Der Opel Mokka A J13 (2012–2021) punktet mit benutzerfreundlicher Tanktechnik und optimierten Verbrauchswerten. Die Tankklappe ist einfach zugänglich und mit Sicherheitsverriegelung ausgestattet – so gelingt das Betanken komfortabel und sicher. Beim LPG-Betrieb bietet das Fahrzeug ein separates Einfüllventil mit standardisierten Adaptertypen für Europa. Mit einem kombinierten Verbrauch von 4,1 bis 7,7 l/100 km und einem CO₂-Ausstoß zwischen 109 und 158 g/km zeigt sich der Opel Mokka A effizient und umweltbewusst. Die Tankanzeige und Füllmengenregulierung sorgen für eine präzise Steuerung – ideal für ökonomisches Fahren mit Fokus auf Nachhaltigkeit.
Gefahr |
Vor dem Tanken Motor abstellen
und etwaige externe Heizungen
mit Brennkammern ausschalten. Mobiltelefon abschalten. Beim Tanken die Bedienungs- und Sicherheitsvorschriften der Tankstelle beachten. |
Gefahr |
Kraftstoff ist brennbar und explosiv. Das Rauchen beim Tanken ist daher untersagt. Auch der Umgang mit offenem Feuer und Funken ist untersagt. Wenn Sie Kraftstoffgeruch in Ihrem Fahrzeug feststellen, lassen Sie die Ursache unverzüglich in einer Werkstatt beheben. |
Achtung |
Bei falscher Betankung nicht die Zündung einschalten. |
Die Tankklappe befindet sich an der rechten Fahrzeugseite.
Die Tankklappe lässt sich nur bei entriegeltem Fahrzeug öffnen. Zum Öffnen auf die Klappe drücken.
Den Tankdeckel zum Öffnen langsam linksherum drehen.
Der Tankdeckel kann in die Halterung auf der Tankklappe eingehängt werden.
Zum Tanken die Zapfpistole bis zum Anschlag in die Tanköffnung einführen und betätigen.
Nach dem automatischen Abschalten können noch maximal zwei Portionen Kraftstoff hinzugefügt werden.
Achtung |
Übergelaufenen Kraftstoff sofort abwischen. |
Zum Schließen den Tankdeckel im Uhrzeigersinn drehen, bis er hörbar einrastet.
Klappe schließen und einrasten lassen.
Flüssiggas tanken
Beim Tanken die Bedienungs- und Sicherheitsvorschriften der Tankstelle beachten.
Das Füllventil für Flüssiggas befindet sich hinter der Tankklappe für Benzin.
Die Schutzkappe vom Einfüllstutzen abschrauben.
Den erforderlichen Adapter handfest auf den Einfüllstutzen schrauben.
ACME Adapter: Die Mutter der Einfülldüse auf den Adapter schrauben.
Den Sperrhebel auf der Einfülldüse nach unten drücken.
DISH (Italien) Einfüllstutzen: Die Einfülldüse in den Adapter einsetzen.
Den Sperrhebel auf der Einfülldüse nach unten drücken.
Bajonett-Einfüllstutzen: Die Einfülldüse am Adapter anbringen und eine Viertel Umdrehung nach links oder rechts drehen. Den Sperrhebel an der Einfülldüse bis zum Anschlag ziehen.
EURO Einfüllstutzen: Die Einfülldüse auf den Adapter drücken, bis sie einrastet.
Die Taste an der Flüssiggas-Zapfsäule drücken. Die Tankanlage schaltet ab bzw. beginnt langsam zu laufen, wenn 80 % des Tanks voll sind (maximaler Füllstand).
Die Taste an der Tankanlage lösen.
Damit wird der Tankvorgang beendet.
Den Sperrhebel lösen und die Einfülldüse entfernen. Es kann ein wenig Gas entweichen.
Den Adapter entfernen und im Fahrzeug verstauen.
Die Schutzkappe anbringen, um das Eindringen von Fremdkörpern in die Einfüllöffnung und in die Anlage zu verhindern.
Warnung |
Aufgrund der Systemkonstruktion ist das Austreten von Flüssiggas nach Lösen des Verriegelungshebels unvermeidbar. Nicht einatmen. |
Warnung |
Der Flüssiggastank darf aus Sicherheitsgründen nur zu 80 % gefüllt werden. |
Das Multifunktionsventil am Flüssiggastank begrenzt die Füllmenge automatisch.
