Der Opel Mokka A (I Gen, 2012–2021) bietet mit seinem LPG-Flüssiggassystem eine effiziente und umweltschonende Alternative zum Benzinbetrieb. Die Umschaltung erfolgt automatisch, sobald Betriebsparameter wie Kühlmitteltemperatur und Motordrehzahl erfüllt sind. Das System erkennt den Füllstand selbstständig und wechselt bei leerem Tank auf Benzin – ideal für Langstrecken mit variablen Kraftstoffkosten. Dank hoher Oktanzahl des Autogases (bis zu 115) und DIN EN 589-konformer Qualität bleibt die Motorleistung konstant. Sicherheitsfunktionen wie die Geruchswarnung bei Gaslecks und automatische Systemabschaltung sorgen für höchste Betriebssicherheit – perfekt für Fahrer, die auf moderne Antriebstechnologie und Nachhaltigkeit setzen.
Flüssiggas ist als LPG (Liquefied Petroleum Gas) oder unter der französischen Bezeichnung GPL (Gaz de Pétrole Liquéfié) bekannt. LPG ist auch als Autogas bekannt.
LPG besteht hauptsächlich aus Propan und Butan. Die Oktanzahl liegt je nach Butan-Anteil zwischen 105 und 115. LPG wird flüssig bei einem Druck von etwa 5 - 10 bar gelagert.
Der Siedepunkt hängt vom Druck und vom Mischungsverhältnis ab. Bei Umgebungsdruck liegt er zwischen -42 C (reines Propan) und -0,5 C (reines Butan).
Achtung |
Das System arbeitet bei Umgebungstemperaturen von -8 C bis 100 C. |
Die volle Funktionsfähigkeit des LPGSystems kann nur mit Flüssiggas gewährleistet werden, das mindestens den Anforderungen gemäß DIN EN 589 entspricht.
Durch Drücken von LPG wird zwischen Benzin- und Flüssiggasbetrieb umgeschaltet, sobald die erforderlichen Parameter (Kühlmitteltemperatur, Gastemperatur und Mindestdrehzahl des Motors) erreicht sind. Die Anforderungen sind normalerweise nach etwa 60 Sekunden (je nach Außentemperatur) und der ersten festen Betätigung des Gaspedals erreicht.
Der LED-Status zeigt den aktuellen Betriebsmodus.
LED aus = Benzinbetrieb
LED
leuchtet
= Flüssiggasbetrieb
LED
blinkt
= Umschalten nicht möglich,
eine Kraftstoffart ist
aufgebraucht
Sobald die Flüssiggastanks leer sind, wird bis zum Ausschalten der Zündung automatisch auf Benzinbetrieb umgeschaltet.
Den Benzintank alle 6 Monate bis
zum Leuchten der Kontrollleuchte
leerfahren und anschließend neu
betanken. Dies hilft, die Kraftstoffqualität
und die Funktionsfähigkeit des
Systems für den Benzinbetrieb aufrecht
zu halten.
Fahrzeug in regelmäßigen Abständen volltanken, um Korrosion im Tank zu vermeiden.
Wenn Gasbetrieb nicht möglich ist, Folgendes prüfen:
Bei extremen Temperaturen kann es in Kombination mit der Zusammensetzung des Gases etwas länger dauern, bevor das System von Benzinbetrieb auf Gasbetrieb umschaltet.
Bei extremen Bedingungen kann das System auch in den Benzinmodus zurückschalten, falls die Mindestanforderungen nicht erfüllt werden.
Bei allen anderen Störungen Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Achtung |
Reparaturen und Einstellungen dürfen nur von geschulten Fachkräften durchgeführt werden, um Sicherheit und Garantie des LPGSystems zu gewährleisten. |
Flüssiggas wird mit einem bestimmten Geruch versehen (odoriert), so dass Lecks leicht entdeckt werden können.
Warnung |
Wenn Sie im Fahrzeug oder in der
unmittelbaren Umgebung Gasgeruch
wahrnehmen, sofort in den
Benzinmodus schalten. Das Rauchen
beim Tanken ist daher untersagt. Keine offenen Flammen oder Zündquellen. |
Wenn der Gasgeruch weiter besteht, den Motor nicht starten. Die Störungsursache von einer Werkstatt beheben lassen.
Bei Benutzung unterirdischer Parkgaragen die Anweisungen des Betreibers und die örtlichen gesetzlichen Bestimmungen einhalten.
Hinweis Bei einem Unfall Zündung und Beleuchtung ausschalten.
Für den Flüssiggasbetrieb (LPG) im Opel Mokka gelten strenge Vorgaben: Nur Gas nach DIN EN 589 darf verwendet werden. Das System arbeitet zuverlässig in einem Temperaturbereich von –8 °C bis +100 °C, und das Umschalten zwischen Benzin- und Gasmodus erfolgt automatisch bei optimalen Betriebsbedingungen.
Eine LED informiert über den Betriebsstatus (leuchtet = LPG aktiv, blinkt = Umschalten nicht möglich). Bei leerem Gastank wird automatisch auf Benzin umgeschaltet. Sicherheitsaspekte wie Gasgeruch oder der Umgang mit offenen Flammen beim Tanken werden in Warnhinweisen deutlich hervorgehoben. Regelmäßiges Betanken und Tankpflege sind entscheidend für Systemleistung und Korrosionsschutz.
Toyota RAV4. Vor dem Durchführen einer Notreparatur
Überprüfen Sie das Ausmaß des Reifenschadens.
Ein Reifen darf nur dann mit dem Reifenreparaturset
repariert werden,
wenn der Schaden durch das Eindringen
eines Nagels oder eine ...
Toyota RAV4. Anzeigen und Instrumente
Die auf dem Tachometer angezeigten Einheiten hängen vom jeweiligen
Verkaufsgebiet
ab.
Drehzahlmesser
Zeigt die Motordrehzahl in Umdrehungen pro Minute an
Tachometer
Zeigt die Ges ...