Sicher unterwegs mit dem Renault Captur I Gen (2013–2019): Dieses Kapitel deckt zentrale Fahrsicherheitsfunktionen wie ABS, ESC mit Untersteuerungskontrolle, Antriebsschlupfregelung, Bremsassistent und Bergabfahrkontrolle ab. Jedes System arbeitet diskret im Hintergrund, um in kritischen Fahrsituationen Stabilität und Bremspräzision zu gewährleisten. Ob Ausweichmanöver, nasse Straßen oder glatte Gefälle – die Sensorik erkennt die Fahrsituation und passt Bremskraft sowie Motordrehzahl intelligent an. Warnmeldungen und Kontrollleuchten signalisieren Störungen klar, inklusive Handlungsempfehlung zur Vertragswerkstatt. Das Kapitel betont, dass technische Unterstützung den Fahrer ergänzt, jedoch nicht ersetzt – Verantwortung und Wachsamkeit bleiben entscheidend.
Bei einer starken Bremsung verhindert das ABS ein Blockieren der Räder und trägt dadurch dazu bei, einen möglichst kurzen Bremsweg zu erzielen und die Lenkfähigkeit des Fahrzeugs zu erhalten.
Unter diesen Bedingungen sind während der Bremsung auch Ausweichmanöver möglich.
Außerdem ermöglicht das System eine Optimierung der Bremswege, insbesondere bei geringer Bodenhaftung (nasse Fahrbahn ...).
Das Eingreifen dieses Systems macht sich durch ein Rütteln des Bremspedals bemerkbar.
Das ABS kann jedoch keinesfalls die Bremswirkung, die von der jeweiligen Bodenhaftung der Reifen abhängt, verbessern.
Die gewohnten Vorsichtsmaßnahmen müssen folglich unbedingt eingehalten werden (Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug usw.).
In Notsituationen kann eine Vollbremsung vorgenommen werden. Eine "Stotterbremsung" zur Erhaltung der Lenkfähigkeit erübrigt sich. Das ABS reguliert die Leistung der Bremsanlage. |
Funktionsstörungen:
Eine normale Bremsleistung ist weiterhin gewährleistet.
Wenden Sie sich in beiden Fällen an einen Vertragspartner
Die Bremsen sind nur bedingt
funktionsfähig. Heftiges Bremsen
ist jedoch gefährlich. Halten Sie - unter Berücksichtigung der Verkehrssituation - sofort an. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. |
Elektronisches Stabilitätsprogramm ESC
Dieses System hilft Ihnen, in kritischen Fahrsituationen die Kontrolle über das Fahrzeug zu behalten (plötzliche Ausweichmanöver, Verlust der Reifenhaftung in Kurven...).
Funktionsprinzip
Ein Sensor am Lenkrad erkennt die gewünschte Fahrtrichtung.
Andere im Fahrzeug verteilte Sensoren messen die tatsächliche Fahrtrichtung.
Das System vergleicht die gewünschte mit
der tatsächlichen Fahrtrichtung und korrigiert
Letztere nötigenfalls durch Abbremsen
bestimmter Räder und/oder Anpassung der
Motorleistung. Bei einem Eingriff des Systems
leuchtet die Kontrolllampe an
der Instrumententafel auf.
Untersteuerungskontrolle (USK)
Diese Funktion optimiert das ESC (Elektronisches Stabilitätsprogramm) im Falle starker Untersteuerung (Haftungsverlust der Vorderräder).
Antriebsschlupfregelung
Das System verhindert das Durchdrehen der Antriebsräder und kontrolliert das Fahrzeug beim Anfahren, Beschleunigen bzw.
Bremsen.
Funktionsprinzip
Über die Radsensoren misst und vergleicht das System ständig die Geschwindigkeit der Antriebsräder und erkennt, wenn diese durchdrehen. Wenn ein Rad durchzudrehen droht, wird es vom System solange gebremst, bis die Antriebsleistung der Haftung des Rads angepasst ist.
Das System greift auch ein, um die Motordrehzahl an die Haftung der Räder anzugleichen, und zwar unabhängig von der Betätigung des Gaspedals.
Funktionsstörungen
Erkennt das System eine Funktionsstörung,
erscheint an der Instrumententafel die Meldung
"ESC prüfen" und die Kontrolllampen
und
leuchten an der Instrumententafel
auf. In diesem Fall sind ESC
und Antriebsschlupfregelung deaktiviert.
Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.
Diese Funktionen dienen als
zusätzliche Hilfen in kritischen
Fahrsituationen, um das Verhalten
des Fahrzeugs an die
Fahrweise anzupassen. Sie greifen jedoch nicht anstelle des Fahrers ein und sie erweitern auch nicht die Grenzen des Fahrzeugs. Sie sollen somit nicht zu einer schnelleren Fahrweise verleiten. Diese Funktionen können niemals die Wachsamkeit und die Verantwortung des Fahrers ersetzen (der Fahrer muss während der Fahrt immer auf plötzliche Gefahrensituationen gefasst sein). |
Es handelt sich hierbei um ein Zusatzsystem zum ABS, das zur Verringerung der Bremswege des Fahrzeugs beiträgt.
Funktionsprinzip
Das System erkennt eine Notbremsung bei Betätigung des Bremspedals. In diesem Fall erreicht das System sofort seine maximale Leistung und kann die ABS-Regulierung aktivieren.