Wenn eine größere Menge eingefüllt wird, empfehlen wir, das Fahrzeug erst dann Sonnenlicht auszusetzen, wenn die überschüssige Menge verbraucht ist.
Einfülladapter
Da Tankanlagen nicht genormt sind, sind verschiedene Adapter erforderlich, die über Opel Partner bzw. Opel Service Partner erhältlich sind.
ACME Adapter: Belgien, Deutschland, Irland, Luxemburg, Schweiz
Bajonett-Adapter: Großbritannien, Niederlande, Norwegen, Spanien
EURO Adapter: Spanien
DISH (Italien) Adapter: Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Dänemark, Estland, Frankreich, Griechenland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Mazedonien, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Schweiz, Serbien, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Türkei, Ukraine, Ungarn
Tankdeckel
Nur Original-Tankdeckel verwenden.
Fahrzeuge mit Dieselmotoren haben spezielle Tankdeckel.
Die Kraftstoffverbrauchswerte (kombiniert) des Modells Opel Mokka liegen im Bereich von 7,7 bis 4,1 l/100 km.
Die Werte für den CO2-Ausstoß (kombiniert) liegen zwischen 158 und 109 g/km.
Die für Ihr Fahrzeug geltenden Werte finden Sie im EEG-Konformitätszertifikat, das im Lieferumfang Ihres Fahrzeugs enthalten ist, oder in anderen nationalen Zulassungspapieren.
Allgemeine Informationen
Die genannten Angaben zum Kraftstoffverbrauch und spezifischen CO2- Ausstoß beziehen sich auf das EUBasismodell mit Standardausrüstung.
Die Daten für Kraftstoffverbrauch und CO2-Ausstoß wurden gemäß der Verordnung (EG) Nr. 715/2007 (in der jeweils neuesten geltenden Fassung) ermittelt und beziehen sich auf das Fahrzeuggewicht im betriebsbereiten Zustand gemäß den Festlegungen der Verordnung.
Die Angaben dienen lediglich dem Vergleich verschiedener Fahrzeugvarianten und dürfen nicht als Garantie für den tatsächlichen Kraftstoffverbrauch eines bestimmten Fahrzeugs betrachtet werden. Zusätzliche Ausrüstung kann zu Werten leicht über dem genannten Kraftstoffverbrauch bzw. CO2-Ausstoß führen. Der Kraftstoffverbrauch hängt weitgehend vom persönlichen Fahrstil sowie von Straßen- und Verkehrsverhältnissen ab.
Tanken im Opel Mokka A ist nicht nur funktional, sondern auch sicherheitsbetont. Die Tankklappe befindet sich auf der rechten Fahrzeugseite und öffnet nur bei entriegeltem Fahrzeug. Beim Tanken sind Sicherheitsregeln wie das Abschalten des Motors und Mobiltelefons strikt einzuhalten.
Flüssiggas wird über verschiedene Adapter betankt – je nach Land mit ACME, Bajonett, DISH oder EURO-Varianten. Der maximale Füllstand liegt bei 80 %. Eine detaillierte Anleitung zum Tankvorgang inklusive Sicherheitsmaßnahmen wie „nicht einatmen“ beim Lösen der LPG-Verbindung stellt sicher, dass Nutzer informiert und geschützt bleiben.
Die CO₂-Emission liegt zwischen 109 – 158 g/km, abhängig vom Modell und Ausrüstung. Die Angaben dienen dem Vergleich und nicht als exakter Verbrauchsnachweis.
Opel Mokka. Stauraum. Dachgepäckträger. Beladungshinweise.
Dachgepäckträger
Der Dachgepäckträger ist mit seitlichen
Schienen versehen, die am
Dach ansetzen.
Aus Sicherheitsgründen und zur Vermeidung
von Dachbeschädigung ...
Toyota RAV4. Verwendung der automatischen Klimaanlage. Manuelles Anpassen der Einstellungen. Entfernen von Beschlag auf der Windschutzscheibe. Luftauslässe und Luftverteilung.
Verwendung der automatischen Klimaanlage
Drücken Sie .
Der Betrieb der Entfeuchtungsfunktion beginnt. Luftauslässe und Gebläsestufe
werden automatisch entsprechend der eingestell ...