SUV Autos Betriebsanleitungen
Toyota RAV4: Technische Daten. Kraftstoffinformation

Toyota RAV4: Technische Daten. Kraftstoffinformation

Toyota RAV4 / Toyota RAV4 (IV Gen / XA40) Betriebsanleitung / Technische Daten. Kraftstoffinformation

Der Toyota RAV4 IV Gen (2013–2018) stellt hohe Anforderungen an die Kraftstoffqualität – ein zentraler Aspekt für die langfristige Motorleistung. Ottomotoren wie der 3ZR-FE oder 2AR-FE benötigen bleifreies Benzin mit mindestens 91 Oktan gemäß EN 228, während Modelle mit 3ZR-FAE mindestens 95 Oktan verlangen. Im EU-Gebiet gilt ein strikter Ausschluss für Bioethanolkraftstoffe wie E50 oder E85, da diese das Kraftstoffsystem schädigen können. Dieselmodelle folgen der Norm EN 590 und sind abhängig vom DPF- oder DPNR-System hinsichtlich Schwefelgrenzen reguliert. Im Ausland gelten differenzierte Anforderungen – etwa 50 ppm Schwefel in Russland. Toyota warnt deutlich vor dem Einsatz von ungeeigneten Kraftstoffen, insbesondere FAME-haltigem Biodiesel, und empfiehlt bei Unsicherheiten den Kontakt zu einer qualifizierten Fachwerkstatt – für maximalen Schutz von Motor und Abgasanlage.

Ottomotor

  • 3ZR-FE-*1 und 2AR-FE-Motor

EU-Gebiet: Ihr Fahrzeug darf nur mit bleifreiem Benzin gemäß der Europäischen Norm EN 228 betankt werden.

Wählen Sie für eine optimale Motorleistung bleifreies Benzin mit einer Research-Oktanzahl von mindestens 91.

Außerhalb des EU-Gebiets: Ihr Fahrzeug darf nur mit bleifreiem Benzin betankt werden.

Wählen Sie für eine optimale Motorleistung bleifreies Benzin mit einer Research-Oktanzahl von mindestens 91.

  •  3ZR-FAE-*2 Motor

EU-Gebiet: Ihr Fahrzeug darf nur mit bleifreiem Benzin gemäß der Europäischen Norm EN 228 betankt werden.

Wählen Sie für eine optimale Motorleistung bleifreies Benzin mit einer Research-Oktanzahl von mindestens 95.

Außerhalb des EU-Gebiets: Ihr Fahrzeug darf nur mit bleifreiem Benzin betankt werden.

Wählen Sie für eine optimale Motorleistung bleifreies Benzin mit einer Research-Oktanzahl von mindestens 95.

*1: Mit Modellcode*3, der mit "K" endet.
*2: Mit Modellcode*3, der mit "W" endet.
*3: Der Modellcode befindet sich auf dem Herstellerschild.

Dieselmotor

  • Ohne DPF-System*1

EU-Gebiet: Ihr Fahrzeug darf nur mit Dieselkraftstoff gemäß der Europäischen Norm EN 590 betankt werden.

Außerhalb des EU-Gebiets (ausgenommen Russland): Ihr Fahrzeug darf nur mit Dieselkraftstoff mit einem Schwefelgehalt von höchstens 500 ppm und mit einer Cetanzahl von mindestens 48 betankt werden.

Außerhalb des EU-Gebiets (Russland): Ihr Fahrzeug darf nur mit Dieselkraftstoff mit einer Cetanzahl von mindestens 48 betankt werden.

Ihr Fahrzeug darf nur mit Dieselkraftstoff gemäß GOST R52368-2005 (Schwefelgehalt höchstens 50 ppm) betankt werden.

  •  Mit DPF-System*2 oder mit DPNR-System*3

EU-Gebiet: Ihr Fahrzeug darf nur mit Dieselkraftstoff gemäß der Europäischen Norm EN 590 betankt werden.

Außerhalb des EU-Gebiets: Ihr Fahrzeug darf nur mit Dieselkraftstoff mit einem Schwefelgehalt von höchstens 50 ppm und mit einer Cetanzahl von mindestens 48 betankt werden.

