Active City Brake ist eine Fahrhilfefunktion, deren Ziel es ist, im Fall des Nichteingreifens oder des zu geringen Eingreifens des Fahrers (zu leichtes Treten des Bremspedals) den Frontalzusammenstoß zu vermeiden oder die Aufprallgeschwindigkeit zu verringern.
Dieses System wurde entwickelt, um die Fahrsicherheit zu verbessern.
Es obliegt dem Fahrer, ständig den Verkehr im Auge zu haben und die Abstände zu und Geschwindigkeiten der anderen Fahrer einzuschätzen.
Active City Brake kann in keinem Fall die Aufmerksamkeit des Fahrers ersetzen.
Sehen Sie sich niemals den Lasersensor mit einem Abstand von weniger als 10 Zentimetern mit einem optischen Instrument (Lupe, Mikroskop, ...) an: Verletzungsgefahr für die Augen.
Mit Hilfe eines Lasersensors oben an der Windschutzscheibe erkennt dieses System ein Fahrzeug, das in der gleichen Fahrtrichtung unterwegs ist oder sich im Stillstand vor dem Fahrzeug befindet.
Falls erforderlich, wird der Bremsvorgang automatisch ausgelöst, um einen Zusammenstoß mit dem Vorderfahrzeug zu vermeiden.
Das automatische Bremsen erfolgt später als es ein Fahrer vornehmen könnte, um nur bei großer Aufprallgefahr einzugreifen.
Active City Brake funktioniert, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind:
Wenn Ihr Fahrzeug sich dem Vorderfahrzeug zu sehr oder zu schnell nähert, löst das System das Bremsen aus, um den Aufprall zu vermeiden.
Der Aufprall kann automatisch vermieden werden, wenn der Geschwindigkeitsunterschied zwischen Ihrem Fahrzeug und dem Vorderfahrzeug 15 km/h nicht überschreitet.
Oberhalb dieser Schwelle versucht das System sein Möglichstes, um den Aufprall zu vermeiden oder zu verringern, indem es die Aufprallgeschwindigkeit verringert.
Wenn es die Situation erfordert, kann das automatische Bremsen den vollständigen Stillstand des Fahrzeugs nach sich ziehen.
In diesem Fall bleibt das Fahrzeug einen Moment im Stillstand (ungefähr 1,5 Sekunden), um dem Fahrer zu ermöglichen, durch Treten des Bremspedals wieder die Konrolle über das Fahrzeug zu übernehmen.
Das Auslösen des Systems kann zum Abwürgen des Motors führen, es sei denn, der Fahrer tritt während des automatischen Notbremsens ausreichend schnell die Kupplung.
Während des automatischen Notbremsens hat der Fahrer weiterhin die Möglichkeit, eine größere Entschleunigung als die vom System gesteuerte vorzunehmen, indem er das Bremspedal stärker tritt.
Nach einem Aufprall ist das System nicht mehr funktionsfähig.
Sie müssen sich an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt wenden, um das System wieder funktionsbereit schalten zu lassen.
Die Deaktivierung des Systems erfolgt über das Konfigurationsmenü des Fahrzeugs, zugänglich bei eingeschalteter Zündung.
Dessen Status wird bei Ausschalten der Zündung gespeichert.
Wenn das System deaktiviert ist, erscheint eine Meldung bei jeder neuen Nutzung des Fahrzeugs, um Sie darüber zu informieren.
Mit dem Touchscreen
Das System erkennt ausschließlich stehende oder fahrende Fahrzeuge in der gleichen Fahrtrichtung.
Es erkennt weder kleine Fahrzeuge (Fahrräder, Motorräder), Fußgänger oder Tiere noch unbewegliche nicht reflektierende Gegenstände.
Das System wird nicht ausgelöst oder unterbricht, wenn der Fahrer:
Wenn die Wetterbedingungen schwierig sind (starker Regen, Schnee, Nebel, Hagel, ...), erhöhen sich die Bremswege, was die Fähigkeit des Systems verringern kann, einen Zusammenstoß zu vermeiden.
Der Fahrer muss daher ganz besonders vorsichtig sein.
Lassen Sie niemals Schnee auf der Motorhaube oder Gegenstände über die Motorhaube oder die Vorderkante des Daches herausragen: diese könnten in das Sichtfeld des Sensors gelangen und die Erkennung einschränken.
Die Funktionsweise des Lasersensors kann durch Anhäufung von Schmutz oder Beschlagbildung auf der Windschutzscheibe gestört sein. In diesem Fall werden Sie durch die Anzeige einer Meldung gewarnt.
Verwenden Sie die Beschlagentfernung der Windschutzscheibe und reinigen Sie regelmäßig den Bereich der Windschutzscheibe, an dem sich der Sensor befindet.
Kleben oder befestigen Sie keine Gegenstände auf der Windschutzscheibe vor dem Sensor.
Im Fall einer Funktionsstörung des Systems, werden Sie durch ein akustisches Signal und die Anzeige der Meldung "Fehler automatisches Bremssystem" gewarnt.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Im Fall eines Einschlags auf der Windschutzscheibe in Höhe des Sensors deaktivieren Sie das System und wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt, um die Windschutzscheibe austauschen zu lassen.
Nehmen Sie niemals selbstständig den Ausbau, Einstellungen oder Tests am Sensor vor.
Es dürfen nur Vertreter des PEUGEOTHändlernetzes oder qualifizierte Fachwerkstätten eingreifen.
Beim Fahren mit Anhänger oder wenn das Fahrzeug abgeschleppt wird, muss dass System deaktiviert werden.
Kia Sportage. Verwendung eines Kinderrückhaltesystems
Für Kleinkinder und Babys müssen
Kindersitze bzw. Babyschalen verwendet
werden.
Dieser Kindersitz oder die Babyschale
muss die adäquate Größe für das jeweilige
...
Renault Captur. Tempomat. Regler-Funktion
Der Tempomat (Regler-Funktion) dient dazu,
eine vom Fahrer vorgewählte Geschwindigkeit,
die so genannte Regelgeschwindigkeit,
konstant einzuhalten.
Die Einstellung dieser Regelgeschwind ...