SUV Autos Betriebsanleitungen
Renault Captur: Antiblockiersystem (ABS). Elektronisches
Stabilitätsprogramm (ESC) mit
Untersteuerungskontrolle und
Antriebsschlupfregelung. Bremsassistent. Bergabfahrkontrolle. - Fahrsicherheits- und Assistenzsysteme - Fahrhinweise

Renault Captur: Antiblockiersystem (ABS). Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESC) mit Untersteuerungskontrolle und Antriebsschlupfregelung. Bremsassistent. Bergabfahrkontrolle.

Renault Captur / Renault Captur (I Gen / J87) Betriebsanleitung / Fahrhinweise / Fahrsicherheits- und Assistenzsysteme / Antiblockiersystem (ABS). Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESC) mit Untersteuerungskontrolle und Antriebsschlupfregelung. Bremsassistent. Bergabfahrkontrolle.

Antiblockiersystem (ABS)

Bei einer starken Bremsung verhindert das ABS ein Blockieren der Räder und trägt dadurch dazu bei, einen möglichst kurzen Bremsweg zu erzielen und die Lenkfähigkeit des Fahrzeugs zu erhalten.

Unter diesen Bedingungen sind während der Bremsung auch Ausweichmanöver möglich.

Außerdem ermöglicht das System eine Optimierung der Bremswege, insbesondere bei geringer Bodenhaftung (nasse Fahrbahn ...).

Das Eingreifen dieses Systems macht sich durch ein Rütteln des Bremspedals bemerkbar.

Das ABS kann jedoch keinesfalls die Bremswirkung, die von der jeweiligen Bodenhaftung der Reifen abhängt, verbessern.

Die gewohnten Vorsichtsmaßnahmen müssen folglich unbedingt eingehalten werden (Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug usw.).

In Notsituationen kann eine Vollbremsung vorgenommen werden. Eine "Stotterbremsung" zur Erhaltung der Lenkfähigkeit erübrigt sich. Das ABS reguliert die Leistung der Bremsanlage.

Funktionsstörungen:

  •   und erscheinen an der Instrumententafel, sowie die Meldungen "ABS PRUEFEN", "BREMSSYSTEM PRUEFEN" und "ESC prüfen": ABS, ESC und Bremsassistent sind deaktiviert.

    Eine normale Bremsleistung ist weiterhin gewährleistet.

  •  Die Kontrolllampen , , und leuchten an der Instrumententafel auf, zusammen mit der Meldung "Störung Bremssystem": Dies weist auf eine Störung des Bremssystems hin.

Wenden Sie sich in beiden Fällen an einen Vertragspartner

Die Bremsen sind nur bedingt funktionsfähig. Heftiges Bremsen ist jedoch gefährlich.

Halten Sie - unter Berücksichtigung der Verkehrssituation - sofort an.

Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.

Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESC) mit Untersteuerungskontrolle und Antriebsschlupfregelung

Elektronisches Stabilitätsprogramm ESC

Dieses System hilft Ihnen, in kritischen Fahrsituationen die Kontrolle über das Fahrzeug zu behalten (plötzliche Ausweichmanöver, Verlust der Reifenhaftung in Kurven...).

Funktionsprinzip

Ein Sensor am Lenkrad erkennt die gewünschte Fahrtrichtung.

Andere im Fahrzeug verteilte Sensoren messen die tatsächliche Fahrtrichtung.

Das System vergleicht die gewünschte mit der tatsächlichen Fahrtrichtung und korrigiert Letztere nötigenfalls durch Abbremsen bestimmter Räder und/oder Anpassung der Motorleistung. Bei einem Eingriff des Systems leuchtet die Kontrolllampe an der Instrumententafel auf.

Untersteuerungskontrolle (USK)

Diese Funktion optimiert das ESC (Elektronisches Stabilitätsprogramm) im Falle starker Untersteuerung (Haftungsverlust der Vorderräder).

Antriebsschlupfregelung

Das System verhindert das Durchdrehen der Antriebsräder und kontrolliert das Fahrzeug beim Anfahren, Beschleunigen bzw.

Bremsen.

Funktionsprinzip

Über die Radsensoren misst und vergleicht das System ständig die Geschwindigkeit der Antriebsräder und erkennt, wenn diese durchdrehen. Wenn ein Rad durchzudrehen droht, wird es vom System solange gebremst, bis die Antriebsleistung der Haftung des Rads angepasst ist.

Das System greift auch ein, um die Motordrehzahl an die Haftung der Räder anzugleichen, und zwar unabhängig von der Betätigung des Gaspedals.

Funktionsstörungen

Erkennt das System eine Funktionsstörung, erscheint an der Instrumententafel die Meldung "ESC prüfen" und die Kontrolllampen und leuchten an der Instrumententafel auf. In diesem Fall sind ESC und Antriebsschlupfregelung deaktiviert.

Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.

Diese Funktionen dienen als zusätzliche Hilfen in kritischen Fahrsituationen, um das Verhalten des Fahrzeugs an die Fahrweise anzupassen.

