In diesem Kapitel wird die vollständige Bedienlogik des Stopp-Start-Systems erläutert. Neben der Aktivierung über Fahrpedale wird auch das manuelle Deaktivieren und erneute Aktivieren über einen separaten Schalter behandelt. Besonders interessant ist die automatische Reaktivierung nach jedem Motorstart – unabhängig vom zuvor gewählten Zustand. Das Kapitel liefert praxisnahe Informationen zur Systemsteuerung bei Stillstand, wie dem gezielten Wiederanlassen des Motors und dem Verhalten bei Deaktivierung im Stand. Für Fahrer, die bewusst Einfluss auf die Funktion des Stopp-Start-Systems nehmen möchten – etwa bei niedrigen Temperaturen oder kurzen Fahrtintervallen – bietet dieser Abschnitt wertvolle Hinweise.
Ausschalten des Motors
Schalten Sie den Schalt-/Wählhebel auf N und lassen Sie das Kupplungspedal los.
Die Stopp-Start-Kontrollleuchte leuchtet auf.
Wiederanlassen des Motors
Die Stopp-Start-Kontrollleuchte erlischt.
Die Stopp-Start-Kontrollleuchte erlischt. (In diesem Fall wird der Motor beim Loslassen des Kupplungspedals nicht erneut ausgeschaltet.)
Drücken Sie den Deaktivierungsschalter für das Stopp-Start-System, um das System zu deaktivieren.
Die Kontrollleuchte für ausgeschaltetes Stopp-Start-System leuchtet auf.
Bei einem erneuten Drücken des Schalters wird das Stopp-Start-System reaktiviert und die Kontrollleuchte für ausgeschaltetes Stopp-Start-System erlischt.
Automatische Reaktivierung des Stopp-Start-Systems
Wenn der Deaktivierungsschalter für das Stopp-Start-System bei stehendem Fahrzeug gedrückt wird
Die Bedienung des Stopp-Start-Systems im Toyota RAV4 IV Gen (2013–2018) ist intuitiv: Der Motor wird beim Anhalten automatisch abgeschaltet und durch Lösen des Pedals wieder gestartet. Eine Kontrollleuchte zeigt den Status an.
Das System kann über einen Schalter deaktiviert werden, wird jedoch beim Neustart des Motors automatisch reaktiviert. Dies gewährleistet eine zuverlässige Funktion ohne manuelle Eingriffe.
Hinweis: Bei deaktiviertem System kann der Motor durch Drücken des Schalters manuell gestartet werden. Die Funktion ist besonders effektiv im Stadtverkehr und trägt zur Reduzierung von Kraftstoffverbrauch und Emissionen bei.
Mazda CX-3. Bedienung des CD-Spielers
HINWEIS
Falls sich auf einer CD sowohl
Musikdaten (CD-DA) als auch MP3/
WMA/AAC-Dateien befi nden, hängt
die Wiedergabe von zwei oder drei
Dateiarten von der Aufzeichnungsart ab.
Einsc ...
Mazda CX-3. Ver- bzw. Entriegeln mit dem Schlüssel. Doppelverriegelungssystem.
Ver- bzw. Entriegeln mit dem Schlüssel
Beim Verriegeln der Fahrertür mit dem
Schlüssel werden alle Türen und die
Heckklappe automatisch verriegelt. Eine
Entriegelung erfolgt, we ...