SUV Autos Betriebsanleitungen
Renault Captur: Reifen (Sicherheit Reifen, Räder, Winterbetrieb) - Praktische Hinweise

Renault Captur: Reifen (Sicherheit Reifen, Räder, Winterbetrieb)

Renault Captur / Renault Captur (I Gen / J87) Betriebsanleitung / Praktische Hinweise / Reifen (Sicherheit Reifen, Räder, Winterbetrieb)

Reifensicherheit im Winterbetrieb ist beim Renault Captur I Gen (2013–2019) kein Nebenthema – sondern eine technologische Stärke. Das Kapitel zeigt, wie Profiltiefe, Reifendruck und Achsgeometrie direkt die Fahrsicherheit beeinflussen. Ob regelmäßige Kontrolle oder professionelle Reifenwahl: Renault setzt auf Prävention statt Überraschung. Auch Themen wie Schneeketten, Spikereifen und Winterreifen werden praxisnah behandelt – inklusive rechtlicher Hinweise und Montagebeschränkungen. Der Captur bleibt damit auch bei Schnee und Frost ein verlässlicher Partner. Wer seine Reifen kennt, fährt sicher – zu jeder Jahreszeit.

Sicherheit: Reifen - Räder

Der Bodenkontakt des Fahrzeugs wird ausschließlich durch die Reifen hergestellt; ihrem einwandfreien Zustand kommt folglich größte Bedeutung zu. Es sind unbedingt die Bestimmungen der jeweiligen Straßenverkehrsordnung einzuhalten.

Zu Ihrer Sicherheit und zur Einhaltung der geltenden Rechtsvorschriften.

Wenn Reifen erneuert werden, dürfen nur solche gleicher Marke, Größe, gleichen Typs und gleichen Profils an einer Achse montiert werden.

Sie müssen: eine maximale Tragfähigkeit und eine maximal zulässige Geschwindigkeit aufweisen, die entweder den Originalreifen oder den von Ihrer Vertragswerkstatt empfohlenen Reifen entsprechen.

Die Nicht-Einhaltung dieser Anweisungen kann Ihre Sicherheit gefährden und einen Verstoß gegen die Konformität Ihres Fahrzeugs darstellen.

Gefahr des Verlustes der Kontrolle über das Fahrzeug.

Überprüfung der Reifen

Renault Captur. Überprüfung der Reifen

Die Reifen müssen in einwandfreiem Zustand sein, und ihre Laufflächen müssen ein ausreichendes Profil aufweisen; die werkseitig geprüften Reifen sind mit einer Verschleißkontrolle 1 versehen. Es handelt sich dabei um Noppen in den Reifenprofilen, die über die Lauffläche verteilt sind

Wenn das Profil bis zur Höhe der Noppen abgefahren ist, werden diese sichtbar.

Die Reifen müssen 2 jetzt ausgewechselt werden, da die Profiltiefe nur noch 1,6 mm beträgt und somit die einwandfreie Bodenhaftung auf nassen Straßen nicht mehr gewährleistet ist.

Auch Überladung des Fahrzeugs, lange Autobahnfahrten, insbesondere bei hohen Außentemperaturen und regelmäßiges Befahren schlechter Wege führen zu vorzeitigem Reifenverschleiß und beeinträchtigen die Fahrsicherheit.

Ungünstige Fahrmanöver wie das Fahren über Bordsteine können Reifen und Felgen beschädigen und zur Beeinträchtigung der Achsgeometrie führen. Lassen Sie gegebenenfalls den Zustand in einer Vertragswerkstatt überprüfen.

Reifendruck

Die vorgeschriebenen Reifendrücke müssen eingehalten werden (gilt auch für das Reserverad); sie müssen mindestens einmal pro Monat und vor jeder Reise kontrolliert werden (siehe Aufkleber an der Fahrertürkante).

Ungenügender Reifendruck hat einen vorzeitigen Verschleiß sowie eine anormale Erhitzung der Reifen zur Folge.

Dies beeinträchtigt die Sicherheit Ihres Fahrzeugs durch:

  •  eine schlechte Straßenlage
  •  die Gefahr des Platzens eines Reifens oder der Ablösung der Lauffläche

Der Reifendruck hängt von der Beladung und der Geschwindigkeit ab. Passen Sie den Druck den Einsatzbedingungen an (Näheres hierzu finden Sie auf dem Aufkleber an der Fahrertürkante).

Der Reifendruck muss kalt gemessen werden. Liegt der Druck infolge warmen Wetters bzw. schnellen Fahrens über den angegebenen Werten, ist dem keine Bedeutung beizumessen.

Ist eine Messung bei kalten Reifen nicht möglich, den Reifendruck um 0,2 bis 0,3 bar (3 PSI) ggü. dem Sollwert erhöhen.

