Toyota RAV4: SRS-Airbags
Die SRS-Airbags des Toyota RAV4 IV Gen sind integrale Bestandteile des Sicherheitssystems und schützen Insassen bei verschiedenen Kollisionsarten. Die Anleitung bietet eine detaillierte Übersicht über Front-, Seiten- und Kopf-/Schulterairbags sowie deren gezielte Auslösemechanismen. Visuelle Darstellungen erleichtern das Verständnis der Bauteilfunktionen. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Sicherheitsabständen zur Airbag-Auslösezone sowie den Einbauvorgaben für Sitze und elektronische Komponenten. Hinweise zu optimaler Sitzposition, speziell bei Kindern und Schwangeren, unterstreichen den ganzheitlichen Schutzansatz des Fahrzeugs.
Die SRS-Airbags werden ausgelöst, wenn das Fahrzeug bestimmten
schweren Aufprallarten ausgesetzt ist, die bei den Insassen schwere
Verletzungen verursachen können. Gemeinsam mit den Sicherheitsgurten
tragen sie dazu bei, das Risiko lebensgefährlicher Verletzungen zu
verringern.

SRS-Frontairbags
- SRS-Fahrerairbag/-Beifahrer-Airbag
Können helfen, Kopf und Brustbereich von Fahrer und Beifahrer vor
einem Zusammenprall mit Innenraumbauteilen zu schützen
- SRS-Fahrer-Knieairbag
Kann helfen, den Fahrer zu schützen
SRS-Seiten- und Kopf-/Schulterairbags
- SRS-Seitenairbags
Können helfen, den Körper von Insassen auf den Vordersitzen zu schützen
- SRS-Kopf-/Schulterairbags
Können helfen, vor allem den Kopf von Insassen auf den äußeren Sitzen
zu schützen
Bauteile des SRS-Airbagsystems

- Seitenaufprallsensoren (vordere
Türen)
- Beifahrerairbag
- Kopf-/Schulterairbags
- Seitenairbags
- Kontrollleuchte "PASSENGER
AIRBAG"
- Beifahrersitz-Gurtschlossschalter
- SRS-Warnleuchte
- Fahrerairbag
- Seitenaufprallsensoren (hinten)
- Gurtstraffer und Zugdämpfung
- Fahrersitz-Positionssensor
- Fahrersitz-Gurtschlosssensor
- Fahrer-Knieairbag
- Frontaufprallsensoren
- Airbagsensor-Baugruppe
- Schalter zum manuellen Ein-/
Ausschalten des Beifahrerairbags
Die wichtigsten SRS-Airbagsystembauteile sind oben dargestellt. Das
SRSAirbagsystem
wird von der Airbagsensor-Baugruppe gesteuert. Beim Auslösen
werden die Airbags durch eine chemische Reaktion in den Airbag-Gasgeneratoren
schlagartig mit ungiftigem Gas gefüllt, um die Bewegung der
Insassen aufzufangen.
ACHTUNG |
Vorsichtsmaßregeln zu SRS-Airbags Beachten Sie
die folgenden Vorsichtsmaßregeln zu den SRS-Airbags.
Anderenfalls können lebensgefährliche Verletzungen die Folge sein.
- Der Fahrer und alle Insassen des Fahrzeugs müssen ihre
Sicherheitsgurte korrekt
anlegen.
Die SRS-Airbags sind Zusatzvorrichtungen, die nur zusammen mit den
Sicherheitsgurten
optimalen Schutz bieten.
- Der SRS-Fahrerairbag wird mit erheblicher Wucht
ausgelöst und kann zu lebensgefährlichen
Verletzungen führen, wenn sich der Fahrer zu nah am Airbag befindet.
Da die Gefahrenzone des Fahrerairbags in den ersten 50-75 mm vor der
Auslösestelle
liegt, sollten Sie zur Sicherheit einen Abstand von 250 mm einhalten.
Dieser
Abstand bezieht sich auf die Entfernung zwischen der Mitte des
Lenkrads und
Ihrem Brustbein. Falls Ihre Sitzposition diesen Abstand von 250 mm
derzeit nicht
gewährleistet, gibt es mehrere Möglichkeiten, Ihre Position anders
einzustellen:
- Verschieben Sie den Sitz so weit nach hinten, dass Sie
noch bequem die
Pedale erreichen können.
- Verstellen Sie die Rückenlehne leicht nach hinten.
Obwohl die Fahrzeuge unterschiedlich
konstruiert sind, ist es den meisten Fahrern möglich, den
Sicherheitsabstand
von 250 mm auch bei vorderster Sitzposition herzustellen, indem sie
einfach die Rückenlehne etwas nach hinten verstellen. Wenn Sie durch
das Verstellen
der Rückenlehne Probleme haben, die Fahrbahn zu sehen, verwenden
Sie ein festes, rutschfestes Kissen, um Ihre Sitzposition zu erhöhen.
Falls Ihr
Fahrzeug über die entsprechende Funktion verfügt, verstellen Sie die
Sitzhöhe
nach oben.
- Wenn das Lenkrad Ihres Fahrzeugs verstellbar ist,
schwenken Sie es nach
unten. Auf diese Weise ist der Airbag auf Ihren Oberkörper und nicht
auf Ihren
Kopf und Hals gerichtet.
Stellen Sie den Sitz wie oben beschrieben ein, aber stellen Sie
gleichzeitig sicher,
dass Sie die Fußpedale und das Lenkrad bequem erreichen und eine gute
Sicht
auf die Bedienungselemente auf der Instrumententafel haben.
Vorsichtsmaßregeln zu SRS-Airbags
- Der SRS-Beifahrerairbag wird ebenfalls mit erheblicher
Wucht ausgelöst und kann
zu lebensgefährlichen Verletzungen führen, wenn sich der Beifahrer
zu nah am Airbag
befindet. Der Beifahrersitz sollte so weit wie möglich vom Airbag
entfernt eingestellt
sein. Dabei sollte die Rückenlehne so eingestellt sein, dass der
Beifahrer
aufrecht sitzt.
- Falsch platzierte und/oder unzureichend gesicherte
Säuglinge und Kinder können beim Auslösen eines Airbags
lebensgefährlich verletzt werden. Säuglinge und Kinder, die zum
Anlegen von Sicherheitsgurten noch zu klein sind, müssen
ordnungsgemäß in einem Kindersitz gesichert werden. Toyota empfiehlt
ausdrücklich, Säuglinge und Kinder grundsätzlich in ordnungsgemäß
gesicherten Kindersitzen auf den Rücksitzen unterzubringen. Die
Rücksitze sind für Säuglinge und Kinder sicherer als der
Beifahrersitz.
- Setzen Sie sich nicht auf den äußersten
Rand des Sitzes und lehnen Sie sich nicht
gegen das Armaturenbrett.

