Beachten Sie die folgenden Regeln zur Benutzung und Wartung der Anlage, damit sie ihre volle Leistung bringt:
Wir empfehlen Ihnen vorzugsweise einen Kombi-Innenraumfilter. Dank seines speziellen zweiten Aktivkohlefilters trägt er zur Reinigung der Atemluft und Sauberkeit des Innenraums bei (Verminderung von allergischen Reaktionen, Geruchsbelästigung und Fettablagerungen).
Beim Ziehen der maximalen Anhängelast auf starken Steigungen und bei hoher Außentemperatur kann durch das Ausschalten der Klimaanlage die Motorleistung erhöht und damit auch die Zugleistung verbessert werden.
Wenn die Innentemperatur nach längerem Stehen in der Sonne sehr hoch ist, sollten Sie den Innenraum für kurze Zeit lüften.
Stellen Sie den Regler für die Luftzufuhr so ein, dass ein ausreichender Austausch der Innenluft gewährleistet ist.
Die Klimaanlage enthält kein Chlor und stellt keine Gefahr für die Ozonschicht dar.
Das in der Klimaanlage entstehende Kondenswasser fließt im Stillstand ab. Es ist deshalb normal, wenn sich unter dem Fahrzeug Wasser ansammelt.
Stop & Start
Das Heizungssystem und die Klimaanlage funktionieren nur, wenn der Motor läuft.
Um den im Fahrzeuginnenraum gewünschten Klimakomfort zu erhalten, können Sie die Stop & Start-Funktion zeitweise deaktivieren.
Für weitere Informationen zum STOP & START-System, siehe entsprechende Rubrik.
Empfohlene Einstellungen im Innenraum
Automatische Klimaanlage: nutzen Sie vorzugsweise die vollautomatische Funktionsweise durch Drücken auf die Taste "AUTO".
Manueller Betrieb
1. Temperaturregelung
2. Regelung der Gebläsestärke
3. Verteilung des Luftstroms
4. Frischluftzufuhr / Umluftbetrieb
5. Klimaanlage ein / aus
Temperatur
Zur Einstellung der gewünschten
Temperatur drehen Sie den
Drehschalter zwischen blau
(kalt) und rot (warm) auf die
entsprechende Stellung.
Gebläse
Zur Einstellung des Gebläses
drehen Sie den Drehschalter
zwischen 1 und 6, bis Sie die
gewünschte Gebläsestärke erreicht
haben.
Wird das Gebläse auf Position 0 geschaltet (Anlage ausgeschaltet), ist es ausgeschaltet, auch wenn ein leichter Luftstrom bei fahrendem Fahrzeug spürbar bleibt.
Luftstromverteilung
Windschutzscheibe und
Seitenscheiben
Windschutzscheibe, Seitenscheiben
und
Fußraum
Fußraum
Zentrale und seitliche
Belüftungsdüsen
Die Luftstromverteilung lässt
sich durch
Zwischenstellungen präsize einregeln
Frischluftzufuhr / Umluft
Mithilfe der Umluftfunktion lässt sich verhindern, dass unangenehme Gerüche oder Rauch von außen in den Innenraum dringen.
Sobald die Außenluft wieder akzeptabel ist, sollte die Frischluftzufuhr wieder eingeschaltet werden, um eine Veschlechterung der Luftqualität im Innenraum sowie ein Beschlagen der Scheiben zu vermeiden.
Klimaanlage ein / aus
Die Klimaanlage ist für den
Ganzjahresbetrieb gedacht und kann nur
effizient funktionieren, wenn die Scheiben
geschlossen sind.
Sie ermöglicht es Ihnen:
Ein
Die Klimaanlage funktioniert nicht, wenn der Regler für die Gebläsestärke auf "0" steht.
Um schneller gekühlte Luft zu erhalten, können Sie für einige Sekunden die Innenluftumwälzung verwenden.
Anschließend kehren Sie zur Luftzufuhr von außen zurück.
Aus
Das Ausschalten der Klimaanlage kann zu unerwünschten Nebeneffekten führen (Feuchtigkeit, Beschlagen der Scheiben).
Mazda CX-3. Ersetzen der Felgen
WARNUNGVerwenden Sie für Ihr
Fahrzeug immer
Felgen mit den richtigen Dimensionen:
Es ist gefährlich, Felgen mit
den falschen Dimensionen zu
verwenden. Die geänder ...
Toyota RAV4. Motorraum
3ZR-FE- und 3ZR-FAE-Motor
Sicherungskästen
Motor-Kühlmittelbehälter
Öleinfülldeckel
Batterie
Kühler
Kondensator
Elektrische Kühlerlüfter ...