SUV Autos Betriebsanleitungen
Peugeot 2008: 2-Zonen-Klimaanlage - Bordkomfort

Peugeot 2008: 2-Zonen-Klimaanlage

Der Peugeot 2008 (2013–2019) überzeugt mit einem ausgewogenen Fahrverhalten und effizienter Motorentechnologie. Die verfügbaren Diesel- und Benzinvarianten bieten eine gute Balance zwischen Leistung und Verbrauch – ideal für den urbanen Alltag und längere Fahrten. Besonders beliebt ist der 1.6 e-HDi mit Start-Stopp-System, der durch seine Sparsamkeit punktet. Auch das Fahrwerk zeigt sich komfortabel und dennoch präzise, mit einer McPherson-Vorderachse und einer halbstarren Hinterachse. Der Peugeot 2008 I Gen bietet damit ein souveränes Fahrgefühl, das sowohl auf Landstraßen als auch in der Stadt überzeugt – ein echter Allrounder im B-SUV-Segment.

Automatikbetrieb

Peugeot 2008. Automatikbetrieb

1. Automatikprogramm "Komfort"

2. Temperaturregelung Fahrerseite

3. Temperaturregelung Beifahrerseite

4. Automatikprogramm "Sicht"

5. Klimaanlage ein / aus

6. Einstellung der Luftstromverteilung

7. Einstellung der Gebläsestärke

8. Frischlufteinlass / Umluftbetrieb

Komfortprogramm

Mit den drei Betriebsarten können Fahrer und Beifahrer den Klimakomfort im Innenraum nach ihren jeweiligen Bedürfnissen regeln.

Einschalten

Drücken Sie nacheinander die Taste "AUTO". Die Kontrollleuchte leuchtet beim ersten Drücken auf; der aktivierte Modus erscheint in der Anzeige der automatischen Klimaanlage.

Um bei kaltem Motor nicht zu viel Kaltluft zu verbreiten, erhöht sich die Gebläsestärke schrittweise bis zur optimalen Einstellung.

Bei kalter Witterung wird die Warmluft bevorzugt nur zur Windschutzscheibe, zu den Seitenscheiben und in den Fußraum geleitet.

Sorgt vorzugsweise für wohltuende Klimatisierung und Laufruhe durch Begrenzung der Gebläsestärke

Bietet den besten Kompromiss zwischen Wärmekomfort und Laufruhe.

Sorgt vorzugsweise für eine dynamische und effiziente Luftverteilung.

Ausschalten

Drücken Sie die Taste "leerer Propeller" für das Gebläse, bis das Propellersymbol erlischt.

Temperatur

Regelung

Fahrer und Beifahrer können die Temperatur individuell nach ihren Bedürfnissen einstellen.

Der in der Anzeige angegebene Wert entspricht einer Komforteinstellung und nicht einer Temperatur in Grad Celsius oder Fahrenheit.

Drücken Sie den Impulsschalter nach unten (blau), um den Wert zu verringern oder nach oben (rot), um den Wert zu erhöhen.

Eine Einstellung um den Wert 21 sorgt für optimalen Komfort. Allerdings bewegt sich je nach individuellem Bedürfnis eine Einstellung zwischen 18 und 24 im üblichen Rahmen.

Darüber hinaus empfiehlt es sich, eine Differenz von mehr als 3 zwischen der linken und rechten Einstellung zu vermeiden.

Beim Einsteigen ist es unter Umständen viel kälter oder wärmer als es der Komforttemperatur entspricht. Es bringt jedoch nichts, den angezeigten Wert zu ändern, um die gewünschte Komforttemperatur zu erzielen. Die Anlage gleicht die Temperaturabweichung automatisch und so schnell wie möglich aus.

Automatikprogramm - Sicht

Einschalten

Drücken Sie auf "Sicht", um die Windschutzscheibe und Seitenscheiben möglichst schnell von Beschlag und Frost zu befreien.

Das System steuert Klimaanlage, Gebläse, Frischluftzufuhr automatisch an und sorgt für eine optimale Luftstromverteilung in Richtung Windschutzscheibe und Seitenscheiben.

Ausschalten

Drücken Sie erneut auf "Sicht" oder auf "AUTO", dann erlischt die LED der Taste und die Taste "AUTO" leuchtet.

Das System wird mit den vor dem Ausschalten eingestellten Werten reaktiviert.

Durch erneutes Druck auf die Taste "AUTO" kehren Sie wieder zum Automatikprogramm Komfort zurück.

Zur maximalen Kühlung bzw. Aufheizung des Innenraums kann der Mindestwert 14 unterschritten bzw. der Höchstwert 28 überschritten werden.

  • Drücken Sie den Schalter nach unten bis zur Anzeige "LO" oder nach oben bis zur Anzeige "HI".

Klimaanlage

Die Klimaanlage dient dazu, zu allen Jahreszeiten bei geschlossenen Fenstern effizient zu funktionieren.

Sie ermöglicht:

  • im Sommer die Temperatur zu senken,
  • im Winter bei mehr als 3C die Effizienz der Beschlagentfernung zu steigern.