- Erlauben Sie Kindern nie, sich vor den SRSBeifahrerairbag
zu stellen oder sich auf den
Schoß eines Beifahrers auf dem Vordersitz
zu setzen.
- Lassen Sie Insassen auf den Vordersitzen
keine Gegenstände auf dem Schoß transportieren.

Vorsichtsmaßregeln zu SRS-Airbags
- Lehnen Sie sich nicht gegen die Tür, den
Dachrahmen oder gegen A-, B- oder CSäule.

- Lassen Sie es nicht zu, dass jemand in Richtung
Tür auf dem Beifahrersitz kniet oder
Kopf oder Hände aus dem Fahrzeug streckt.

- Sorgen Sie dafür, dass sich keine Gegenstände
in den Bereichen vor dem Armaturenbrett,
dem Lenkradpolster und dem
unteren Bereich der Instrumententafel befinden.
Diese Gegenstände können zu Geschossen
werden, wenn die SRS-Airbags für Fahrer
und Beifahrer und die Knieairbags
ausgelöst werden.

Vorsichtsmaßregeln zu SRS-Airbags
- Bringen Sie keine Gegenstände in den
Bereichen der Türen, der Windschutzscheibe,
der Seitentürscheiben, der A- oder
C-Säule, der Dachrahmen und der Haltegriffe
an. (Mit Ausnahme des Geschwindigkeitsbegrenzungsaufklebers
)

- Fahrzeuge ohne intelligentes Zugangs- und
Startsystem: Bringen Sie keine schweren,
scharfen oder harten Gegenstände wie
andere Schlüssel oder Zubehör am Schlüssel
an. Solche Gegenstände können das
Auslösen des SRS-Knieairbags behindern
oder durch die Wucht der Auslösung in den
Fahrersitzbereich geschleudert werden,
wodurch Verletzungsgefahr besteht.

