Die technischen Daten für Benzin- und Dieselmotoren des Peugeot 2008 I Gen (2013–2019) verdeutlichen den Spagat zwischen Leistung und Effizienz. Prüfstandwerte zur Höchstleistung sowie die fahrbereiten Gewichte helfen bei der Auslegung für Anhängerbetrieb. Für Höhenlagen über 1000 m gilt eine stufenweise Reduktion der Anhängelast — ein wichtiges Detail zur Motor- und Bremsentlastung. Der Hersteller setzt aus Sicherheitsgründen zudem eine maximale Anhänger-Geschwindigkeit von 100 km/h. Die tabellarische Darstellung der Motorvarianten zeigt sowohl Getriebearten als auch Zulässigkeitsbereiche für Gesamtzuggewicht und Stützlast. Besonders bei extremer Außentemperatur wird empfohlen, die Anhängelast zu verringern. Peugeot verbindet hier präzise Technikdaten mit praxisnahen Handlungsempfehlungen.
* Die Höchstleistung entspricht dem auf dem Prüfstand homologierten Wert, gemäß den geltenden Bestimmungen der EU-Verordnung (Richtlinie 1999/99/EG).
Gewichte und Anhängelasten (in kg) - BENZINMOTOREN
Die Werte für Gesamtzuggewicht und Anhängelasten gelten für eine maximale Höhenlage 1000 Metern; die aufgeführte Anhängelast ist in Schritten von weiteren 1000 Metern um jeweils 10 % zu reduzieren.
Seitens des Herstellers ist beim Fahren mit Anhänger eine Höchstgeschwindigkeit von max. 100 km/h zulässig (zusätzlich ist jedoch die geltende gesetzliche Regelung in Ihrem Land zu beachten).
Hohe Außentemperaturen können, zum Schutz des Motors, zu einem Leistungsabfall des Fahrzeugs führen. Verringern Sie bei Außentemperaturen über 37 C die Anhängelast.
* Das Gewicht im fahrbereiten Zustand ist gleich dem Leergewicht + Fahrer (75 kg).
** Der hier deklarierte Maximal-Wert für die gebremste Anhängelast kann nur bei Teilbeladung des Zugfahrzeugs genutzt werden. Dies ist bedingt durch die jeweilige Höhe des zulässigen Gesamtzuggewichts. Bei jedem Beladungszustand gilt, dass die Summe aus tatsächlichem Gewicht des Zugfahrzeugs und tatsächlicher Anhängelast das zulässige Gesamtzuggewicht nicht überschreiten darf. Achtung, das Fahren mit Anhänger kann bei einem gering beladenen Zugfahrzeug dessen Straßenlage beeinträchtigen.
Die Werte für Gesamtzuggewicht und Anhängelasten gelten für eine maximale Höhenlage 1000 Metern; die aufgeführte Anhängelast ist in Schritten von weiteren 1000 Metern um jeweils 10 % zu reduzieren.
Seitens des Herstellers ist beim Fahren mit Anhänger eine Höchstgeschwindigkeit von max. 100 km/h zulässig (zusätzlich ist jedoch die geltende gesetzliche Regelung in Ihrem Land zu beachten).
Hohe Außentemperaturen können, zum Schutz des Motors, zu einem Leistungsabfall des Fahrzeugs führen. Verringern Sie bei Außentemperaturen über 37 C die Anhängelast.
* Das Gewicht im fahrbereiten Zustand ist gleich dem Leergewicht + Fahrer (75 kg).
** Der hier deklarierte Maximal-Wert für die gebremste Anhängelast kann nur bei Teilbeladung des Zugfahrzeugs genutzt werden. Dies ist bedingt durch die jeweilige Höhe des zulässigen Gesamtzuggewichts. Bei jedem Beladungszustand gilt, dass die Summe aus tatsächlichem Gewicht des Zugfahrzeugs und tatsächlicher Anhängelast das zulässige Gesamtzuggewicht nicht überschreiten darf. Achtung, das Fahren mit Anhänger kann bei einem gering beladenen Zugfahrzeug dessen Straßenlage beeinträchtigen.
Motoren und Getriebe - DIESELMOTOREN
* Die Höchstleistung entspricht dem auf dem Prüfstand homologierten Wert, gemäß den geltenden Bestimmungen der EU-Verordnung (Richtlinie 1999/99/EG).
* Die Höchstleistung entspricht dem auf dem Prüfstand homologierten Wert, gemäß den geltenden Bestimmungen der EU-Verordnung (Richtlinie 1999/99/EG).
** Für BELGIEN
Gewichte und Anhängelasten (in kg) - DIESELMOTOREN
Die angegebenen Werte für Gesamtzuggewicht und Anhängelasten gelten für eine maximale Höhenlage von 1000 Metern; die aufgeführte Anhängelast ist in Schritten von weiteren 1000 Metern um jeweils 10 % zu reduzieren.
Seitens des Herstellers ist beim Fahren mit Anhänger eine Höchstgeschwindigkeit von max. 100 km/h zulässig (zusätzlich ist jedoch die geltende gesetzliche Regelung in Ihrem Land zu beachten).
Hohe Außentemperaturen können, zum Schutz des Motors, zu einem Leistungsabfall des Fahrzeugs führen. Verringern Sie bei Außentemperaturen über 37 C die Anhängelast.
