Um den Fahrzeuginsassen Sicherheit und Komfort zu gewährleisten, ist der Rücksitz(e) mit Kopfstützen ausgestattet.
Die Kopfstütze bietet nicht nur Komfort für Fahrer und Beifahrer, sondern sie stützt auch den Kopf und den Nacken im Fall einer Kollision ab.
VORSICHT
Allgemein liegt der Kopfschwerpunkt der meisten Menschen ca.
auf der Höhe des oberen Augenrands. Stellen Sie die Kopfstütze weiterhin so ein, dass sie sich so nah wie möglich an Ihrem Kopf befindet. Aus diesem Grund ist die Verwendung eines zusätzlichen Kissens, welches den Abstand des Rückens zur Sitzlehne vergrößert, nicht empfehlenswert.
Einstellung der Höhe
Um die Kopfstütze in eine höhere Stellung zu bringen, ziehen Sie sie bis in die gewünschte Stellung nach oben (1).
Um die Kopfstütze in eine tiefere Stellung zu bringen, drücken Sie die Sperrtaste (2) an der Kopfstützenaufnahme, halten Sie die Taster gedrückt und drücken Sie dabei die Kopfstütze bis in die gewünschte Stellung nach unten (3).
Ausbau
Um die Kopfstütze auszubauen, ziehen Sie die Kopfstütze bis zum Anschlag nach oben. Drücken Sie danach die Sperrtaste (1) und ziehen Sie gleichzeitig die Kopfstütze weiter nach oben (2).
Um eine Kopfstütze wieder anzubauen, halten Sie die Sperrtaste (1) gedrückt und schieben Sie die Kopfstützenstangen (3) in die Öffnungen. Stellen Sie danach die Höhe entsprechend ein.
VORSICHT
Achten Sie darauf, dass die Kopfstütze in ihrer Stellung einrastet, nachdem Sie eingestellt wurde, um den Fahrzeuginsassen gut zu schützen.
Armlehne (2. Sitzreihe)
Um die Armlehne zu verwenden, klappen Sie die Armlehne an der Sitzlehne nach vorn herunter.
Die Rücksitze sind mit Heizungen ausgestattet, damit die Sitze bei niedrigen Temperaturen beheizt werden können. Drücken Sie bei eingeschalteter Zündung einen der Schalter, um die jeweilige Sitzheizung zu aktivieren.
Schalten Sie die Sitzheizung bei höheren Temperaturen oder unter solchen Umständen, in denen die Sitzheizung nicht benötigt wird, ab.
ANMERKUNG
Wenn der Schalter für die Sitzheizung eingeschaltet ist, schaltet sich die Sitzheizung abhängig von der Sitztemperatur ein und aus.
ACHTUNG
VORSICHT - Verbrennungen durch die Sitzheizung
Die Fahrzeuginsassen sollten sehr vorsichtig sein, wenn sie die Sitzheizungen einschalten, da übermäßige Temperaturen und Verbrennungen möglich sind. Der Fahrer muss insbesondere auf folgende Mitfahrer achten:
1.Säuglinge, Kinder, ältere Personen oder Personen mit einem Handikap und kranke Personen
2.Hitzeempfindliche Personen oder Personen mit sehr empfindlicher Haut
3.Ermüdete Personen
4.Betäubte oder betrunkene Personen
5.Personen, die schläfrig machende Medikamente genommen haben (Schlaftabletten usw.)
Kia Sportage. Wenn der Motor nicht anspringt
Wenn der Anlasser den Motor
nicht oder zu langsam dreht
1.Vergewissern Sie sich bei einem
Fahrzeug mit Automatikgetriebe, dass
der Wählhebel in Stellung N (Neutral)
oder P (Parkstufe) steht ...
Mazda CX-3. Das akustische Warnsignal ist aktiviert. i-stop-Warnsignal *. Mazda Radar Cruise Control- Systemwarnung (MRCC). Akustisches Warnsignal des Spurhalteassistenten (LDWS). Toter-Winkel-Warnsignal (BSM).
i-stop-Warnsignal *
Falls die Fahrertür bei abgestelltem
Motor geöffnet wird, ertönt das
akustische Warnsignal, um den Fahrer
darauf aufmerksam zu machen dass der
Motor abges ...