Systeme zur Reifendrucküberwachung im Renault Captur I Gen werden in zwei Varianten vorgestellt – System A und B. Dieses Kapitel hilft bei der Identifikation über einen Aufkleber an der Fahrertür und erklärt die jeweiligen Funktionsprinzipien. System A nutzt die Drehgeschwindigkeiten der Räder zur Druckkontrolle. Eine Reinitialisierung ist nach jeder Änderung des Luftdrucks erforderlich. Praxisnahe Warnmeldungen wie „REIFEN AUFPUMPEN UND SET TPW“ oder „TPW PRÜFEN“ erklären mögliche Fehler. Das Kapitel weist auch auf die Grenzen des Systems hin – etwa bei schneebedeckten Straßen, falscher Beladung oder nicht konformen Reifen.
Es gibt zwei Systeme zur Warnung bei Reifendruckverlust:
Funktionsprinzip
Dieses System erkennt einen Reifendruckverlust der Reifen, indem die Geschwindigkeit der Räder während der Fahrt gemessen wird.
Die Kontrolllampe 1 leuchtet auf
und
bleibt an, um den Fahrer bei unzureichendem
Druck (Reifendruckverlust, Reifenpanne
...) zu warnen.
Funktionsbedingungen
Das System muss auf einen Reifendruck zurückgesetzt werden, welcher dem auf dem Reifendruck-Aufkleber angegebenen Reifendruck entspricht, andernfalls kann es bei starkem Reifendruckverlust keine zuverlässige Warnung abgeben. Siehe Kapitel 4, Abschnitt "Reifendruck".
In folgenden Situationen kann es sein, dass das System verspätet reagiert oder nicht richtig funktioniert:
Diese Funktion dient als zusätzliche
Fahrhilfe. Sie greift jedoch nicht aktiv anstelle des Fahrers ein. Sie kann niemals die Wachsamkeit und Verantwortung des Fahrers ersetzen. Überprüfen Sie in monatlichen Abständen den Reifendruck, einschließlich den des Reserverads. |
Reinitialisierung des Bezugswertes für den Reifendruck
Die Reinitialisierung muss erfolgen:
Sie muss immer nach einer Kontrolle des Reifendrucks der vier Reifen bei kalten Reifen erfolgen.
Der Reifendruck muss der jeweiligen Nutzung des Fahrzeugs entsprechen (unbeladen, beladen, Fahrt auf der Autobahn...).
Verfahren zur Reinitialisierung
Bei eingeschalteter Zündung
Die Reinitialisierung erfolgt nach einigen Minuten Fahrt.
Anzeige
Die Anzeige 2 an der Instrumententafel informiert Sie über eventuelle Störungen (Reifendruckverlust, Reifenpanne usw.).
"REIFEN AUFPUMPEN UND SET TPW"
Die Kontrolllampe leuchtet auf,
begleitet
von der Meldung "REIFEN AUFPUMPEN
UND SET TPW". Dies zeigt an, dass
mindestens einer der Reifen einen zu geringen
Reifendruck aufweist oder eine Reifenpanne
hat.
Bei Reifendruckverlust: Füllen Sie den betreffenden Reifen auf.
Bei einer Reifenpanne: Wechseln Sie den Reifen oder wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.
Kontrollieren und korrigieren Sie den Reifendruck
aller vier Reifen bei kalten Reifen und
starten Sie die Reinitialisierung des Bezugswertes
des Reifendrucks. Die Kontrolllampe
erlischt, nachdem die Reinitialisierung
des Bezugswertes des Reifendrucks
gestartet wurde.
Es kann sein, dass der plötzliche Druckverlust eines Reifens (Platzen eines Reifens ...) nicht vom System erkannt wird. |
"SET TPW STARTEN"
Die Kontrolllampe blinkt mehrere
Sekunden lang. Danach leuchtet sie dauerhaft
auf und die Meldung "SET TPW STARTEN"
wird angezeigt.
Dies zeigt an, dass die Anfrage zur Reinitialisierung des Bezugswerts des Reifendrucks erneut gestartet werden muss.
