SUV Autos Betriebsanleitungen
Peugeot 2008: Sonstige Kontrollen - Kontrollen

Peugeot 2008: Sonstige Kontrollen

Der Peugeot 2008 I Gen (2013–2019) verlangt besondere Aufmerksamkeit bei ergänzenden Wartungschecks. Neben der wartungsfreien 12V-Batterie empfiehlt sich eine regelmäßige Sichtkontrolle der Anschlüsse und ein frühzeitiger Austausch bei STOP & START-Systemen – ausschließlich durch autorisierte Fachpartner. Auch Luftfilter und Innenraumfilter müssen je nach Umgebung und Einsatzhäufigkeit doppelt so häufig geprüft und ersetzt werden. Ein verschmutzter Innenraumfilter kann nicht nur die Klimaanlage beeinträchtigen, sondern auch Gerüche verursachen. Die Kontrolle von Partikelfilter, Bremsbelägen und Bremsscheiben wird durch Warnleuchten und akustische Hinweise unterstützt. Die Feststellbremse erfordert bei nachlassender Wirkung eine Neujustierung. Peugeot unterstreicht mit diesen Empfehlungen den Anspruch auf höchste Sicherheitsstandards im Alltag.

Wenn nichts anderes angegeben ist, prüfen Sie bitte folgende Komponenten gemäß den Angaben im Wartungsplan des Herstellers und dies entsprechend der Motorversion Ihres Fahrzeugs.

Lassen Sie sie andernfalls im PEUGEOT-Händlernetz oder in einer qualifizierten Fachwerkstatt kontrollieren.

12V-Batterie

Die Batterie ist wartungsfrei.

Prüfen Sie trotzdem regelmäßig den Anzug der geschraubten Klemmen (bei den Versionen ohne Schnellverschluss) und den Sauberkeitszustand der Anschlüsse.

Lesen Sie bei Arbeiten an der 12V-Batterie im entsprechenden Abschnitt nach, welche Vorsichtsmaßnahmen Sie vor jedem Eingriff treffen sollten.

Die mit einem STOP & START-System ausgestatteten Versionen enthalten eine bleihaltige 12V-Batterie mit spezieller Technologie und Eigenschaften.

Der Austausch dieser Batterie ist ausschließlich durch einen PEUGEOT-Vertragspartner oder in einer qualifizierten Fachwerkstatt vorzunehmen.

Luftfilter und Innenraumfilter

Lesen Sie im Wartungsplan des Herstellers nach, in welchen Abständen diese Elemente ausgetauscht werden müssen.

Je nach Umweltbedingungen (hohe Staubkonzentration in der Luft...) und Beanspruchung des Fahrzeugs (Fahren im Stadtverkehr...), tauschen Sie diese nötigenfalls doppelt so oft aus.

Ein verschmutzter Innenraumfilter kann die Leistung der Klimaanlage beeinträchtigen und unangenehme Gerüche erzeugen.

Ölfilter

Tauschen Sie den Ölfilter bei jedem Motorölwechsel aus.

Lesen Sie im Wartungsplan des Herstellers nach, in welchen Abständen dieser Austausch zu erfolgen hat.

Diesel

Partikelfilter

Die beginnende Sättigung des Partikelfilters wird Ihnen durch ein dauerndes Aufleuchten dieser Kontrollleuchte und eine Warnmeldung auf dem Bildschirm (bei Ausstattung mit Anzeigefeld) angezeigt.

Regenerieren Sie den Filter, indem Sie bis zum Erlöschen der Leuchte mit einer Geschwindigkeit von mindestens 60 km/h fahren, sobald die Verkehrsbedingungen dies zulassen.

Falls die Leuchte weiterhin leuchtet, ist zu wenig Additiv vorhanden; siehe Abschnitt "Diesel- Additivstand".

Bei einem Neuwagen kann es bei den ersten Regenerierungen des Partikelfilters verbrannt riechen, was nicht außergewöhnlich ist.

Nach längerem Betrieb des Fahrzeugs bei sehr geringer Geschwindigkeit oder im Leerlauf kann beim Beschleunigen ausnahmsweise Wasserdampf am Auspuff austreten. Dies hat keine Auswirkung auf das Fahrzeugverhalten und die Umwelt.

Schaltgetriebe

Das Getriebe ist wartungsfrei (kein Ölwechsel).

