Der Kia Sportage SL (2010–2015) bietet auch für die Rücksitzpassagiere durchdachten Komfort und Sicherheit. Dieses Kapitel zeigt, wie die Kopfstützen optimal angepasst werden, um den Nacken bei einem Aufprall zu schützen. Gleichzeitig erfahren Sie, wie sich die Rücksitzlehne mit integrierter Armlehne korrekt einstellen lässt – für eine ergonomische Sitzhaltung und entspanntes Reisen auch auf langen Strecken. Ein besonderes Highlight dieser Modellgeneration ist die beheizbare Rücksitzbank, abhängig von der Ausstattungslinie. Die Sitzheizung wird effizient gesteuert und sorgt bei niedrigen Außentemperaturen für angenehme Wärme. Hinweise zur sicheren Bedienung und Pflege der Heizfunktion stellen sicher, dass Ihr Kia Sportage (SL) nicht nur komfortabel, sondern auch zuverlässig bleibt.
Um den Fahrzeuginsassen Sicherheit und Komfort zu gewährleisten, ist der Rücksitz(e) mit Kopfstützen ausgestattet.
Die Kopfstütze bietet nicht nur Komfort für Fahrer und Beifahrer, sondern sie stützt auch den Kopf und den Nacken im Fall einer Kollision ab.
VORSICHT
Allgemein liegt der Kopfschwerpunkt der meisten Menschen ca.
auf der Höhe des oberen Augenrands. Stellen Sie die Kopfstütze weiterhin so ein, dass sie sich so nah wie möglich an Ihrem Kopf befindet. Aus diesem Grund ist die Verwendung eines zusätzlichen Kissens, welches den Abstand des Rückens zur Sitzlehne vergrößert, nicht empfehlenswert.
Einstellung der Höhe
Um die Kopfstütze in eine höhere Stellung zu bringen, ziehen Sie sie bis in die gewünschte Stellung nach oben (1).
Um die Kopfstütze in eine tiefere Stellung zu bringen, drücken Sie die Sperrtaste (2) an der Kopfstützenaufnahme, halten Sie die Taster gedrückt und drücken Sie dabei die Kopfstütze bis in die gewünschte Stellung nach unten (3).
Ausbau
Um die Kopfstütze auszubauen, ziehen Sie die Kopfstütze bis zum Anschlag nach oben. Drücken Sie danach die Sperrtaste (1) und ziehen Sie gleichzeitig die Kopfstütze weiter nach oben (2).
Um eine Kopfstütze wieder anzubauen, halten Sie die Sperrtaste (1) gedrückt und schieben Sie die Kopfstützenstangen (3) in die Öffnungen. Stellen Sie danach die Höhe entsprechend ein.
VORSICHT
Achten Sie darauf, dass die Kopfstütze in ihrer Stellung einrastet, nachdem Sie eingestellt wurde, um den Fahrzeuginsassen gut zu schützen.
Armlehne (2. Sitzreihe)
Um die Armlehne zu verwenden, klappen Sie die Armlehne an der Sitzlehne nach vorn herunter.
Die Rücksitze sind mit Heizungen ausgestattet, damit die Sitze bei niedrigen Temperaturen beheizt werden können. Drücken Sie bei eingeschalteter Zündung einen der Schalter, um die jeweilige Sitzheizung zu aktivieren.
Schalten Sie die Sitzheizung bei höheren Temperaturen oder unter solchen Umständen, in denen die Sitzheizung nicht benötigt wird, ab.
ANMERKUNG
Wenn der Schalter für die Sitzheizung eingeschaltet ist, schaltet sich die Sitzheizung abhängig von der Sitztemperatur ein und aus.
ACHTUNG
VORSICHT - Verbrennungen durch die Sitzheizung
Die Fahrzeuginsassen sollten sehr vorsichtig sein, wenn sie die Sitzheizungen einschalten, da übermäßige Temperaturen und Verbrennungen möglich sind. Der Fahrer muss insbesondere auf folgende Mitfahrer achten:
1.Säuglinge, Kinder, ältere Personen oder Personen mit einem Handikap und kranke Personen
2.Hitzeempfindliche Personen oder Personen mit sehr empfindlicher Haut
3.Ermüdete Personen
4.Betäubte oder betrunkene Personen
5.Personen, die schläfrig machende Medikamente genommen haben (Schlaftabletten usw.)
Die Ausstattung des Kia Sportage SL (2010–2015) umfasst eine vielseitig verstellbare Kopfstütze sowie eine praktische hintere Sitzheizung, die auf Komfort und Sicherheit ausgelegt ist. Die präzise Höhenverstellung und die Möglichkeit des Ausbaus sorgen für eine flexible Anpassung an individuelle Bedürfnisse – vor allem zur Vermeidung von Nackenverletzungen bei Unfällen.
Besonders hervorzuheben ist die automatische Temperatursteuerung der Sitzheizung hinten, welche abhängig von der Sitztemperatur ein- und ausschaltet. Dies schützt empfindliche Personen wie Kinder, Senioren oder kranke Mitfahrer vor Verbrennungen und sorgt gleichzeitig für energieeffizienten Betrieb.
Dank sicherheitsbetonter Konstruktion und einfacher Bedienung bieten die Rücksitzfunktionen des Kia Sportage III ein hohes Maß an Komfort, ohne die Schutzfunktion aus den Augen zu verlieren.
Unter dem Motto „Sicher ist sicher“ beim Seat Exeo vereint sich ein ausgeklügeltes Konzept aus aktiven und passiven Sicherheitstechnologien. Die Seite bietet einen vollständigen Überblick über zentrale Systeme wie ABS, ESP, Seitenairbags, Notbremshilfe und Müdigkeitserkennung. Ebenso werden konstruktive Elemente wie Sicherheitszellen, Knautschzonen und Gurtstraffer behandelt. Leser erfahren, wie diese Systeme im Ernstfall zusammenspielen und welche Rolle Assistenzfunktionen bei der Unfallvermeidung spielen. Für sicherheitsbewusste Fahrer eine lohnenswerte Lektüre.
Peugeot 2008. Lenkradverstellung
Ziehen Sie bei stehendem Fahrzeug den Hebel,
um das Lenkrad zu entriegeln.
Stellen Sie Höhe und Tiefe ein, um Ihre
Fahrposition entsprechend anzupassen.
Drücken Sie den Hebel ...
Renault Captur. Start-Stopp-Funktion
Durch dieses System können sowohl Kraftstoffverbrauch
als auch Treibhausgasemissionen
reduziert werden. Beim Anlassen des
Fahrzeugs wird das System automatisch aktiviert.
Während der F ...