Das Kapitel zur Servolenkung und Uhrzeiteinstellung zeigt, wie Fahrer ihr Fahrzeug ergonomisch und sicher konfigurieren. Die Höhen- und Tiefenverstellung des Lenkrads wird ebenso erklärt wie die dynamische Servolenkung, die sich der Geschwindigkeit anpasst. Die Anleitung zur Uhrzeit- und Außentemperaturanzeige ist praxisorientiert – ob manuell oder über Display A/B. Sicherheitshinweise zur Vermeidung von Glatteis und die Bedeutung von Stromunterbrechungen machen diesen Abschnitt besonders alltagsrelevant.
Schalter zur Höhen- und Tiefeneinstellung des Lenkrads
Am Hebel 1 ziehen und das Lenkrad in die gewünschte Position bringen und durch Drücken des Hebels in dieser Stellung verriegeln.
Prüfen, ob das Lenkrad sicher fixiert ist.
Aus Sicherheitsgründen alle Einstellungen nur bei stehendem Fahrzeug vornehmen. |
Servolenkung
Fahren Sie niemals mit einer schwach geladenen Batterie.
Geschwindigkeitsabhängige Servolenkung
Die geschwindigkeitsabhängige Servolenkung umfasst ein elektronisches Steuergerät, das den Grad der Lenkunterstützung an die Fahrgeschwindigkeit anpasst.
Die Lenkunterstützung ist folglich beim Einparken groß, wohingegen das Lenken mit zunehmender Geschwindigkeit schwerer wird (für mehr Sicherheit bei hohen Geschwindigkeiten).
Das Lenkrad bei stehendem Fahrzeug nicht in voll eingeschlagener Position festhalten. |
Bei Motor im Stillstand oder Ausfall des Systems ist ein Drehen des Lenkrads immer noch möglich. Nur der Kraftaufwand ist größer. |
Den Motor besonders in Gefällstrecken, aber auch grundsätzlich während der Fahrt nicht abstellen (bei abgestelltem Motor ist die Brems- und Lenkkraftverstärkung außer Funktion). |
Display A
Um zur Anzeige 2 für die Einstellung der Uhrzeit zu gelangen, drücken Sie auf die Taste 3 oder 4 des Hebels 1.
Warten Sie einige Sekunden, dann blinken die Stunden und die Minuten. Drücken Sie im Einstellmodus einmal lang auf die Taste 3 oder 4, um die Stunden einzustellen.
Wenn die Stunden blinken, drücken Sie jeweils kurz oder einmal lang auf die Taste 3 oder 4, um diese einzustellen.
Warten Sie einige Sekunden, dann blinken die Minuten: Drücken Sie jeweils kurz oder einmal lang auf die Taste 3 oder 4, um diese einzustellen.
Nach der Einstellung bleiben die Stunden und Minuten für 2 Sekunden lang stehen: Ihre Einstellung wurde berücksichtigt.
Sie können die Anzeige wechseln.
Nach einer Stromunterbrechung (z. B. Nach Abklemmen der Batterie, Unterbrechung eines Stromkabels) muss die Uhrzeit wieder eingestellt werden. Es empfiehlt sich aus Sicherheitsgründen, Einstellungen niemals während der Fahrt vorzunehmen. |
Display B
Fahrzeuge mit Multimedia-Touchscreen, Navigationssystem, Telefon...
Informationen zu den Besonderheiten der Fahrzeuge mit diesen Ausstattungen, siehe die spezifische Dokumentation für die jeweilige Funktion.
Außentemperaturanzeige
Besonderheit: Wenn die Außentemperatur zwischen -3 C und +3 C liegt, blinken die Zeichen C (Anzeige von Glatteisgefahr
Außentemperaturanzeige Landschaftliche Begebenheiten sowie hohe Luftfeuchtigkeit können Glatteisbildung begünstigen. Die Temperatur allein sagt noch nichts über eine Glatteisgefahr aus! |
Nach einer Stromunterbrechung (z. B. nach Abklemmen der Batterie,
Unterbrechung eines
Stromkabels) muss die Uhrzeit wieder eingestellt werden. Es empfiehlt sich aus Sicherheitsgründen, Einstellungen niemals während der Fahrt vorzunehmen. |
Das Lenksystem des Renault Captur I Gen (J87, 2013–2019) bietet durch die höhen- und tiefenverstellbare Lenksäule sowie die geschwindigkeitsabhängige Servolenkung ein hohes Maß an Komfort und Sicherheit. Die Anpassung der Lenkunterstützung je nach Geschwindigkeit sorgt für präzises Handling – ob beim Einparken oder auf der Autobahn.
Auch die Anzeige von Uhrzeit und Außentemperatur ist benutzerfreundlich gestaltet. Die Einstellung erfolgt über Multifunktionstasten, und bei Glättegefahr wird der Fahrer durch blinkende Symbole gewarnt. Die Integration in das Display macht die Informationen jederzeit sichtbar und leicht zugänglich.
Häufig gestellte Fragen:
Wie stelle ich die Uhrzeit im Renault Captur ein?
Durch langes Drücken der Tasten 3 oder 4 am Hebel 1, bis die Stunden und Minuten blinken.
Was bedeutet das Blinken der Außentemperaturanzeige?
Es weist auf mögliche Glättegefahr hin, wenn die Temperatur zwischen -3 °C und +3 °C liegt.
Mazda CX-3. Radarsensor (vorne). Lasersensor (vorne).
Radarsensor (vorne)
Das Fahrzeug ist mit einem Radarsensor (vorne) ausgerüstet.
Der Radarsensor (vorne) wird ebenfalls von den folgenden Systemen verwendet.
Mazda Radar Cruise Control-Syst ...
Mazda CX-3. Zündschalter
Positionen des Motorstartknopfs
Das System funktioniert nur, wenn sich
der Fahrer im Fahrzeug befi ndet oder
sich innerhalb des Betriebsbereichs des
Schlüssels befi ndet.
Bei jedem Drü ...