
Die Renault Captur I Gen (2013–2019) bietet ein hochentwickeltes Rückhaltesystem, das weit über den klassischen Sicherheitsgurt hinausgeht. Gurtstraffer, Kraftbegrenzer und Airbags greifen intelligent ineinander, um die Insassen optimal bei einem Frontalaufprall zu schützen. Diese Technologien minimieren nicht nur Verletzungsrisiken, sondern machen den Captur zu einem Vorreiter in Sachen Sicherheit. In diesem Kapitel erfahren Sie, wie die Systeme je nach Aufprallstärke arbeiten – vom Arretieren des Gurtes bis zur Aktivierung des pyrotechnischen Gasgenerators. Warnhinweise und Richtlinien zur Nachprüfung nach einem Unfall unterstreichen die Bedeutung fachgerechter Wartung. Sicherheit beginnt mit Verständnis – und endet beim technischen Vertrauen.
Je nach Fahrzeug können diese bestehen aus:
Die Rückhaltesysteme funktionieren bei einem Frontaufprall einzeln oder zusammen.
Je nach Stärke des Aufpralls aktiviert das System Folgendes:
Gurtstraffer

Die Gurtstraffer ziehen den Sicherheitsgurt an den Körper, um den Insassen auf seinem Sitz zu halten und erhöhen dadurch die Wirksamkeit.
Bei einem starken Frontaufprall (mit eingeschalteter Zündung) kann das System je nach Stärke des Aufpralls den Gurtstraffer 1 auslösen, der sofort den Sicherheitsgurt straff zieht.
|
Gurtkraftbegrenzer
Bei Überschreiten von bestimmten Aufprallkräften setzt der Gurtkraftbegrenzer ein, um die auf den Körper wirkenden Gurtkräfte auf ein erträgliches Maß zu mindern.
Das System verringert somit die Gefahr von Oberkörperverletzungen.
Fahrer- und Beifahrer-Airbag
Sie sind sowohl auf der Fahrerseite als auch auf der Beifahrerseite vorhanden.
Je nach Fahrzeug weisen der Schriftzug "Airbag" auf dem Lenkrad und dem Armaturenbrett (im Bereich des Airbags A) sowie ein Aufkleber im unteren Bereich der Frontscheibe auf das Vorhandensein dieser Ausrüstung hin.
Das Airbag-System besteht aus:
Im Armaturenbrett für die Beifahrerseite)
an der Instrumententafel
| Das Airbag-System funktioniert nach einem pyrotechnischen Prinzip, weshalb es bei der Entfaltung des Airbags zu einer Hitze- und Rauchentwicklung kommt (was nicht den Beginn eines Brandes anzeigt) und ein Knall zu hören ist. Die notwendigerweise sehr schnelle Entfaltung des Airbags kann Verletzungen auf der Hautoberfläche oder andere Unannehmlichkeiten verursachen. |
Funktionsweise

Das System funktioniert erst nach Einschalten der Zündung.
Bei einem starken frontalen Aufprall blasen sich die Airbags blitzschnell auf, sodass der Aufprall von Kopf und Brustkorb des Fahrers auf das Lenkrad bzw. des Beifahrers auf das Armaturenbrett abgeschwächt wird; danach wird die Luft sofort wieder abgelassen, um das Verlassen des Fahrzeugs durch die aufgeblasenen Kissen nicht zu erschweren.
Funktionsstörungen

Die Kontrolllampe 4
leuchtet
beim
Einschalten der Zündung an der Instrumententafel
auf und erlischt nach einigen Sekunden.
Leuchtet sie beim Einschalten nicht auf oder leuchtet sie bei laufendem Motor, zeigt dies eine Störung im System an.
Wenden Sie sich baldmöglichst an eine Vertragswerkstatt.
Verzögerungen können geminderten Schutz bedeuten.
Die nachfolgenden Anweisungen sollen verhindern, dass das Entfalten des Airbags in einer Unfallsituation behindert wird bzw. dass Verletzungen durch den Airbag selbst auftreten.
Sicherheitshinweise zum Fahrerairbag
Sicherheitshinweise zum Beifahrerairbag
BEI NICHT DEAKTIVIERTEN ZUSATZSYSTEMEN ZUM BEIFAHRERGURT VORNE DARF AUF DEM BEIFAHRERSITZ VORNE KEIN KINDERSITZ GEGEN DIE FAHRTRICHTUNG MONTIERT WERDEN. (siehe Kapitel 1 unter "Kindersicherheit: Deaktivierung/Aktivierung des Beifahrerairbags") |
Gurtkraftbegrenzer
Bei Überschreiten von bestimmten Aufprallkräften setzt der Gurtkraftbegrenzer ein, um die auf den Körper wirkenden Gurtkräfte auf ein erträgliches Maß zu mindern.
Das System verringert somit die Gefahr von Oberkörperverletzungen.
|
Die zusätzlichen Rückhaltesysteme im Renault Captur I Gen (J87, 2013–2019) bieten ein umfassendes Sicherheitskonzept für Fahrer und Beifahrer. Gurtstraffer, Gurtkraftbegrenzer und Airbags arbeiten bei einem Frontalaufprall zusammen, um die Aufprallenergie zu minimieren und Verletzungen zu verhindern. Die Systeme sind so konzipiert, dass sie sich je nach Stärke des Aufpralls automatisch aktivieren.
Besonders hervorzuheben ist die pyrotechnische Auslösung der Airbags, die blitzschnell erfolgt und durch Rauch- und Geräuschentwicklung begleitet wird. Die Sicherheitsmechanismen sind präzise abgestimmt und erfordern nach einem Unfall eine fachgerechte Überprüfung durch eine Vertragswerkstatt. So bleibt die volle Schutzwirkung erhalten.
Mit diesen Technologien unterstreicht der Renault Captur (2013–2019) seinen Anspruch auf höchste Sicherheit im Kompakt-SUV-Segment. Die Kombination aus aktiven und passiven Schutzsystemen macht ihn zu einem verlässlichen Begleiter für jede Fahrt.
Toyota RAV4. Auswechseln von Glühlampen
Abblendlicht (Halogen-Scheinwerfer)
Gilt nur für die rechte Seite: Entfernen
Sie den Klemmbügel.
Verschieben Sie dann den Füllstutzen
des Waschflüssigkeitsbehält ...
Opel Mokka. Wagenwerkzeug
Fahrzeuge mit Reifenreparaturset
Werkzeug und Reifenreparaturset
befindet sich an der rechten Seite des
Gepäckraums.
Fahrzeuge mit Reserverad
Wagenheber und Wagenwerkzeug
befinden s ...