Eine entladene Batterie im Toyota RAV4 IV Gen (2013–2018) kann mit Starthilfekabeln und einem zweiten Fahrzeug schnell behoben werden – vorausgesetzt, die korrekte Anschlussreihenfolge wird eingehalten. Toyota gibt genaue Anweisungen für Ottomotoren und verschiedene Dieselmotoren, inklusive Bildunterstützung für die Positionierung der Kabel. Besonders wichtig sind Sicherheitsmaßnahmen wie Schutz vor Kurzschluss, Kontakt mit Elektrolyt und Vermeidung von Funken. Nach erfolgreicher Starthilfe sollte der RAV4 möglichst bald durch eine qualifizierte Werkstatt geprüft werden. Für Fahrzeuge mit Start-Stopp-System oder intelligentem Zugang sind spezielle Hinweise zur Batteriewahl und Systeminitialisierung essenziell – etwa für Heckklappe und Schiebedach.
Wenn die Fahrzeugbatterie leer ist, können die folgenden Verfahren verwendet werden, um den Motor zu starten.
Sie können sich auch mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt in Verbindung setzen.
Wenn Sie über einen Satz Starthilfekabel (Überbrückungskabel) und ein zweites Fahrzeug mit einer 12-V-Batterie verfügen, können Sie Ihr Fahrzeug mittels Starthilfe starten. Befolgen Sie dazu die folgenden Schritte.
Fahrzeuge mit intelligentem Zugangs- und Startsystem: Behalten Sie die Motordrehzahl des zweiten Fahrzeugs bei und starten Sie den Motor Ihres Fahrzeugs, indem Sie den Motorschalter in den Modus IGNITION ON schalten.
Wenn der Motor läuft, lassen Sie Ihr Fahrzeug so bald wie möglich von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt überprüfen.
Starten des Motors bei entladener Batterie (Fahrzeuge mit Automatikgetriebe oder Multidrive)
Der Motor kann nicht durch Anschieben gestartet werden.
So verhindern Sie ein Entladen der Batterie
Laden der Batterie
Die in der Batterie gespeicherte Energie entlädt sich aufgrund natürlicher Entladung und der Belastung durch bestimmte elektrische Anwendungen allmählich, auch wenn das Fahrzeug nicht genutzt wird. Wenn das Fahrzeug längere Zeit steht, kann sich die Batterie entladen und der Motor kann dann möglicherweise nicht gestartet werden.
(Die Batterie wird beim Fahren automatisch wieder aufgeladen.)
Laden oder Austauschen der Batterie (Fahrzeuge mit intelligentem Zugangs- und Startsystem)
Wenn Sie unsicher sind, in welchem Modus sich der Motorschalter vor der Entladung der Batterie befand, seien Sie beim Wiederanklemmen der Batterie besonders vorsichtig.
Beim Laden oder Austauschen der Batterie (Fahrzeuge mit Stopp-Start-System)
Wenn die Batterie geladen wurde oder die Batteriepole wieder angeklemmt wurden, schaltet das Stopp-Start-System den Motor für die Dauer von ca. 5 bis 40 Minuten möglicherweise nicht automatisch aus.
Beim Austauschen der Batterie (Fahrzeuge mit Stopp-Start-System)
Verwenden Sie eine ausdrücklich für die Nutzung mit dem Stopp-Start-System geeignete oder eine gleichwertige Batterie. Falls eine ungeeignete Batterie verwendet wird, werden die Funktionen des Stopp-Start-Systems zum Schutz der Batterie eventuell eingeschränkt.
Die Batterieleistung kann zudem abnehmen und der Motor kann unter Umständen nicht mehr angelassen werden. Nähere Informationen erhalten Sie bei einem Toyota- Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt.
Wenn die Batterie ausgebaut oder entladen war
ACHTUNG |
Vermeiden von Batteriebrand oder Explodieren der Batterie Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln, um ein versehentliches Entzünden des eventuell von der Batterie abgegebenen brennbaren Gases zu verhindern:
Vorsichtsmaßnahmen im Umgang mit der Batterie Die Batterie enthält giftigen und korrodierend-ätzenden Elektrolyten. Zudem enthalten Zubehörteile der Batterie Blei und Bleiverbindungen. Beachten Sie bei der Handhabung der Batterie folgende Vorsichtsmaßregeln:
So vermeiden Sie eine Beschädigung des Fahrzeugs (Fahrzeuge mit Schaltgetriebe) Starten Sie das Fahrzeug nicht durch Ziehen oder Anschieben, da der Dreiwege- Katalysator (Ottomotor) bzw. der Katalysator und der DPNR-Speicherkatalysator (Diesel Particulate-NOx Reduction System) (Dieselmotor) überhitzen und zu einer Feuergefahr werden können. |
HINWEIS |
Handhabung von Starthilfekabeln Achten Sie darauf, dass sich die Starthilfekabel beim Anklemmen nicht in den Kühlerlüftern oder im Antriebsriemen verheddern. |
Bei entladener Fahrzeugbatterie im Toyota RAV4 IV Gen (2013–2018) ist eine Starthilfe mit Überbrückungskabeln möglich. Die korrekte Reihenfolge beim Anschließen der Kabel ist entscheidend, um Kurzschlüsse oder Funkenbildung zu vermeiden. Nach erfolgreichem Start sollte die Batterie zeitnah überprüft oder ersetzt werden.
Besondere Vorsicht gilt bei Fahrzeugen mit intelligentem Zugangssystem oder Stopp-Start-System – hier sind zusätzliche Hinweise zu beachten. Auch die Initialisierung von elektrischen Komponenten wie Heckklappe oder Schiebedach nach dem Batteriewechsel ist notwendig.
Häufig gestellte Fragen
Kann ich den Motor durch Anschieben starten?
Nein, das ist nicht erlaubt – es kann zu Schäden am Katalysator oder DPNR-System führen.
Was tun, wenn der Motor nach dem Laden nicht sofort startet?
Ein zweiter Startversuch ist normal – das System benötigt Zeit zur Reinitialisierung.
Kia Sportage. Glühlampen
VORSICHT - Arbeiten an
der Beleuchtung
Betätigen Sie vor Beginn von
Arbeiten an der Beleuchtung kräftig
die Feststellbremse, vergewissern
Sie sich, dass der Zündschlüssel in
...
Kia Sportage. Hochwertiges Kühlmittel auf Ethylen-Glykolbasis
verwenden. Bei Bedarf Winteröl verwenden. Schlösser vor dem Einfrieren schützen. Verwenden Sie handelsübliche Frostschutzzusätze
für das Waschwasser.
Hochwertiges Kühlmittel auf Ethylen-Glykolbasis
verwenden
Das Motorkühlsystem Ihres Fahrzeugs ist
werkseitig mit einem hochwertigen
Kühlmittel auf Ethylen-Glykolbasis gefüllt.
...