Das Fahrzeug wird mittels ABS abgebremst, solange das Bremspedal gedrückt wird.
Aufleuchten der Warnblinkanlage
Je nach Fahrzeug kann sie sich bei starker Bremsverzögerung einschalten.
Bremsautomatik
Bei einem schnellen Loslassen des Fahrpedals, greift das System (je nach Fahrzeug) sofort ein und bremst automatisch, um den Bremsweg zu verkürzen.
Bei Verwendung des Tempomats:
Funktionsstörungen
Erkennt das System eine Funktionsstörung,
erscheint an der Instrumententafel die Meldung
"BREMSSYSTEM PRUEFEN" und die
Kontrolllampe leuchtet auf.
Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt
Diese Funktionen dienen als
zusätzliche Hilfen in kritischen
Fahrsituationen, um das Verhalten
des Fahrzeugs an die
Fahrweise anzupassen. Sie greifen jedoch nicht anstelle des Fahrers ein und sie erweitern auch nicht die Grenzen des Fahrzeugs. Sie sollen somit nicht zu einer schnelleren Fahrweise verleiten. Diese Funktionen können niemals die Wachsamkeit und die Verantwortung des Fahrers ersetzen (der Fahrer muss während der Fahrt immer auf plötzliche Gefahrensituationen gefasst sein). |
Wenn das Fahrzeug damit ausgestattet ist, ermöglicht die Bergabfahrkontrolle die Kontrolle des Fahrzeugs auf Straßen mit geringer Bodenhaftung (loser Untergrund...).
Reifen
Wenn Reifen erneuert werden,
dürfen nur solche gleicher
Marke, Größe, gleichen Typs
und gleichen Profils montiert werden. Sie müssen identisch mit den Originalreifen oder vom Hersteller zugelassen sein. |
Modus "Straße"
Beim Anlassen des Fahrzeugs leuchtet
die in die Taste 1 integrierte Kontrolllampe
auf und es erscheint gleichzeitig
die
Meldung "STRECKENMODUS AKTIVIERT"
an der Instrumententafel.
Diese Position ermöglicht eine optimale Nutzung unter normalen Straßenverhältnissen (trockene oder feuchte Fahrbahn, leichter Schneefall...).
Im Modus "Straße" werden die Funktionen der Antriebsschlupfregelung genutzt.
Modus "Loser Untergrund"
Drehen Sie den Knopf 1: Die integrierte
Kontrolllampe leuchtet an der
Instrumententafel
auf, begleitet von der Meldung
"MOD GLATT BODEN AKTIVIERT".
Diese Position ermöglicht eine optimale
Nutzung bei Fahrten auf losem Untergrund
(Matsch, Sand, Laub...). Der Modus "Loser
Untergrund" verwendet die Funktionen der
Antriebsschlupfregelung. Das System wechselt
ab einer Geschwindigkeit von 40 km/h
automatisch in den Modus "Straße" und
die in die Taste 1 integrierte Kontrolllampe
leuchtet auf.
Modus "Expert"
Drehen Sie den Knopf 1: Die integrierte
Kontrolllampe leuchtet an der
Instrumententafel
auf, begleitet von der Meldung
"EXPERTENMODUS AKTIVIERT".
In dieser Position bleibt die Motordrehzahl
unter der Kontrolle des Fahrers. Das System
wechselt ab einer Geschwindigkeit von
40 km/h automatisch in den Modus "Straße"
und die in die Taste 1 integrierte Kontrolllampe
leuchtet auf.
Die Sicherheits- und Fahrassistenzsysteme des Renault Captur I Gen (J87, 2013–2019) bieten ein beeindruckendes Zusammenspiel aus Technik und Fahrkomfort. Das Antiblockiersystem (ABS) sorgt für kontrolliertes Bremsen auch bei schwierigen Straßenverhältnissen, während das ESC-System mit Untersteuerungskontrolle und Antriebsschlupfregelung die Fahrzeugstabilität in kritischen Situationen erhöht.
Der Bremsassistent erkennt Notbremsungen und unterstützt den Fahrer durch maximale Bremsleistung, ergänzt durch die Bergabfahrkontrolle für schwieriges Gelände. Diese Systeme arbeiten unauffällig im Hintergrund und greifen gezielt ein, wenn es darauf ankommt – ohne die Verantwortung des Fahrers zu ersetzen.
Mit dieser Ausstattung zeigt der Renault Captur (2013–2019), wie moderne Sicherheitstechnologie das Fahrerlebnis verbessern kann. Die Kombination aus aktiver Kontrolle und intelligenter Unterstützung macht ihn zu einem zuverlässigen Partner auf allen Straßen.
Peugeot 2008. Automatikgetriebe (EAT6)
Das 6-Gang-Automatikgetriebe bietet wahlweise den
Komfort einer vollautomatischen Schaltung, erweitert
mit den Programmen Sport und Schnee, oder die
Möglichkeit, die Stufen von Hand zu schalte ...
Kia Sportage. Im Fall einer Reifenpanne (mit Ersatzrad). Wagenheber und Werkzeug
Wagenheber, Wagenheberkurbel
und Radmutternschlüssel befinden
sich im Kofferraum. Heben Sie die
Abdeckung im Kofferraumboden an,
um an das Werkzeug zu gelangen.
(1) Wagenheberkurbel
(2) ...