Lesen Sie im Wartungsplan des Herstellers nach, in welchen Abständen das Getriebe kontrolliert werden muss.

Automatisiertes Schaltgetriebe

Das Getriebe ist wartungsfrei (kein Ölwechsel).

Lesen Sie im Wartungsplan des Herstellers nach, in welchen Abständen das Getriebe kontrolliert werden muss.

Automatikgetriebe

Das Automatikgetriebe ist wartungsfrei (kein Ölwechsel).

Lesen Sie im Wartungsplan des Herstellers nach, in welchen Abständen das Getriebe kontrolliert werden muss.

Bremsbeläge

Der Verschleiß der Bremsen ist vom Fahrstil abhängig, vor allem bei Fahrzeugen, die im Stadtverkehr und auf kurzen Strecken eingesetzt werden. Deshalb kann eine Kontrolle der Bremsen auf ihren Zustand auch zwischen den Wartungen des Fahrzeugs erforderlich sein.

Neben einem Leck im Bremskreis weist ein Absinken des Bremsflüssigkeitsstandes auf eine Abnutzung der Bremsbeläge hin.

Abnutzung der Bremsscheiben

Bezüglich der Kontrolle des Abnutzungsgrades der Bremsscheiben wenden Sie sich bitte an das PEUGEOTHändlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.

Feststellbremse

Wenn die Feststellbremse zu viel Spiel hat oder wenn man feststellt, dass sie an Wirksamkeit verloren hat, muss sie auch zwischen zwei Wartungen neu eingestellt werden.

Die Feststellbremse muss von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder durch eine qualifizierte Fachwerkstatt überprüft werden.

Verwenden Sie nur von PEUGEOT empfohlene Produkte oder solche von gleicher Qualität und mit gleichwertigen Eigenschaften.

Um den Betrieb so wichtiger Bauteile wie der Bremsanlage zu optimieren, hat PEUGEOT spezielle Produkte ausgewählt und hält diese für Sie bereit.

Nach einer Autowäsche, bei Feuchtigkeit oder bei winterlichen Bedingungen können Bremsscheiben und Bremsbeläge mit Raureif oder Eis beschlagen: die Bremsleistung kann dadurch beeinträchtigt sein. Treten Sie wiederholt leicht auf die Bremse, um diese zu enteisen und zu trocknen.

Die sonstigen Kontrollen im Peugeot 2008 I Gen (2013–2019) umfassen wichtige Komponenten wie Batterie, Filter, Bremsen und Getriebe. Auch wenn viele dieser Systeme wartungsfrei sind, empfiehlt sich eine regelmäßige Sichtprüfung – besonders bei intensiver Nutzung oder schwierigen Umweltbedingungen.

Die Hinweise zur Partikelfilterregeneration, zum Austausch von Luft- und Innenraumfiltern sowie zur Kontrolle der Bremsbeläge zeigen, wie umfassend Peugeot die Fahrzeugpflege unterstützt. Die Verwendung von Originalteilen wird ausdrücklich empfohlen.

Häufig gestellte Fragen

Wie erkenne ich eine beginnende Sättigung des Partikelfilters?
Durch dauerhaftes Aufleuchten der Kontrollleuchte und eine Warnmeldung im Display – eine Fahrt mit mindestens 60 km/h kann die Regeneration auslösen.

Wann sollte ich den Innenraumfilter häufiger wechseln?
Bei Fahrten in staubiger Umgebung oder im Stadtverkehr empfiehlt sich ein doppelt so häufiger Austausch wie im Wartungsplan angegeben.

Andere Materialien:

Toyota RAV4. Verwenden des Menüs "SETUP" ("Bluetooth*"-Menü)
Sobald ein Bluetooth-Gerät im System angemeldet ist, kann das System verwendet werden. Die folgenden Funktionen können für angemeldete Geräte genutzt werden: Funktionen und Bedie ...

Renault Captur. Bordcomputer. Störungsmeldungen. Warnmeldungen.
Störungsmeldungen Sie erscheinen gemeinsam mit der Kontrolllampe und weisen darauf hin, bei nächster Gelegenheit eine Vertragswerkstatt anzusteuern und bis dorthin möglichst vorsic ...

© 2011-2025 Copyright www.ksuvde.net 0.0187