- Hängen Sie keine Kleiderbügel oder andere harte Gegenstände
an die Mantelhaken.
Solche Gegenstände können beim Auslösen der SRS-Kopf-/Schulterairbags
zu Geschossen werden und schwere bzw. tödliche Verletzungen
verursachen.
- Falls sich eine Vinylabdeckung in einem Bereich
befindet, in dem der SRS-Knieairbag
ausgelöst wird, entfernen Sie diese Abdeckung.
- Verwenden Sie kein Sitzzubehör, das Bereiche abdeckt,
in denen die SRS-Seitenairbags
ausgelöst werden können, da es das Aufblasen der Airbags
beeinträchtigen
kann. Solches Zubehör kann die ordnungsgemäße Aktivierung der
Seitenairbags beeinträchtigen, zum Versagen des Systems oder zu
einer unvorhergesehenen
Auslösung der Seitenairbags führen und schwere bzw. tödliche
Verletzungen
zur Folge haben.
Vorsichtsmaßregeln zu SRS-Airbags
- Üben Sie keine Kraft oder Gewalt auf die SRS-Airbagbauteile
aus.
Anderenfalls kann es zu einer Funktionsstörung der SRS-Airbags
kommen.
- Berühren Sie keines der Bauteile direkt nach dem
Auslösen der SRS-Airbags, da
diese heiß sein können.
- Falls Sie nach dem Auslösen der SRS-Airbags
Atembeschwerden verspüren, öffnen
Sie eine Tür oder ein Fenster, um für frische Luft zu sorgen, oder
verlassen Sie
das Fahrzeug, wenn dies gefahrlos möglich ist. Waschen Sie etwaige
Rückstände
so schnell wie möglich ab, um Hautreizungen zu vermeiden.
- Weisen die Bereiche, in denen die SRS-Airbags untergebracht
sind, wie z. B. das
Lenkradpolster und die Verkleidungen von A- und C-Säule,
Beschädigungen oder
Risse auf, lassen Sie sie von einem Toyota-Vertragshändler bzw.
einer Vertragswerkstatt
oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten
Fachwerkstatt
austauschen.
Veränderung und Entsorgung von SRS-Airbagsystembauteilen
Entsorgen Sie Ihr Fahrzeug nicht und nehmen Sie keine der
folgenden Veränderungen
vor, ohne sich vorher an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine
Vertragswerkstatt
oder an eine andere qualifizierte und entsprechend ausgerüstete
Fachwerkstatt
zu wenden. Die SRS-Airbags können eine Funktionsstörung aufweisen oder
unerwartet
ausgelöst werden, was zu lebensgefährlichen Verletzungen führen kann.
- Einbau, Ausbau, Zerlegung und Reparatur der SRS-Airbags
- Reparaturen, Veränderungen, Ausbau oder Austausch von
Lenkrad, Instrumententafel,
Armaturenbrett, Sitzen oder Sitzpolstern, A-, B- oder C-Säule oder
Dachrahmen
- Reparaturen oder Veränderungen an Vorderkotflügel,
Frontstoßfänger oder der
Seite des Innenraums
- Anbau von Frontschutzbügeln (Bullenfänger usw.),
Schneepflügen oder Winden
- Veränderungen an Radaufhängung und Federungssystem des
Fahrzeugs
- Einbau elektronischer Geräte, wie z. B. von mobilen
Funksprechgeräten (HF-Sender)
oder CD-Playern
- Anpassen Ihres Fahrzeugs an eine körperlich behinderte
Person
|
Wenn die SRS-Airbags ausgelöst werden
- Der Kontakt mit einem auslösenden SRS-Airbag kann Prellungen und
leichte Schürfwunden
verursachen.
- Es kommt zu einem lauten Geräusch und weißes Pulver wird
ausgestoßen.
- Teile des Airbagmoduls (Lenkradnabe, Airbagabdeckung und Airbag-Gasgenerator),
die Vordersitze, Teile von A- und C-Säule sowie die Dachrahmen können für
mehrere
Minuten heiß sein. Der Airbag selbst kann ebenfalls heiß sein.
- Es kann zu Rissen in der Windschutzscheibe kommen.
Bedingungen für das Auslösen der SRS-Airbags (SRS-Frontairbags)
- Wenn das Fahrzeug auf ein bewegliches, verformbares Objekt, z. B.
ein geparktes
Fahrzeug oder einen Schildermast, aufprallt
- Wenn sich das Fahrzeug unter ein anderes Fahrzeug schiebt, wie z.
B. bei einem
Unfall, bei dem die Fahrzeugfront unter die Ladefläche eines LKW gerät oder
"fährt"
- Abhängig von der Art des Aufpralls werden möglicherweise nur die
Gurtstraffer aktiviert.
Bedingungen für das Auslösen der SRS-Airbags (SRS-Seiten- und Kopf-/Schulterairbags)
- Die SRS-Seiten- und Kopf-/Schulterairbags lösen bei einem Aufprall
aus, bei dem
der eingestellte Schwellenwert überschritten wird (die Kraft entspricht der
Aufprallkraft
eines ca. 1500 kg schweren Fahrzeugs, das rechtwinklig mit einer
Geschwindigkeit
von ca. 20-30 km/h auf die Fahrgastzelle aufprallt).
- Die SRS-Kopf-/Schulterairbags können auch bei einem starken
Frontalaufprall auslösen.
Mögliche Bedingungen für das Auslösen der SRS-Airbags, abgesehen von einem
Unfall
Die SRS-Frontairbags und die SRS-Kopf-/Schulterairbags können auch durch
einen
heftigen Stoß gegen die Unterseite des Fahrzeugs ausgelöst werden. Mögliche
Beispiele
hierfür sind in der Abbildung aufgeführt.