"TPW NICHT VORHANDEN"
Die Kontrolllampe blinkt mehrere
Sekunden lang. Danach leuchtet sie dauerhaft
auf und die Meldung "TPW NICHT
VORHANDEN" wird angezeigt.
Sie zeigt an, dass das Fahrzeug mit einem Reserverad ausgestattet ist, welches eine andere Größe hat, als die vier anderen Räder und am Fahrzeug montiert ist.
"TPW PRUFEN"
Die Kontrolllampe blinkt mehrere
Sekunden lang. Danach leuchtet sie dauerhaft
auf und die Meldung "TPW PRUFEN"
wird angezeigt.
Diese Meldung wird durch das Aufleuchten
der Kontrolllampe begleitet.
Sie zeigen eine Störung des Systems an, wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.
Anpassung des Reifendrucks
Der Druck muss bei kalten Reifen eingestellt werden (siehe Aufkleber an der Fahrertürkante).
Ist eine Messung bei kalten Reifen nicht möglich, den Reifendruck um 0,2 bis 0,3 bar (3 psi) gegenüber dem Sollwert erhöhen.
Niemals Luft aus einem warmen Reifen ablassen.
Starten Sie nach jedem Nachfüllen oder Korrigieren des Reifendrucks die Reinitialisierung des Bezugswertes des Reifendrucks.
Wechsel der Räder/Reifen
Verwenden Sie nur vom Hersteller-Netzwerk empfohlene Geräte, andernfalls besteht die Gefahr, dass das System verspätet reagiert oder nicht richtig funktioniert. Siehe Kapitel 5 unter "Reifen".
Korrigieren Sie nach jedem Rad-/Reifenwechsel den Reifendruck und starten Sie die Reinitialisierung des Bezugswerts des Reifendrucks.
Reserverad
Wenn das Fahrzeug damit ausgestattet ist und es am Fahrzeug montiert ist, korrigieren Sie den Reifendruck und starten Sie die Reinitialisierung des Bezugswerts des Reifendrucks.
Gaspatrone zur Reifenreparatur und Reifenfüllset
Verwenden Sie nur vom Hersteller-Netzwerk empfohlene Geräte, andernfalls besteht die Gefahr, dass das System verspätet reagiert oder nicht richtig funktioniert. Siehe Kapitel 5 unter "Reifenfüllset".
Korrigieren Sie nach Verwendung des Reifenfüllsets den Reifendruck und starten Sie die Reinitialisierung des Bezugswerts des Reifendrucks.
Das Reifendruckkontrollsystem A im Renault Captur I Gen (J87, 2013–2019) erkennt Druckverluste anhand der Radgeschwindigkeit. Die Kontrolllampe informiert zuverlässig über Abweichungen, während die Reinitialisierung nach jeder Druckanpassung oder Reifenarbeit erfolgen muss. Die Funktion dient als zusätzliche Fahrhilfe und ersetzt nicht die Aufmerksamkeit des Fahrers.
Besonders wichtig sind die Hinweise zur korrekten Reifendruckeinstellung bei kalten Reifen und zur Nutzung von kompatiblem Zubehör. Auch die Warnmeldungen wie „REIFEN AUFPUMPEN UND SET TPW“ oder „TPW PRÜFEN“ helfen, Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
Mit diesem System bietet der Renault Captur (2013–2019) eine intelligente Lösung zur Reifendrucküberwachung. Die Kombination aus automatischer Erkennung und manueller Kontrolle sorgt für mehr Sicherheit und Effizienz im Fahrbetrieb.
Peugeot 2008. Anhängerkupplung
Ihr Fahrzeug ist hauptsächlich für die Personen- und
Gepäckbeförderung konzipiert, kann jedoch auch zum
Ziehen eines Anhängers benutzt werden.
Wir empfehlen Ihnen, Orig ...
Renault Captur. Antiblockiersystem (ABS). Elektronisches
Stabilitätsprogramm (ESC) mit
Untersteuerungskontrolle und
Antriebsschlupfregelung. Bremsassistent. Bergabfahrkontrolle.
Antiblockiersystem (ABS)
Bei einer starken Bremsung verhindert das
ABS ein Blockieren der Räder und trägt
dadurch dazu bei, einen möglichst kurzen
Bremsweg zu erzielen und die Lenkf& ...