Das STOP & START-System im Peugeot 2008 I Gen steht für moderne Stadtmobilität. Bei kurzen Stopps – etwa an Ampeln oder im Stau – versetzt es den Motor automatisch in den Standby-Modus und startet ihn bei Bedarf verzögerungsfrei neu. So werden Verbrauch und Emissionen effizient gesenkt, ohne den Fahrkomfort zu beeinträchtigen. Dank klarer Statusanzeigen, manueller Aktivierungsoption und Schutzmechanismen bei besonderen Bedingungen demonstriert das System seine Alltagstauglichkeit. Es ergänzt den ökologischen Anspruch des Peugeot 2008 (2013–2019) und stärkt gleichzeitig das Sicherheitsniveau – etwa bei Fahrten auf überfluteten Straßen.
Die STOP & START-Funktion setzt den Motor während eines Stopps (z.B. an Ampeln, im Stau, etc.) kurzzeitig in Standby (Modus STOP). Der Motor springt dann automatisch wieder an (Modus START), wenn Sie weiterfahren möchten. Das erneute Anlassen erfolgt sofort, zügig und geräuscharm.
Mit Hilfe des STOP & START-Systems, das optimal an den Stadtverkehr angepasst ist, können Kraftstoffverbrauch, Abgasemissionen und Geräuschpegel bei Fahrzeugstillstand reduziert werden.
Die Kontrollleuchte "ECO"
leuchtet im
Kombiinstrument auf und der Motor geht in
Standby über:
bei Diesel e-HDi-Motoren:
bei Benzin e-VTi, e-THP und Diesel BlueHDi- Motoren, Fahrzeug im Stand.
Ein Zeitzähler sorgt für eine
Zusammenzählung der Zeiten, in denen
das Fahrzeug während der Fahrt in den
Modus STOP geschaltet wurde. Bei jedem
Einschalten der Zündung mit dem Schlüssel
wird der Zeitzähler auf null gestellt.
Während eines Parkvorgangs ist der Modus STOP für ein angenehmeres Fahren für einige Sekunden nach Verlassen des Rückwärtsganges deaktiviert.
Durch das STOP & START werden die Fahrzeugfunktionen, wie z.B. die Bremsanlage oder die Servolenkung nicht verändert.
Füllen Sie den Tank niemals auf, wenn sich der Motor im Modus STOP befindet; schalten Sie die Zündung unbedingt mit dem Schlüssel aus.
Der Modus STOP wird in den folgenden Fällen nicht aktiviert:
In diesem Fall blinkt die
Kontrollleuchte
"ECO" für einige Sekunden und erlischt
dann.
Dies ist eine normale Funktion.
Die Kontrollleuchte "ECO" erlischt
und der
Motor startet erneut:
bei einem Schaltgetriebe, wenn Sie das Kupplungspedal durchtreten,
bei einem automatisierten Getriebe / bei einem Automatikgetriebe:
Bei einem Schaltgetriebe im STOP-Modus, im Falle des Gangwechsels ohne vollständiges Auskuppeln wird eine Meldung angezeigt, die Sie zum vollständigen Betätigen des Kupplungspedals anhält, um einen Neustart sicherzustellen.
Aus Sicherheits- oder Komfortgründen wird der Modus START automatisch ausgelöst, wenn:
Die Kontrollleuchte "ECO" blinkt
für einige
Sekunden und erlischt dann.
Diese Funktion ist normal.
In bestimmten Fällen, wie bei der Beibehaltung des thermischen Komforts im Innenraum, kann es sinnvoll sein, das STOP & START-System zu deaktivieren.
Die Anforderung zur Deaktivierung kann jederzeit nach Einschalten der Zündung durchgeführt werden.
Drücken Sie jederzeit die Taste "ECO OFF", um das System zu deaktivieren.
Die Deaktivierung wird durch Aufleuchten der Kontrollleuchte der Betätigung in Verbindung mit einer Meldung auf dem Bildschirm angezeigt.
Wenn die Deaktivierung im Modus STOP durchgeführt wurde, wird der Motor sofort wieder gestartet.
Drücken Sie erneut die Taste "ECO OFF".
Das System ist wieder aktiv; darauf wird durch das Erlöschen der Schalterleuchte in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung auf dem Bildschirm hingewiesen.
Das System wird bei jedem Neustart mit dem Schlüssel wieder aktiviert.
Bei einer Funktionsstörung blinkt die Taste "ECO OFF" und leuchtet anschließend ununterbrochen auf.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Bei einer Funktionsstörung im Modus STOP,
kann es passieren, dass der Motor abstirbt. Alle
Kontrollleuchten des Kombiinstruments gehen an. Es
ist dann erforderlich, die Zündung auszuschalten und
diese dann erneut mit dem Schlüssel einzuschalten.
Das STOP & START-System erfordert eine 12V-Batterie mit spezieller Technologie und Eigenschaften.
Jeder Eingriff an diesem Batterietyp ist ausschließlich von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt durchzuführen.
Für weitere Informationen zur 12V-Batterie siehe entsprechende Rubrik.
Öffnen der Motorhaube
Vor sämtlichen Arbeiten im Motorraum sollten Sie das STOP & START-System deaktivieren, um die mit dem automatischen Auslösen des Modus START verbundene Verletzungsgefahr zu vermeiden.
Fahren auf überschwemmter Fahrbahn
Bevor Sie sich in einen überschwemmten Bereich begeben, wird dringend empfohlen, das STOP & START-System zu deaktivieren.
Für weitere Informationen zu den Fahrhinweisen, insbesondere auf überschwemmter Fahrbahn, siehe entsprechenden Abschnitt.
Die STOP & START-Funktion im Peugeot 2008 I Gen (2013–2019) trägt aktiv zur Reduzierung von Kraftstoffverbrauch und Emissionen bei. Sie schaltet den Motor bei Stillstand automatisch ab und startet ihn bei Bedarf wieder – effizient, leise und komfortabel.
Besonders im Stadtverkehr entfaltet das System seine Stärken. Die manuelle Deaktivierung ist jederzeit möglich, etwa bei Arbeiten im Motorraum oder bei Fahrten durch Wasser. Sicherheitsmechanismen sorgen dafür, dass der Motor nur unter geeigneten Bedingungen abschaltet.
Mit dieser Technologie zeigt der Peugeot 2008 seine Umweltfreundlichkeit und bietet gleichzeitig ein modernes Fahrerlebnis mit intelligenter Motorsteuerung.
Peugeot 2008. Patrone entfernen. Reifendruck kontrollieren / gelegentlich aufpumpen.
Patrone entfernen
Verstauen Sie den schwarzen Schlauch.
Entfernen Sie das gebogene Ende des weißen
Schlauchs.
Halten Sie den Kompressor senkrecht.
Schrauben Sie die Patrone von un ...
Peugeot 2008. Dachträger anbringen. Zubehör.
Dachträger anbringen
Bei der Montage von Längsträgern, wenden Sie sich bitte an das
PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Achten Sie bei der Montage von ...