Das automatisierte 6-Gang-Getriebe bietet wahlweise den Komfort einer Schaltautomatik oder den mit einer Handschaltung verbundenen Fahrgenuss.
Dabei haben Sie die Wahl zwischen zwei Betriebsarten:
Im Automatikbetrieb besteht stets die Möglichkeit, den Gang durch punktuelle Verwendung der Bedienungsschalter am Lenkrad, beispielsweise zum Überholen, zu wechseln.
Belassen Sie beim Fahren die Hand nicht auf dem Gangwählhebel, dies könnte das automatisierte Getriebe beschädigen.
R. Rückwärtsgang
Bei getretener Bremse den Gangwählhebel anheben und nach vorne schieben.
N. Leerlauf
Bei getretener Bremse diese Position wählen, um den Motor zu starten.
A. Automatikbetrieb
Schieben Sie den Gangwählhebel nach links, um diese Betriebsart zu wählen.
M. + / -. Stufenschaltbetrieb mit manueller Gangschaltung
Schieben Sie den Gangwählhebel nach links, um diese Betriebsart zu wählen und
+. Schalter zum Höherschalten.
Drücken Sie hinten auf den Schalter "+" unter dem Lenkrad, um in den nächsthöheren Gang zu schalten.
-. Schalter zum Herunterschalten.
Mit den Schaltern unter dem Lenkrad kann weder der Leerlauf noch der Rückwärtsgang eingelegt oder verlassen werden.
Gangwählhebelpositionen
N. Neutral (Leerlauf)
R. Reverse (Rückwärtsgang)
1 2 3 4 5 6. Gänge im manuellen Betrieb
AUTO. Leuchtet auf, wenn auf Automatikbetrieb geschaltet wurde. Erlischt beim Umschalten in den manuellen Betrieb.
Betätigen Sie die Bremse, wenn
diese Kontrollleuchte blinkt (Beispiel:
Starten des Motors).
Beim Einlegen des Rückwärtsgangs ertönt ein akustisches Signal.
Wenn der Motor nicht startet:
Bremse" erscheint, treten Sie fester auf das Bremspedal.
Wählen Sie eine Betriebsart (Position A - automatisiert oder Position M - manuell) oder den Rückwärtsgang (Position R) aus.
Lösen Sie die Feststellbremse.
Nehmen Sie den Fuß von der Bremse und geben Sie Gas.
AUTO und 1, 1 oder R erscheinen im Anzeigefeld des Kombiinstruments.
AUTO und der eingelegte Gang
erscheinen im Anzeigefeld des
Kombiinstruments.
Das Getriebe arbeitet nun im autoaktiven Betrieb ohne Zutun des Fahrers. Es wählt kontinuierlich den geeigneten Gang nach folgenden Kriterien:
Zum optimalen Beschleunigen - beispielsweise während eines Überholvorgangs - treten Sie das Gaspedal ganz durch bis über den Widerstand hinaus.
Dieser punktuelle Gangwechsel ermöglicht es Ihnen, zum Beispiel ein Überholmanöver durchzuführen und dabei trotzdem im Automatikbetrieb zu bleiben.
Das Getriebe schaltet in den gewünschten Gang, wenn es die Motordrehzahl zulässt. Im Kombiinstrument wird weiterhin A UTO angezeigt.
Das Getriebe steuert die Gänge wieder automatisch, wenn die Schalter eine Zeit lang nicht betätigt worden sind.
Die eingelegten Gänge
erscheinen
nacheinander im Anzeigefeld des
Kombiinstruments.
Die Schaltbefehle werden nur ausgeführt, wenn die Motordrehzahl es zulässt.
Das Gaspedal muss während des Umschaltens nicht losgelassen werden.
Beim Bremsen oder bei einer Verlangsamung des Tempos schaltet das Getriebe automatisch zurück, damit das Fahrzeug die Fahrt im richtigen Gang wieder aufnehmen kann.
Wenn Sie den Rückwärtsgang bei sehr langsamer Fahrt einlegen, wird der Schaltbefehl erst ausgeführt, wenn das Fahrzeug zum Stehen gebracht wird. Eine Kontrollleuchte erscheint an der Anzeige des Kombiinstruments.
Bei starkem Beschleunigen wird kein höherer Gang eingelegt, ohne dass der Fahrer die Bedienungsschalter am Lenkrad betätigt.
Stellen Sie den Schalthebel während der Fahrt niemals in den Leerlauf N.
Schalten Sie nur bei stehendem Fahrzeug und getretener Bremse in den Rückwärtsgang R.
Bevor Sie den Motor abstellen, können Sie:
Ziehen Sie in beiden Fällen unbedingt die Feststellbremse an, um das Fahrzeug gegen Wegrollen zu sichern.
Wenn Sie bei laufendem Motor anhalten, stellen Sie den Gangwählhebel grundsätzlich in den Leerlauf N.
Vergewissern Sie sich vor jedem Eingriff im Motorraum, dass der Gangwählhebel auf N steht und die Feststellbremse angezogen ist.
Wenn bei eingeschalteter
Zündung
diese Kontrollleuchte und AUTO
blinken, während gleichzeitig ein
akustisches Signal ertönt und eine Meldung im
Anzeigefeld des Kombiinstruments erscheint, weist
dies auf eine Funktionsstörung im Getriebe hin.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Treten Sie unbedingt immer die Bremse ganz durch, während Sie den Motor starten.
Ziehen Sie beim Parken grundsätzlich immer die Feststellbremse an, um das Fahrzeug gegen Wegrollen zu sichern.
Renault Captur. Filter. Reifendruck. Batterie.
Filter
Der Austausch der Filterelemente (Luftfilter,
Reinluftfilter, Kraftstofffilter usw.) ist in den
Wartungsarbeiten Ihres Fahrzeugs vorgesehen.
Austauschintervalle der Filterelemente:
Siehe ...
Mazda CX-3. Geschwindigkeitskonstanthalter
Mit dem Geschwindigkeitskonstanthalter kann eine bestimmte
Fahrgeschwindigkeit über 25
km/h konstant gehalten werden.
WARNUNGDer Geschwindigkeitskonstanthalter darf
unter den folge ...