- Aufprall auf einen Bordstein oder ein hartes
Hindernis
- Beim Fahren in oder über tiefe Schlaglöcher
- Sturz oder hartes Aufsetzen
Unfälle, bei denen die SRS-Airbags möglicherweise nicht ausgelöst werden
(SRS-Frontairbags)
Bei einem Seiten- oder Heckaufprall, beim Überschlagen des Fahrzeugs oder bei
einem Frontalaufprall mit niedriger Geschwindigkeit werden die SRS-Frontairbags
in
der Regel nicht ausgelöst. Bei plötzlicher starker Verzögerung der
Vorwärtsbewegung
durch einen Unfall kann es jedoch zum Auslösen der SRS-Frontairbags kommen.

- Seitenaufprall
- Heckaufprall
- Überschlagen des Fahrzeugs
Unfälle, bei denen die SRS-Airbags möglicherweise nicht ausgelöst werden
(SRS-Seiten- und Kopf-/Schulterairbags)
Bei einem schräg versetzten seitlichen Aufprall bzw. einem Seitenaufprall auf
einen
anderen Karosseriebereich als die Fahrgastzelle werden die SRS-Seiten- und
Kopf-/
Schulterairbags unter Umständen nicht ausgelöst.

- Seitlicher Aufprall auf einen anderen Karosseriebereich
als die Fahrgastzelle
- Schräg versetzter Seitenaufprall
Bei einem Frontal- oder Heckaufprall, beim Überschlagen des Fahrzeugs oder
bei
einem Seitenaufprall mit niedriger Geschwindigkeit werden die SRS-Seitenairbags
in
der Regel nicht ausgelöst.

- Frontalaufprall
- Heckaufprall
- Überschlagen des Fahrzeugs
Bei einem Heckaufprall, beim Überschlagen vornüber oder bei einem Seiten-
oder
Frontalaufprall mit niedriger Geschwindigkeit werden die SRS-Kopf-/Schulterairbags
in
der Regel nicht ausgelöst.

- Heckaufprall
- Überschlagen des Fahrzeugs
Fälle, in denen es erforderlich ist, dass Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler
bzw. eine Vertragswerkstatt oder eine andere qualifizierte und entsprechend
ausgerüstete
Fachwerkstatt wenden
In den folgenden Fällen muss das Fahrzeug überprüft und/oder repariert werden.
Setzen
Sie sich so bald wie möglich mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Vertragswerkstatt
oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten
Fachwerkstatt in Verbindung.
- Nach Auslösen eines SRS-Airbags.
- Die Fahrzeugfront ist beschädigt oder verformt
oder war von einem Unfall betroffen,
der nicht zum Auslösen der SRS-Frontairbags
geführt hat.

- Eine Tür oder ihre Umgebung ist beschädigt
oder verformt oder das Fahrzeug war in
einen Unfall verwickelt, der nicht zum Auslösen
der SRS-Seiten- und Kopf-/Schulterairbags
geführt hat.

- Das Lenkradpolster, das Armaturenbrett im
Bereich des Beifahrerairbags oder der untere
Bereich der Instrumententafel weist Kratzer,
Risse oder andere Schäden auf.

- Die Oberfläche der Sitzbereiche, in denen
sich die Seitenairbags befinden, weist Kratzer,
Risse oder andere Schäden auf.

- Der Bereich der A- und C-Säulenverkleidung
und der Verkleidung des Dachrahmens, in
dem sich die Kopf-/Schulterairbags befinden,
weist Kratzer, Risse oder andere Schäden
auf.

Das SRS-Airbagsystem des Toyota RAV4 IV Gen (2013–2018) bietet umfassenden Schutz für Fahrer und Insassen. Es umfasst Front-, Seiten-, Knie- und Kopf-/Schulterairbags, die bei schweren Kollisionen gezielt ausgelöst werden, um Verletzungen zu vermeiden. Die präzise Sensorik erkennt verschiedene Aufprallarten und aktiviert die entsprechenden Komponenten.
Die Anleitung erläutert detailliert die Funktionsweise, Auslösebedingungen und Vorsichtsmaßnahmen im Umgang mit dem Airbagsystem. Sie zeigt auch, welche baulichen Veränderungen vermieden werden sollten, um die Sicherheit nicht zu gefährden. So bleibt der RAV4 ein verlässlicher Partner in kritischen Situationen.
Häufig gestellte Fragen
Wann lösen die SRS-Airbags im Toyota RAV4 IV Gen aus?
Bei einem Frontalaufprall ab ca. 20–30 km/h oder bei einem Seitenaufprall mit entsprechender Intensität werden die Airbags aktiviert.
Darf ich Zubehör im Bereich der Airbags anbringen?
Nein, Gegenstände in den Auslösezonen können zu gefährlichen Projektilen werden und die Funktion der Airbags beeinträchtigen.