Sicherheitsgurte im Renault Captur (I Gen / 2013–2019) sind mehr als nur Standardausstattung – sie sind Lebensretter. Dieses Kapitel widmet sich der korrekten Einstellung und Verwendung der Gurte für Vorder- und Rücksitze, inklusive Warnsysteme und Höhenverstellung. Hinweise zur optimalen Sitzposition, zur Interaktion mit Airbags und zur Gurtführung unterstreichen, wie essenziell ein korrekt angelegter Sicherheitsgurt ist. Für maximale Sicherheit sollten Gurte nicht nur getragen, sondern verstanden werden – genau das bietet dieser Abschnitt.
Legen Sie zu Ihrem Schutz die Sicherheitsgurte auch bei kurzer Fahrstrecke an. Beachten Sie zudem die gesetzlichen Bestimmungen des jeweiligen Landes.
Damit die Sicherheitsgurte optimalen Schutz bieten, stellen Sie sicher, dass die Sitzbank korrekt verankert ist. Siehe Kapitel 3 unter "Rücksitzbank: Verstellmöglichkeiten". |
Nicht korrekt eingestellte Sicherheitsgurte
können bei Unfällen
Verletzungen verursachen. Es darf nur eine Person mit einem Sicherheitsgurt angeschnallt werden, ob Kind oder Erwachsener. Auch schwangere Frauen müssen den Gurt anlegen. In diesem Fall darauf achten, dass der Beckengurt ohne großes Spiel nicht zu stark auf den Bauch drückt. |
Um einen optimalen Schutz zu gewährleisten, stellen Sie vor dem Anlassen erst Ihre Sitzposition und anschließend die Sicherheitsgurte für alle Insassen ein.
Einstellen der Sitzposition
Dies ist die wichtigste Voraussetzung für eine optimale Abstützung des Rückens.
Wählen Sie durch Vor- oder Zurückschieben des Sitzes den richtigen Abstand zu den Pedalen. Der Sitz sollte so weit wie möglich nach hinten gestellt sein, Kupplungs- und Bremspedal müssen sich jedoch komplett durchdrücken lassen. Die Rückenlehne so einstellen, dass die Arme leicht angewinkelt sind.
Stellen Sie die Kopfstütze ein. Für ein Höchstmaß an Sicherheit sollte der Abstand zwischen Kopf und Kopfstütze so gering wie möglich sein.
Einstellen der Sicherheitsgurte
Lehnen Sie sich fest an die Rückenlehne.
Der Schultergurt 1 sollte so nahe wie möglich am Halsansatz liegen, diesen jedoch nicht berühren.
Der Beckengurt 2 muss glatt auf den Oberschenkeln und am Becken anliegen.
Außerdem sollten die Gurte so nahe wie möglich am Körper anliegen. Bsp. : Vermeiden Sie daher zu dicke Kleidung und zwischen Gurt und Körper befindliche Gegenstände usw.
Verriegeln
Rollen Sie den Gurt langsam in einem Zug ab und achten Sie darauf, dass die Schlosszunge 3 in den Schlossrahmen 5 einrastet (die korrekte Verriegelung durch Zug an der Schlosszunge 3 überprüfen).
Blockiert der Gurt, müssen Sie den Gurt wieder aufrollen und anschließend erneut abrollen.
Sollte der Gurt einmal vollständig blockiert sein, ziehen Sie den Gurt langsam, jedoch kräftig um ca. 3 cm heraus. Lassen Sie ihn dann automatisch aufrollen, und rollen Sie ihn erneut ab.
Ist er danach nicht wieder funktionsfähig, wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.
Warnlampe für nicht
angelegte
Sicherheitsgurte vorne
Leuchtet beim Starten des Motors im Zentraldisplay auf. Wird der Sicherheitsgurt des Fahrers oder des Beifahrers (bei besetztem Sitz) nicht angelegt und eine Fahrgeschwindigkeit von etwa 20 km/h erreicht, fängt sie an zu blinken und ein akustisches Signal ertönt ca. 2 Minuten lang.