*1: Modelle ALA49L-ANTXYW, ALA49L-ANTGYW, ALA49L-ANFXYW, ALA49L-ANFGYW*4
*2: Modelle ALA40L-ANFXRW, ALA40L-ANFMRW, ALA40L-ANFGRW, ALA40R-ANFXRW, ALA40R-ANFMRW, ALA40R-ANFGRW, ALA41L-ANFXRW, ALA41L-ANFMRW, ALA41L-ANFGRW, ALA41R-ANFXRW, ALA41R-ANFMRW, ALA41R-ANFGRW, ALA49L-ANFXRW, ALA49L-ANFMRW, ALA49L-ANFGRW, ALA49R-ANFXRW, ALA49R-ANFMRW, ALA49R-ANFGRW*4
*3: Modelle ALA49L-ANTXXW, ALA49L-ANTMXW, ALA49L-ANTGXW, ALA49R-ANTXXW, ALA49R-ANTMXW, ALA49R-ANTGXW*4
*4: Der Modellcode befindet sich auf dem Herstellerschild.

Kraftstoffeinfüllstutzen für bleifreies Benzin (Ottomotor)

Um ein fehlerhaftes Betanken zu vermeiden, verfügt Ihr Fahrzeug über einen Kraftstoffeinfüllstutzen, der nur für die spezielle Zapfpistole von Tanksäulen für bleifreies Benzin geeignet ist.

Bei geplanten Fahrten im Ausland (Dieselmotor)

Möglicherweise ist kein Dieselkraftstoff mit geringem Schwefelanteil erhältlich. Fragen Sie Ihren Händler nach dessen Verfügbarkeit.

Bei Motorklopfen

  • enden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder eine andere qualifizierte und entsprechend ausgerüstete Fachwerkstatt.
  • Beim Beschleunigen oder Bergauffahren kann hin und wieder ein kurzzeitiges leichtes Klopfen auftreten. Das ist normal und es besteht kein Grund zur Beunruhigung.

HINWEIS

Hinweis zur Kraftstoffqualität
  •  Verwenden Sie keine ungeeigneten Kraftstoffe. Bei Verwendung ungeeigneter Kraftstoffe wird der Motor beschädigt.
  •  Ottomotor: Verwenden Sie kein verbleites Benzin.

    Verbleites Benzin beeinträchtigt die Wirkung des Dreiwege-Katalysators sowie die Funktion des Abgasreinigungssystems.

  •  Dieselmotor (ohne DPF-System*1 [ausgenommen Russland]): Verwenden Sie keinen Kraftstoff mit einem Schwefelgehalt von mehr als 500 ppm.

    Die Verwendung von Kraftstoff mit derart hohem Schwefelgehalt kann zu einem Motorschaden führen.

  •  Dieselmotor (ohne DPF-System*1 [Russland]): Verwenden Sie keinen Kraftstoff mit einem Schwefelgehalt von mehr als 50 ppm.

    Die Verwendung von Kraftstoff mit derart hohem Schwefelgehalt kann zu einem Motorschaden führen.

  •  Dieselmotor (mit DPF-System*2 oder mit DPNR-System*3): Verwenden Sie keinen Kraftstoff mit einem Schwefelgehalt von mehr als 50 ppm.

    Die Verwendung von Kraftstoff mit derart hohem Schwefelgehalt kann zu einem Motorschaden führen.

  •  Ottomotor (EU-Gebiet): Tanken Sie keinen Bioethanolkraftstoff, der unter Bezeichnungen wie "E50" oder "E85" verkauft wird, oder Kraftstoff mit einem hohen Ethanolanteil.

    Durch eine Verwendung dieser Kraftstoffe wird das Kraftstoffsystem des Fahrzeugs beschädigt. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder eine andere qualifizierte und entsprechend ausgerüstete Fachwerkstatt.

