Die Auffahrwarnung trägt dazu bei, Auffahrunfälle zu vermeiden bzw. dabei entstehende Schäden zu reduzieren.
Bei einer zu schnellen Annäherung an ein vorausfahrendes Fahrzeug ertönt ein Signalton und im DIC wird eine Meldung angezeigt.
Wenn das System ein vorausfahrendes
Fahrzeug in der Fahrspur erkannt
hat, leuchtet das Symbol für ein erkanntes
vorausfahrendes Fahrzeug
grün im Tachometer auf. Eine Voraussetzung
hierfür ist, dass die Auffahrwarnung
im Fahrzeugpersonalisierungsmenü aktiviert ist bzw.
nicht durch Drücken auf V deaktiviert wurde (systemabhängig, siehe nachfolgende Angaben).
Auffahrwarnsystem mit Frontkamera
Mit Hilfe der Frontkamera in der Windschutzscheibe erkennt das Auffahrwarnsystem Fahrzeuge direkt vor Ihnen (in derselben Spur) in einem Abstand von bis zu 60 m.
Aktivierung
Die Auffahrwarnung wird bei einer Geschwindigkeit über 40 km/h automatisch aktiviert, sofern sie nicht durch Drücken auf V deaktiviert wurde (siehe unten).
Auswahl der Warnempfindlichkeit
Die Warnempfindlichkeit kann auf nah, mittel oder weit eingestellt werden.
drücken: Die aktuelle Einstellung
wird im DIC angezeigt. Erneut
drücken, um die Warnmeldungsempfindlichkeit
zu ändern.
Warnen des Fahrers
Wenn der Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug zu schnell sinkt, wird im DIC die Auffahrwarnung angezeigt.
Gleichzeitig ertönt ein Warnton.
Das Bremspedal betätigen, falls es die Situation erfordert.
Deaktivierung
Das System lässt sich deaktivieren.
Wiederholt drücken, bis die folgende
Meldung im DIC angezeigt
wird.
Allgemeine Informationen
Warnung |
Die Auffahrwarnung stellt lediglich
ein Warnsystem dar und wendet
keine Bremskraft an. Beim zu
schnellen Annähern an ein Fahrzeug
lässt es Ihnen möglicherweise
nicht ausreichend Zeit, um
eine Kollision zu vermeiden. Der Fahrer trägt die volle Verantwortung für die Einhaltung des je nach Verkehrs-, Witterungs- und Sichtverhältnissen geeigneten Sicherheitsabstands. Während der Fahrt ist stets die volle Aufmerksamkeit des Fahrers erforderlich. Der Fahrer muss stets bereit sein, einzugreifen und die Bremse zu betätigen. |
Grenzen des Systems
Das System ist nur auf das Warnen vor Fahrzeugen ausgelegt; es kann aber auch auf andere metallische Gegenstände reagieren.
Unter folgenden Umständen erkennt das Auffahrwarnsystems ein vorausfahrendes Fahrzeug möglicherweise nicht oder ist die Sensorleistung beeinträchtigt:
Die Einparkhilfe erleichtert das Parken, indem sie die Entfernung zwischen dem Fahrzeug und Hindernissen misst und diese durch akustische Signale angibt. Dennoch trägt der Fahrer beim Einparken die volle Verantwortung.
Das System besteht aus vier Ultraschallsensoren im hinteren Stoßfänger.
Wenn das Fahrzeug vorn mit Einparkhilfe ausgestattet ist, besteht das System aus vier zusätzlichen Ultraschall- Parksensoren im vorderen Stoßfänger.
Kontrollleuchte .
Aktivierung
Beim Einlegen des Rückwärtsgangs wird das System automatisch aktiviert.
Die Einparkhilfe beim Vorwärtsfahren
kann bei niedriger Geschwindigkeit
auch durch Drücken auf aktiviert
werden.
Ein Leuchten der LED in der Taste für die Einparkhilfe zeigt die Bereitschaft des Systems an.
Ein Hindernis wird durch ein akustisches Signal angezeigt. Das Intervall zwischen den Signaltönen wird kürzer, je näher das Fahrzeug dem Hindernis kommt. Bei einem Abstand von weniger als 30 cm wird ein Dauerton ausgegeben.
Wenn innerhalb eines Zündzyklus
einmal gedrückt wird, wird die
Fronteinparkhilfe erneut aktiviert,
wenn die Fahrgeschwindigkeit unter
einen bestimmten Wert sinkt und zuvor
nicht über 25 km/h gestiegen ist.
Deaktivierung
Zum Deaktivieren des Systems
drücken.
Die LED in der Taste erlischt und im Driver Information Center (DIC) wird Parkassistent ausgeschaltet angezeigt.
Das System wird bei einer bestimmten Geschwindigkeit automatisch deaktiviert.
Störung
Bei einer Störung im System leuchtet
auf oder im DIC wird eine
Fahrzeugmeldung
angezeigt.
Zusätzlich leuchtet auf bzw. es
wird eine Meldung im DIC angezeigt,
wenn eine Störung des Systems aufgrund
von vorübergehend auftretenden
Beeinträchtigungen (z. B.
Schnee auf den Sensoren) erkannt wird.
Fahrzeugmeldungen.
Wichtige Hinweise für die Benutzung der Einparkhilfe-Systeme
Warnung |
Unterschiedlich reflektierende
Oberflächen von Gegenständen
oder Kleidung sowie externe
Schallquellen können unter besonderen
Umständen zur Nichterkennung
von Hindernissen
durch das System führen. Besondere Vorsicht gilt bei niedrigen Gegenständen, die den unteren Teil des Stoßfängers beschädigen können. Wenn solche Gegenstände den Erkennungsbereich der Sensoren bei Annäherung des Fahrzeugs verlassen, ertönt ein kontinuierlicher Warton. |
Achtung |
Die Funktion des Systems kann
eingeschränkt sein, wenn die Sensoren
verdeckt sind, z. B. durch
Eis oder Schnee. Die Leistung des Einparkhilfesystems kann durch hohe Lasten beeinträchtigt sein. Besondere Bedingungen gelten, wenn größere Fahrzeuge in der Nähe sind (z. B. Geländefahrzeuge, Minivans, Lieferwagen). Die Erkennung von Hindernissen und korrekte Abstandsanzeige im oberen Bereich solcher Fahrzeuge kann nicht garantiert werden. Gegenstände mit einer sehr kleinen reflektierenden Fläche, wie schmale Gegenstände oder weiche Materialien, werden vom System möglicherweise nicht erkannt. Die Einparkhilfe erfasst keine Objekte außerhalb ihres Erfassungsbereichs. |
Hinweis Das Einparkhilfesystem erkennt automatisch eine werkseitig montierte Anhängerzugvorrichtung. Beim Einstecken des Steckers wird es deaktiviert.
Durch äußere akustische oder mechanische Störungen könnte der Sensor ein nicht vorhandenes Hindernis melden (Echo-Störung).
Hinweis Die Einparkhilfe wird deaktiviert, wenn das Heckträgersystem ausgefahren ist.
Peugeot 2008. Sicherung gegen Falschtanken (Diesel)
Mechanische Vorrichtung, die das Tanken mit Benzin bei einem Fahrzeug mit
Dieselmotorisierung verhindert. Somit werden Beschädigungen am Motor, die durch
solch ein
Falschtanken verursacht we ...
Opel Mokka. Kundeninformation
Kundeninformation
Konformitätserklärung
Funkübertragungssysteme
Dieses Fahrzeug ist mit Systemen
ausgerüstet, die Funkwellen übertragen
und/oder empfangen und der
Richtl ...