Sie greifen jedoch nicht anstelle des Fahrers ein und sie erweitern auch nicht die Grenzen des Fahrzeugs. Sie sollen somit nicht zu einer schnelleren Fahrweise verleiten. Diese Funktionen können niemals die Wachsamkeit und die Verantwortung des Fahrers ersetzen (der Fahrer muss während der Fahrt immer auf plötzliche Gefahrensituationen gefasst sein).

Bremsassistent

Es handelt sich hierbei um ein Zusatzsystem zum ABS, das zur Verringerung der Bremswege des Fahrzeugs beiträgt.

Funktionsprinzip

Das System erkennt eine Notbremsung bei Betätigung des Bremspedals. In diesem Fall erreicht das System sofort seine maximale Leistung und kann die ABS-Regulierung aktivieren.

Das Fahrzeug wird mittels ABS abgebremst, solange das Bremspedal gedrückt wird.

Aufleuchten der Warnblinkanlage

Je nach Fahrzeug kann sie sich bei starker Bremsverzögerung einschalten.

Bremsautomatik

Bei einem schnellen Loslassen des Fahrpedals, greift das System (je nach Fahrzeug) sofort ein und bremst automatisch, um den Bremsweg zu verkürzen.

Bei Verwendung des Tempomats:

  •  wenn Sie das Gaspedal benutzen, kann das System eine Bremsung auslösen, sobald Sie das Pedal loslassen
  •  wenn Sie das Fahrpedal nicht benutzen, greift das System nicht ein.

Funktionsstörungen

Erkennt das System eine Funktionsstörung, erscheint an der Instrumententafel die Meldung "BREMSSYSTEM PRUEFEN" und die Kontrolllampe leuchtet auf.

Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt

Diese Funktionen dienen als zusätzliche Hilfen in kritischen Fahrsituationen, um das Verhalten des Fahrzeugs an die Fahrweise anzupassen.

Sie greifen jedoch nicht anstelle des Fahrers ein und sie erweitern auch nicht die Grenzen des Fahrzeugs. Sie sollen somit nicht zu einer schnelleren Fahrweise verleiten. Diese Funktionen können niemals die Wachsamkeit und die Verantwortung des Fahrers ersetzen (der Fahrer muss während der Fahrt immer auf plötzliche Gefahrensituationen gefasst sein).

Bergabfahrkontrolle

Wenn das Fahrzeug damit ausgestattet ist, ermöglicht die Bergabfahrkontrolle die Kontrolle des Fahrzeugs auf Straßen mit geringer Bodenhaftung (loser Untergrund...).

Reifen Wenn Reifen erneuert werden, dürfen nur solche gleicher Marke, Größe, gleichen Typs und gleichen Profils montiert werden.

Sie müssen identisch mit den Originalreifen oder vom Hersteller zugelassen sein.

Modus "Straße"

Renault Captur. Modus Straße

Beim Anlassen des Fahrzeugs leuchtet die in die Taste 1 integrierte Kontrolllampe auf und es erscheint gleichzeitig die Meldung "STRECKENMODUS AKTIVIERT" an der Instrumententafel.

Diese Position ermöglicht eine optimale Nutzung unter normalen Straßenverhältnissen (trockene oder feuchte Fahrbahn, leichter Schneefall...).

Im Modus "Straße" werden die Funktionen der Antriebsschlupfregelung genutzt.

Modus "Loser Untergrund"

Drehen Sie den Knopf 1: Die integrierte Kontrolllampe leuchtet an der Instrumententafel auf, begleitet von der Meldung "MOD GLATT BODEN AKTIVIERT".

Diese Position ermöglicht eine optimale Nutzung bei Fahrten auf losem Untergrund (Matsch, Sand, Laub...). Der Modus "Loser Untergrund" verwendet die Funktionen der Antriebsschlupfregelung. Das System wechselt ab einer Geschwindigkeit von 40 km/h automatisch in den Modus "Straße" und die in die Taste 1 integrierte Kontrolllampe leuchtet auf.

Modus "Expert"

Drehen Sie den Knopf 1: Die integrierte Kontrolllampe leuchtet an der Instrumententafel auf, begleitet von der Meldung "EXPERTENMODUS AKTIVIERT".

In dieser Position bleibt die Motordrehzahl unter der Kontrolle des Fahrers. Das System wechselt ab einer Geschwindigkeit von 40 km/h automatisch in den Modus "Straße" und die in die Taste 1 integrierte Kontrolllampe leuchtet auf.

Andere Materialien:

Peugeot 2008. Front-Airbags. Seiten-Airbags. Kopf-Airbags. Empfehlungen.
Front-Airbags System, das bei einem starken Frontalaufprall Fahrer und Beifahrer schützt und die Verletzungsgefahr im Kopf- und Brustbereich vermindert. Auf der Fahrerseite ist der Airba ...

Mazda CX-3. Radioempfang. Betriebshinweise für den CDSpieler.
Radioempfang Mittelwellen Amplitudenmodulierte Signalwellen von MW-Sendern beugen sich um Hindernisse wie Gebäude und Berge und werden an der Ionosphäre refl ektiert. Aus diesem Grund ...

Kategorien


© 2011-2025 Copyright www.ksuvde.net 0.0088