Ein

Drücken Sie auf die Taste "A/C", die entsprechende Kontrollleuchte geht an.

Die Klimaanlage funktioniert nicht, wenn die Einstellung des Luftstroms deaktiviert ist.

Aus

Drücken Sie erneut auf die Taste "A/C", die entsprechende Kontrollleuchte geht aus.

Das Ausschalten kann Unannehmlichkeiten (Feuchtigkeit, Beschlag) verursachen.

Luftstromverteilung

Drücken sie mehrfach hintereinander auf diese Taste, um den Luftstrom jeweils in eine andere Richtung zu lenken:

  • zur Windschutzscheibe, zu den Seitenscheiben und in den Fußraum,
  • zur Windschutzscheibe und zu den Seitenscheiben (niedergeschlagene Feuchtigkeit, Eis entfernen),
  • zu den mittleren und seitlichen Belüftungsdüsen,
  • zu den mittleren und seitlichen Belüftungsdüsen und in den Fußraum,
  • in den Fußraum.

Gebläse

Drücken Sie auf diese Taste "voller Propeller", um die Gebläsestärke zu erhöhen.

Der Symbol für die Gebläsestärke (Propeller) erscheint auf dem Bildschirm. Der Propeller füllt sich entsprechend dem eingestellten Wert.

Drücken Sie auf diese Taste "leerer Propeller", um die Gebläsestärke zu verringern

Frischlufteinlass/Umluftbetrieb

Einschalten

Drücken Sie auf diese Taste, um die Luft im Innenraum umzuwälzen. Die Kontrollleuchte der Taste geht an und das Symbol für den Umluftbetrieb wird angezeigt.

Durch die Umluftfunktion lässt sich der Innenraum gegen Geruchs- und Rauchbelästigung von außen abschirmen. Diese wird automatisch bei Aktivierung der Scheibenwischer aktiviert.

Ausschalten

Drücken so bald wie möglich wieder auf diese Taste, um die Frischluftzufuhr wieder herzustellen und ein Beschlagen der Scheiben zu vermeiden.

Die Kontrollleuchte der Taste geht aus.

Fahren Sie möglichst nicht zu lange im Umluftbetrieb (die Scheiben könnten beschlagen und die Luft schlechter werden).

Manueller Modus

Je nach Wunsch können Sie eine vom Automatikprogramm abweichende Einstellung wählen.

Die übrigen Funktionen werden weiterhin automatisch gesteuert.

Sobald Sie eine Einstellung ändern, erlischt die Kontrollleuchte der Taste "AUTO".

Ausschalten der Anlage

Drücken Sie auf die Taste "leerer Propeller" des Gebläses, bis das Propellersymbol verschwindet und "---" erscheint.

Damit lassen sich alle Funktionen der Klimaanlage ausschalten.

Der Klimakomfort ist damit nicht mehr gewährleistet.

Aufgrund der Fortbewegung des Fahrzeugs entsteht jedoch weiterhin ein leichter Luftstrom.

Fahren Sie nach Möglichkeit nicht länger mit ausgeschalteter Klimaanlage (Gefahr von Beschlag oder von schlechterer Luftqualität).

Ein Druck auf die Taste "voller Propeller" reaktiviert das System mit den vor der Deaktivierung genutzten Werten.

Die 2-Zonen-Klimaanlage im Peugeot 2008 I Gen (2013–2019) ermöglicht eine individuelle Temperaturregelung für Fahrer und Beifahrer. Mit dem Komfort-, Sicht- und dynamischen Modus lässt sich das Innenraumklima optimal an persönliche Bedürfnisse anpassen.

Die automatische Steuerung von Luftstrom, Gebläsestärke und Umluft sorgt für eine gleichmäßige Verteilung und verhindert Beschlag. Die intuitive Bedienung über das zentrale Bedienfeld macht die Nutzung besonders komfortabel.

Häufig gestellte Fragen

Wie stelle ich die Temperatur für Fahrer und Beifahrer getrennt ein?
Über die jeweiligen Impulsschalter kann die Temperatur individuell angepasst werden – empfohlen sind Werte zwischen 18 und 24.

Was bewirkt das Programm „Sicht“?
Es aktiviert automatisch Klimaanlage, Gebläse und Luftverteilung zur schnellen Entfeuchtung und Enteisung der Scheiben.

Andere Materialien:

Peugeot 2008. SCR-System. Reichweitenanzeige.
SCR-System Mit der speziellen AdBlue genannten Flüssigkeit, die Urea enthält, wandelt der Katalysator bis zu 85% des Stickstoffoxids (NOx) in Stickstoff und Wasser um - Substanzen, die we ...

Toyota RAV4. Wartung und Pflege des Fahrzeugs. Reinigung und Schutz des Fahrzeuginnenraums
Mit den folgenden Verfahren schützen Sie den Innenraum Ihres Fahrzeugs und erhalten ihn in einem Top-Zustand: Schutz des Fahrzeuginnenraums Entfernen Sie Schmutz und Staub mit einem Staubsauge ...

© 2011-2025 Copyright www.ksuvde.net 0.0136