SUV Autos Betriebsanleitungen
Peugeot 2008: Füllstandskontrollen - Kontrollen

Peugeot 2008: Füllstandskontrollen

Überprüfen Sie regelmäßig die nachstehenden Füllstände, die im Wartungsplan des Herstellers angegeben sind. Füllen Sie falls erforderlich, außer bei anderslautenden Angaben, die betreffenden Betriebsstoffe nach.

Lassen Sie bei stark abgesunkenem Füllstand den betreffenden Kreislauf von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.

Bei einem Eingriff im Motorraum ist Vorsicht geboten, da einige Bereiche des Motors extrem heiß sein können (Verbrennungsgefahr) und sich der Motorventilator jederzeit einschalten kann (auch bei ausgeschalteter Zündung).

Ölstand

Sie können den Ölstand entweder beim Einschalten der Zündung anhand der Ölstandsanzeige im Kombiinstrument (je nach Version) ablesen oder mit dem Ölmessstab kontrollieren.

Die Ölstandskontrolle mit dem Ölmessstab ist nur zuverlässig, wenn das Fahrzeug waagerecht steht und der Motor seit 30 Minuten stillsteht.

Es ist normal, zwischen zwei Wartungen (oder Ölwechseln) Öl nachzufüllen.

PEUGEOT empfiehlt Ihnen alle 5000 km eine Kontrolle, wenn nötig mit Nachfüllen.

Ölwechsel

Die Abstände, in denen ein Ölwechsel vorgenommen werden muss, finden Sie im Wartungsplan des Herstellers.

Um die Betriebssicherheit des Motors und der Abgasentgiftungsanlage auf Dauer zu gewährleisten, geben Sie niemals Zusatzmittel in das Motoröl.

Ölqualität

Das Öl muss in jedem Fall für den Motor Ihres Fahrzeugs geeignet sein und den Empfehlungen des Herstellers entsprechen.

Bremsflüssigkeit

Füllstand

Die Bremsflüssigkeit muss in der Nähe der Markierung "MAXI" stehen. Lassen Sie andernfalls prüfen, ob die Bremsbeläge abgenutzt sind.

Wechsel der Bremsflüssigkeit

Lesen Sie im Wartungsplan des Herstellers nach, in welchen Abständen die Bremsflüssigkeit gewechselt werden muss.

Qualität der Bremsflüssigkeit

Die Bremsflüssigkeit muss den Empfehlungen des Herstellers entsprechen.

Kühlflüssigkeitsstand

Die Kühlflüssigkeit muss in der Nähe der Markierung "MAXI" stehen, darf diese jedoch niemals überschreiten.

Bei warmem Motor reguliert der Motorventilator die Temperatur der Kühlflüssigkeit.

Der Motorventilator kann sich auch nach Abstellen des Motors einschalten: achten Sie daher auf Gegenstände oder Kleidungsstücke, die sich im Ventilator verfangen könnten.

Da außerdem der Kühlkreislauf unter Druck steht, darf frühestens eine Stunde nach dem Abstellen des Motors daran gearbeitet werden.

Um jedes Risiko einer Verbrühung zu vermeiden, schrauben Sie den Verschluss zunächst nur um zwei Umdrehungen auf und lassen Sie den Druck absinken.

Wenn der Druck abgesunken ist, können Sie den Verschluss entfernen und Flüssigkeit nachfüllen.

Wechsel der Kühlflüssigkeit

Die Kühlflüssigkeit muss nicht gewechselt werden.

Qualität der Kühlflüssigkeit

Die Kühlflüssigkeit muss den Empfehlungen des Herstellers entsprechen.

Füllstand der Scheibenwaschanlage

Füllen Sie sobald erforderlich die Flüssigkeit nach.

Qualität der Reinigungsflüssigkeit

Um ein optimales Reinigungsergebnis zu erzielen und ein Einfrieren zu vermeiden, darf die Reinigungsflüssigkeit nicht mit Wasser aufgefüllt bzw.

durch Wasser ersetzt werden.

Bei winterlichen Witterungsverhältnissen sollte eine Reinigungsflüssigkeit mit Ethylalkohol oder Methanol verwendet werden.

Dieseladditiv

Das Aufleuchten der Service-Leuchte in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung auf dem Bildschirm (bei Ausstattung mit Anzeigefeld) weist Sie darauf hin, dass der Dieselzusatz auf ein Minimum abgesunken ist.

Nachfüllen

Der Dieselzusatz muss grundsätzlich und schnellstens von einem Vertreter des PEUGEOTHändlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt nachgefüllt werden.

Verbrauchte Betriebsstoffe

Vermeiden Sie jeden längeren Hautkontakt mit Altöl und sonstigen verbrauchten Betriebsstoffen.

Die meisten dieser Flüssigkeiten sind gesundheitsschädlich oder sogar ätzend.

Gießen Sie Altöl und verbrauchte Betriebsstoffe nicht in die Kanalisation oder auf den Boden.

Entsorgen Sie das Altöl in den bei einem PEUGEOT-Vertragspartner oder einer qualifizierten Fachwerkstatt dafür bereitstehenden Behältern.

Andere Materialien:

Peugeot 2008. Alarmanlage
System zum Schutz Ihres Fahrzeugs vor Diebstahl und Einbruch. Die Alarmanlage hat folgende Schutzfunktionen: Rundumschutz Das System sichert das Fahrzeug gegen unbefugtes Öffnen. Der ...

Toyota RAV4. Öffnen und Schließen von Fenstern und Schiebedach. Elektrische Fensterheber
Öffnen und Schließen Die Fenster mit elektrischen Fensterhebern können mithilfe der Schalter geöffnet und geschlossen werden. Auf eine Betätigung des Schalters reagieren ...

Kategorien


© 2011-2025 Copyright www.ksuvde.net 0.0087