Niemals Luft aus einem warmen Reifen ablassen.

Achtung, eine fehlende oder nicht korrekt aufgeschraubte Ventilkappe kann zu mangelnder Abdichtung der Reifen und zu Druckverlust führen.

Verwenden Sie grundsätzlich nur originale Ventilkappen und verschrauben Sie diese korrekt.

Fahrzeug mit automatischer Reifendruckkontrolle

Bei ungenügend aufgepumpten Reifen (Reifenpanne, niedriger Druck usw.) leuchtet die Kontrolllampe an der Instrumententafel auf. Weitere Einzelheiten finden Sie unter "Warnung Reifendruckverlust" in Kapitel 2.

Reserverad

Siehe Kapitel 5 unter "Reserverad" und "Radwechsel".

Umwechseln der Räder

Tauschen Sie die Räder nicht über Kreuz aus.

Reifenwechsel

Lassen Sie den Reifenwechsel aus Sicherheitsgründen grundsätzlich von einem Fachmann vornehmen.

Die Montage von Reifen anderer Spezifikation kann zur Folge haben:

  •  einen Verstoß gegen die diesbezüglichen gesetzlichen Bestimmungen
  •  eine Beeinträchtigung des Fahrverhaltens bei Kurvenfahrt
  •  Schwergängigkeit der Lenkung
  •  Veränderung der Vorgaben für Schneeketten

Winterbetrieb

Schneeketten

Schneeketten dürfen nur auf die vorderen Antriebsräder aufgezogen werden; die Montage auf die Hinterräder ist aus Sicherheitsgründen strikt untersagt.

Bei Montage von Reifen, die größer sind als die Originalreifen, können keine Schneeketten mehr angelegt werden.

Schneeketten können nur auf Reifen montiert werden, die genauso groß sind wie die ursprünglich an Ihrem Fahrzeug montierten Reifen.

 

Auf Reifen mit 17 Zoll dürfen keine Schneeketten aufgezogen werden.

Wenn Sie für diese Reifen Schneeketten benötigen, verwenden Sie Sonderzubehör.

Wenden Sie sich an einen Vertragspartner.

Winterreifen bzw. M+S-Reifen

Um eine ausreichende Bodenhaftung Ihres Fahrzeugs zu erhalten, empfiehlt es sich, Winterreifen auf alle vier Räder zu montieren.

Achtung: Diese Reifen weisen manchmal eine Laufrichtung sowie einen Geschwindigkeitsindex auf, der unter der Höchstgeschwindigkeit Ihres Fahrzeugs liegen kann.

Reifen mit Spikes

Reifen mit Spikes sind nicht in allen Ländern zulässig und meistens auch nur für eine vom Gesetzgeber vorgegebene Zeitspanne.

Zudem gelten die allgemeinen Geschwindigkeitsbegrenzungen.

Werden nur zwei Reifen mit Spikes aufgezo- gen, diese auf die Vorderräder montieren.

Lassen Sie sich in einer Vertragswerkstatt beraten, welche Winterausrüstung für Ihr Fahrzeug am besten geeignet ist.

Die Reifen des Renault Captur J87 (I Gen, 2013–2019) sind entscheidend für Fahrverhalten und Sicherheit. Regelmäßige Kontrolle von Profil und Reifendruck schützt vor Verschleiß und erhöht die Lebensdauer. Die automatische Reifendruckkontrolle warnt frühzeitig bei Druckverlust und unterstützt den Fahrer aktiv.

Besonders im Winterbetrieb sind passende Reifen und Schneeketten wichtig. Der Captur erlaubt Schneeketten nur auf den Vorderrädern und nicht bei 17-Zoll-Felgen. Winterreifen auf allen vier Rädern verbessern die Traktion und sorgen für mehr Sicherheit bei Schnee und Eis.

Häufig gestellte Fragen:

Darf ich Schneeketten auf 17-Zoll-Reifen montieren?
Nein, für 17-Zoll-Reifen sind Schneeketten nicht zugelassen – es muss Sonderzubehör verwendet werden.

Wie oft sollte ich den Reifendruck prüfen?
Mindestens einmal im Monat und vor jeder längeren Fahrt – idealerweise bei kalten Reifen.

Andere Materialien:

Peugeot 2008. Touchscreen
Dieser ermöglicht den Zugang zu: den Menüs zur Einstellung der Funktionen und der Ausstattungen des Fahrzeugs, zu den Konfigurationsmenüs für die Audioanlage und die Anze ...

Toyota RAV4. Anzeige und Summer
Wenn ein Sensor ein Hindernis erfasst, werden dessen Standort und der geschätzte Abstand zu diesem angezeigt und der Summer ertönt. Toyota-Einparkhilfesensor-Kontrollleuchte Fahrze ...

© 2011-2025 Copyright www.ksuvde.net 0.1891