Ein Defekt am Rad erfordert schnelles Handeln – der Mazda CX-3 (DK5) bietet zwischen 2015 und 2025 ein durchdachtes System mit Notrad, Wagenheber und Werkzeugtasche. Je nach Ausstattung kann das Fahrzeug mit oder ohne Ersatzrad ausgeliefert sein. Alle Komponenten sind platzsparend im Kofferraum untergebracht und lassen sich bei Bedarf schnell und sicher entnehmen. Mazda empfiehlt regelmäßige Kontrolle und Pflege der Radwechsel-Ausrüstung. Ein sauberer, leichtgängiger Wagenheber sowie geschmierte Gewinde sorgen für einen reibungslosen Einsatz im Pannenfall. Für maximale Sicherheit gilt: Das Notrad darf niemals auf den vorderen Antriebsrädern montiert werden – es dient ausschließlich der temporären Nutzung auf kurzen Strecken.
HINWEIS
Das Fahrzeug kann mit oder ohne Reserverad, Wagenheber, Radmutternschlüssel und Werkzeugtasche ausgerüstet sein. Wenden Sie sich für Einzelheiten an einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner.
Das Reserverad und die Werkzeuge sind an den in der Abbildung gezeigten Stellen verstaut
Ohne Reserverad
Mit Reserverad
Mit Reserverad
Herausnehmen des Wagenhebers
1. Heben Sie die Gepäckraumplatte hoch.
2. Ziehen Sie die Gepäckraumplatte etwas nach außen und setzen Sie das gegenüberliegende Ende in die Halter, so dass die Gepäckraumplatte steht.
3. Heben Sie die Gepäckmatte an.
4. Entfernen Sie das Gepäckfach.
5. Öffnen Sie den Deckel.
6. Drehen Sie die Flügelschraube und die Wagenheberschraube nach links.
Verstauen des Wagenhebers
1. Stecken Sie bei nach unten gerichteter Wagenheberschraube die Flügelschraube in den Wagenheber und drehen Sie sie nach rechts, um sie provisorisch anzuziehen.
2. Drehen Sie die Wagenheberschraube in die abgebildete Richtung.
3. Ziehen Sie die Flügelschraube zum Sichern des Wagenhebers richtig fest.
HINWEIS
Ein nicht richtig gesicherter Wagenheber kann während der Fahrt Geräusche verursachen. Kontrollieren Sie, ob die Wagenheberschraube ausreichend festgezogen ist.
4. Setzen Sie die Abdeckungslaschen ein und bringen Sie die Abdeckung an.
HINWEIS
Kontrollieren Sie, ob die Abdeckung richtig angebracht ist.
Wartung
Ihr Fahrzeug ist mit einem Notrad ausgerüstet.
Das Notrad ist kleiner und leichter als die übrigen Räder und sollte daher nur in einem Notfall verwendet werden.
Verwenden Sie das Notrad nur kurzzeitig und nur, um kurze Fahrstrecken zurückzulegen.
WARNUNG Das Notrad darf nicht als Vorderrad (Antriebsräder) verwendet werden: Es ist gefährlich, mit einem Notrad auf den vorderen Antriebsrädern zu fahren. Die Fahrzeughandhabung kann beeinträchtigt werden. Sie können die Beherrschung über das Fahrzeug verlieren, besondern auf vereisten oder schneebedeckten Straßen, was zu einem Unfall führen kann. Bringen Sie deshalb das Notrad hinten an und verwenden Sie das hintere Normalrad vorne. |
VORSICHT
Bei Verwendung des Notrads kann sich verglichen mit einem Normalrad die Fahrstabilität vermindern. Fahren Sie vorsichtig.
Beachten Sie bei Verwendung des Notrades die folgenden Hinweise:
Herausnehmen des Reserverades
1. Heben Sie die Gepäckraumplatte hoch.
2. Ziehen Sie die Gepäckraumplatte etwas nach außen und setzen Sie das gegenüberliegende Ende in die Halter, so dass die Gepäckraumplatte steht.
3. Heben Sie die Gepäckmatte an.
4. Lösen Sie bei Fahrzeugen, die mit einem Subwoofer ausgerüstet sind, den Stecker.
HINWEIS
Zum Lösen des Steckers ist große Kraft erforderlich. Drücken Sie beim Lösen des Steckers fest auf die Lasche.
5. Lösen Sie bei Fahrzeugen, die mit einem Subwoofer ausgerüstet sind, die Reserveradbefestigungsschraube und bauen Sie den Subwoofer und das Reserverad aus.
Drehen Sie bei Fahrzeugen, die nicht mit einem Subwoofer ausgerüstet sind, die Reserveradbefestigungsschraube nach links und nehmen Sie das Reserverad heraus.
Sichern des Reserverades
Verstauen Sie das Reserverad in der umgekehrten Reihenfolge des Ausbaus.
Kontrollieren Sie nach dem Verstauen, ob das Reserverad richtig gesichert ist.
Das Kapitel über Reserverad und Werkzeug im Mazda CX-3 DK5 (2015–2025) zeigt eindrucksvoll, wie Mazda technische Details mit praxisnaher Anleitung kombiniert. Die Anordnung und Sicherung von Wagenheber, Werkzeugtasche und Reserverad im Gepäckraum sind effizient und platzsparend gestaltet. Der strukturierte Ausbau- und Verstauprozess wird durch anschauliche Bilder unterstützt und sorgt für eine sichere Anwendung – auch unter Zeitdruck.
Besonders wichtig sind die Hinweise zur richtigen Sicherung des Wagenhebers sowie die Warnung vor lockerer Befestigung – dies vermeidet störende Geräusche und gefährliche Situationen während der Fahrt. Mazda hebt mit klaren Warnhinweisen hervor, dass das Notrad ausschließlich für kurzfristige Nutzung vorgesehen ist.
Das Kapitel vermittelt nicht nur Sicherheit bei Pannen, sondern stärkt das Vertrauen in die durchdachte Ausstattung des Mazda CX-3 – ein wertvoller Begleiter im Alltag und in Notlagen.
Opel Mokka. Außenbeleuchtung. Lichtschalter. Automatisches Fahrlicht. Fernlicht. Leuchtweitenregulierung.
Lichtschalter
Lichtschalter drehen:
= Beleuchtung aus
= Standlicht
= Abblendlicht
Kontrollleuchte .
Lichtschalter mit automatischem Fahrlicht
Lichtschalter drehen:
AUTO = Automatisch ...
Kia Sportage. Sitzheizung vorn (ausstattungsabhängig). Tasche an der Sitzlehne.
Sitzheizung vorn (ausstattungsabhängig)
Die Vordersitze sind mit Heizungen
ausgestattet, damit die Sitze bei
niedrigen Temperaturen beheizt werden
können. Drücken Sie bei eingesc ...