  • Ottomotor (außerhalb des EU-Gebiets): Tanken Sie keinen Bioethanolkraftstoff, der unter Bezeichnungen wie "E50" oder "E85" verkauft wird, oder Kraftstoff mit einem hohen Ethanolanteil. Ihr Fahrzeug kann mit Benzin mit einer Beimischung von max. 10 % Ethanol gefahren werden. Durch Verwendung von Kraftstoff mit einem Ethanolgehalt von mehr als 10 % (E10) wird das Kraftstoffsystem des Fahrzeugs beschädigt. Es darf nur bei Quellen nachgetankt werden, bei denen Kraftstoffspezifikation und -qualität garantiert werden können. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder eine andere qualifizierte und entsprechend ausgerüstete Fachwerkstatt.
  •  Dieselmotor (EU-Gebiet): Es darf kein FAME-Kraftstoff (Fettsäuremethylester oder Biodiesel), der unter Bezeichnungen wie "B30" oder "B100" verkauft wird, oder Kraftstoff mit einem hohen FAME-Anteil verwendet werden. Durch eine Verwendung dieser Kraftstoffe wird das Kraftstoffsystem des Fahrzeugs beschädigt. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder eine andere qualifizierte und entsprechend ausgerüstete Fachwerkstatt.
  •  Dieselmotor (außerhalb des EU-Gebiets [ausgenommen Russland]): Es darf kein FAME-Kraftstoff (Fettsäuremethylester oder Biodiesel), der unter Bezeichnungen wie "B30" oder "B100" verkauft wird, oder Kraftstoff mit einem hohen FAME-Anteil verwendet werden. Ihr Fahrzeug kann mit Diesel mit einer Beimischung von max. 5 % Biodiesel FAME (B5) gefahren werden. Durch Verwendung von Kraftstoff mit einem FAME-Gehalt von mehr als 5 % (B5) wird das Kraftstoffsystem des Fahrzeugs beschädigt. Es darf nur bei Quellen nachgetankt werden, bei denen Kraftstoffspezifikation und -qualität garantiert werden können. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder eine andere qualifizierte und entsprechend ausgerüstete Fachwerkstatt.
  • Dieselmotor (außerhalb des EU-Gebiets [Russland]): Es darf kein FAME-Kraftstoff (Fettsäuremethylester oder Biodiesel), der unter Bezeichnungen wie "B30" oder "B100" verkauft wird, oder Kraftstoff mit einem hohen FAME-Anteil verwendet werden.

    Durch eine Verwendung dieser Kraftstoffe wird das Kraftstoffsystem des Fahrzeugs beschädigt. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an einen Toyota- Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder eine andere qualifizierte und entsprechend ausgerüstete Fachwerkstatt.

*1: Modelle ALA49L-ANTXYW, ALA49L-ANTGYW, ALA49L-ANFXYW, ALA49L-ANFGYW*4
*2: Modelle ALA40L-ANFXRW, ALA40L-ANFMRW, ALA40L-ANFGRW, ALA40R-ANFXRW, ALA40R-ANFMRW, ALA40R-ANFGRW, ALA41L-ANFXRW, ALA41L-ANFMRW, ALA41L-ANFGRW, ALA41R-ANFXRW, ALA41R-ANFMRW, ALA41R-ANFGRW, ALA49L-ANFXRW, ALA49L-ANFMRW, ALA49L-ANFGRW, ALA49R-ANFXRW, ALA49R-ANFMRW, ALA49R-ANFGRW*4
*3: Modelle ALA49L-ANTXXW, ALA49L-ANTMXW, ALA49L-ANTGXW, ALA49R-ANTXXW, ALA49R-ANTMXW, ALA49R-ANTGXW*4
*4: Der Modellcode befindet sich auf dem Herstellerschild.

Die Kraftstoffempfehlungen für den Toyota RAV4 IV Gen (2013–2018) sind präzise auf die jeweiligen Motorvarianten und Regionen abgestimmt. Ottomotoren wie der 3ZR-FE oder 2AR-FE benötigen bleifreies Benzin mit mindestens 91 Oktan, während der 3ZR-FAE-Motor eine höhere Oktanzahl von mindestens 95 erfordert. Dies gewährleistet optimale Leistung und schützt das Abgasreinigungssystem.

Für Dieselmotoren gelten strenge Anforderungen an Schwefelgehalt und Cetanzahl – insbesondere bei Modellen mit DPF- oder DPNR-System. Die Verwendung ungeeigneter Kraftstoffe kann zu schweren Motorschäden führen. Auch Bioethanol- und Biodieselanteile sind klar geregelt, abhängig vom Markt und Modellcode.

Ein korrektes Betanken ist essenziell für die Lebensdauer und Effizienz des Toyota RAV4. Wer sich an die Empfehlungen hält, schützt Motor und Umwelt gleichermaßen.

Andere Materialien:

Mazda CX-3. Nebelschlussleuchte
Die Nebelschlussleuchte kann verwendet werden, wenn sich die Zündung in der Position "ON" befi ndet. Mit der Nebelschlussleuchte wird Ihr Fahrzeug von den anderen Verkehrsteilnehmern besse ...

Toyota RAV4. Fahrhinweise. Vorsichtsmaßregeln für Geländewagen
Dieses Fahrzeug gehört zur Klasse der Geländefahrzeuge. Diese bieten für den Einsatz im Gelände eine höhere Bodenfreiheit und im Verhältnis zur Höhe ihres Schwerpu ...

© 2011-2025 Copyright www.ksuvde.net 0.0143