Hinweis: Ein auf dem Beifahrersitz abgelegter Gegenstand kann ebenfalls die Warnlampe auslösen.
Warnmeldung "bitte angurten" hinten (je nach Fahrzeug)
Die Kontrolllampe leuchtet am
Zentraldisplay
zusammen mit einer Meldung
auf, die 30 Sekunden lang die Anzahl der
angelegten Sicherheitsgurte anzeigt, und
zwar jedes Mal:
Vergewissern Sie sich, dass alle Fondinsassen richtig angeschnallt sind und dass die angezeigte Anzahl angelegter Gurte der Anzahl der besetzten Plätze auf der Rücksitzbank entspricht
Höheneinstellung der vorderen Sicherheitsgurte
Stellen Sie mit Hilfe des Knopfes 6 die Höhe der Gurtbefestigung so ein, dass der Schultergurt 1 wie oben beschrieben verläuft. Drücken Sie auf den Knopf 6 und verschieben Sie den Gurt nach oben oder nach unten.
Nach der Einstellung die korrekte Verriegelung prüfen.
Entriegelung
Drücken Sie den Knopf 4 ein; der Gurt wird von der Aufrollvorrichtung eingezogen.
Führen Sie ihn mit der Hand zurück.
Sicherheitsgurte hinten 7
Sie werden in der gleichen Weise angelegt, eingestellt und gelöst wie die Gurte der Vordersitze.
Rasten Sie den Sicherheitsgurt 7 in das Gurtschloss B ein; rasten Sie den Sicherheitsgurt 8 in das Gurtschloss A ein; rasten Sie den Sicherheitsgurt 9 in das Gurtschloss C ein;
Nach jedem Verstellen der Rücksitzbank stets die korrekte Position und Funktion der hinteren Sicherheitsgurte prüfen. |
Die nachfolgenden Anweisungen gelten für die Sicherheitsgurte sowohl der vorderen als auch der hinteren Sitzplätze.
|
Die Sicherheitsgurte im Renault Captur (I Gen, J87) sind ein zentraler Bestandteil des Schutzsystems für Fahrer und Passagiere. Ihre korrekte Einstellung und Nutzung ist entscheidend für die Sicherheit bei jeder Fahrt. Die Gurte lassen sich individuell anpassen und bieten durch die Höhenverstellung zusätzlichen Komfort.
Besonders wichtig ist die richtige Positionierung des Gurtes, um Verletzungen im Falle eines Unfalls zu vermeiden. Die Warnsysteme für nicht angelegte Gurte – sowohl vorne als auch hinten – sorgen für zusätzliche Kontrolle. Auch die Hinweise zur Nutzung bei Kindern und Schwangeren zeigen die hohe Sicherheitsorientierung des Fahrzeugs.
Mit seinem umfassenden Sicherheitskonzept setzt der Renault Captur J87 Maßstäbe im Bereich Insassenschutz. Die durchdachte Gurttechnik und die klaren Warnsysteme machen ihn zu einem verlässlichen Begleiter auf jeder Strecke.
Toyota RAV4. Wartung und Pflege des
Fahrzeugs. Reinigung und Schutz des
Fahrzeuginnenraums
Mit den folgenden Verfahren schützen Sie den Innenraum Ihres Fahrzeugs
und erhalten ihn in einem Top-Zustand:
Schutz des Fahrzeuginnenraums
Entfernen Sie Schmutz und Staub mit einem Staubsauge ...
Opel Mokka. Fahrzeugmeldungen
Meldungen werden in erster Linie im
Driver Information Center (DIC) angezeigt,
in einigen Fällen zusammen
mit einem Warn- und Signalton.
Taste SET/CLR oder MENU drücken,
oder Einste ...