* Das Gewicht im fahrbereiten Zustand ist gleich dem Leergewicht + Fahrer (75 kg).
** Der hier deklarierte Maximal-Wert für die gebremste Anhängelast kann nur bei Teilbeladung des Zugfahrzeugs genutzt werden. Dies ist bedingt durch die jeweilige Höhe des zulässigen Gesamtzuggewichts. Bei jedem Beladungszustand gilt, dass die Summe aus tatsächlichem Gewicht des Zugfahrzeugs und tatsächlicher Anhängelast das zulässige Gesamtzuggewicht nicht überschreiten darf. Achtung, das Fahren mit Anhänger kann bei einem gering beladenen Zugfahrzeug dessen Straßenlage beeinträchtigen.
Die angegebenen Werte für Gesamtzuggewicht und Anhängelasten gelten für eine maximale Höhenlage von 1000 Metern; die aufgeführte Anhängelast ist in Schritten von weiteren 1000 Metern um jeweils 10 % zu reduzieren.
Seitens des Herstellers ist beim Fahren mit Anhänger eine Höchstgeschwindigkeit von max. 100 km/h zulässig (zusätzlich ist jedoch die geltende gesetzliche Regelung in Ihrem Land zu beachten).
Hohe Außentemperaturen können, zum Schutz des Motors, zu einem Leistungsabfall des Fahrzeugs führen. Verringern Sie bei Außentemperaturen über 37 C die Anhängelast.
Das Gewicht im fahrbereiten Zustand ist gleich dem Leergewicht + Fahrer (75 kg).
Der hier deklarierte Maximal-Wert für die gebremste Anhängelast kann nur bei Teilbeladung des Zugfahrzeugs genutzt werden. Dies ist bedingt durch die jeweilige Höhe des zulässigen Gesamtzuggewichts. Bei jedem Beladungszustand gilt, dass die Summe aus tatsächlichem Gewicht des Zugfahrzeugs und tatsächlicher Anhängelast das zulässige Gesamtzuggewicht nicht überschreiten darf. Achtung, das Fahren mit Anhänger kann bei einem gering beladenen Zugfahrzeug dessen Straßenlage beeinträchtigen.
Die angegebenen Werte für Gesamtzuggewicht und Anhängelasten gelten für eine maximale Höhenlage von 1000 Metern; die aufgeführte Anhängelast ist in Schritten von weiteren 1000 Metern um jeweils 10 % zu reduzieren.
Seitens des Herstellers ist beim Fahren mit Anhänger eine Höchstgeschwindigkeit von max. 100 km/h zulässig (zusätzlich ist jedoch die geltende gesetzliche Regelung in Ihrem Land zu beachten).
Hohe Außentemperaturen können, zum Schutz des Motors, zu einem Leistungsabfall des Fahrzeugs führen. Verringern Sie bei Außentemperaturen über 37 C die Anhängelast.
* Das Gewicht im fahrbereiten Zustand ist gleich dem Leergewicht + Fahrer (75 kg).
** Der hier deklarierte Maximal-Wert für die gebremste Anhängelast kann nur bei Teilbeladung des Zugfahrzeugs genutzt werden. Dies ist bedingt durch die jeweilige Höhe des zulässigen Gesamtzuggewichts. Bei jedem Beladungszustand gilt, dass die Summe aus tatsächlichem Gewicht des Zugfahrzeugs und tatsächlicher Anhängelast das zulässige Gesamtzuggewicht nicht überschreiten darf. Achtung, das Fahren mit Anhänger kann bei einem gering beladenen Zugfahrzeug dessen Straßenlage beeinträchtigen.
*** Für BELGIEN
Fahrzeugabmessungen (in mm)
Die technischen Daten zu Motoren und Gewichten im Peugeot 2008 I Gen (2013–2019) bieten eine detaillierte Übersicht über Benzin- und Dieselmotorvarianten. Angaben zu Leistung, Getriebe und zulässigen Anhängelasten sind entscheidend für die Fahrzeugwahl und Nutzung.
Besonders wichtig sind die Hinweise zur maximalen Anhängelast bei Teilbeladung und zur Reduktion bei Höhenlagen über 1000 m. Auch die Auswirkungen hoher Außentemperaturen auf die Motorleistung werden berücksichtigt.
Warum muss ich die Anhängelast bei großer Höhe reduzieren?
Wegen sinkender Luftdichte verliert der Motor an Leistung – pro 1000 m Höhe sind 10 % weniger Anhängelast empfohlen.
Was bedeutet „fahrbereites Gewicht“?
Es umfasst das Leergewicht des Fahrzeugs plus 75 kg für den Fahrer und 90 % Tankfüllung.
Mazda CX-3. Ver- bzw. Entriegeln mit dem Schlüssel. Doppelverriegelungssystem.
Ver- bzw. Entriegeln mit dem Schlüssel
Beim Verriegeln der Fahrertür mit dem
Schlüssel werden alle Türen und die
Heckklappe automatisch verriegelt. Eine
Entriegelung erfolgt, we ...
Mazda CX-3. Diesel-Partikel-Filter (SKYACTIV-D 1.5)
Mit dem Diesel-Partikel-Filter werden
die im Abgas eines Dieselmotors
vorhanden Rußpartikel (PM) größtenteils
herausgefi ltert.
Die mit dem Diesel-Partikel-Filter
aufgefangenen ...