.
Die Verankerungspositionen sind aus der
Abbildung ersichtlich.
Falls ...
Mazda CX-3. Anlassen des Motors im Notfall
Anlassen eines mit zu viel Kraftstoff versorgten Motors
(SKYACTIV-G 2.0)
Falls der Motor nicht anspringt, kann er
mit zuviel Kraftstoff versorgt worden sein.
Versuchen Sie den Motor wie folgt
a ...