Der Radwechsel am Mazda CX-3 (DK5) erfordert ab 2015 eine präzise Vorgehensweise. Zum Abnehmen des defekten Rads wird die Radkappe vorsichtig mit dem Wagenheberhebel entfernt, dann die Radmuttern leicht gelöst. Erst wenn das Fahrzeug sicher angehoben ist, wird das Rad vollständig demontiert. Für das Montieren des Reserverads gilt: die schräg gearbeiteten Radmuttern müssen korrekt positioniert und nach dem Absenken des Fahrzeugs in der vorgeschriebenen Reihenfolge festgezogen werden. Mazda warnt ausdrücklich vor der Verwendung nicht-metrischer Muttern oder dem Einsatz von Öl an Gewinden – dies könnte zum Lösen des Rads und zu gefährlichen Unfällen führen.
1. Falls das Fahrzeug mit Radkappen ausgerüstet ist, heben Sie die Radkappe mit dem abgefl achten Ende des Wagenheberhebels ab.
HINWEIS
Stecken Sie den Wagenheberhebel zum Abhebeln richtig zwischen die Felge und die Kappe.
VORSICHT
Richten Sie den Vorstand beim
Anbringen der Radkappe auf das
Reifenventil aus.
Falls die Nabenkappe bzw. die Radkappe beim Aufsetzen nicht richtig ausgerichtet wird, kann sie beschädigt werden.
2. Lösen Sie jede Radmutter um eine Umdrehung nach links. Nehmen Sie jedoch die Radmuttern erst ab, wenn das Fahrzeug angehoben ist.
3. Stellen Sie den Wagenheber auf den Boden.
4. Drehen Sie die Wagenheberschraube in die abgebildete Richtung und richten Sie den Wagenheberkopf auf einen Wagenheberansatzpunkt aus.
5. Setzen Sie den Wagenheber am Ansatzpunkt an, der sich am nächsten zum defekten Rad befi ndet, so dass sich der Wagenheberkopf direkt unter dem Ansatzpunkt befi ndet.
6. Drehen Sie zum Anheben des Wagenhebers die Wagenheberschraube von Hand, bis der Wagenheberkopf richtig in den Wagenheberansatzpunkt eingreift.
WARNUNG Verwenden Sie nur die in dieser Anleitung angegebenen vorderen und hinteren Wagenheberansatzstellen: Es ist gefährlich, den Wagenheber an anderen als den in dieser Anleitung angegebenen Stellen anzusetzen. Das Fahrzeug kann vom Wagenheber abrutschen und schwere oder sogar lebensgefährliche Verletzungen verursachen. Verwenden Sie deshalb nur die in dieser Anleitung angegebenen vorderen und hinteren Wagenheberansatzstellen. Heben Sie das Fahrzeug nicht an einer anderen Stelle als an einem Ansatzpunkt hoch und legen Sie zum Anheben keine Gegenstände auf oder unter den Wagenheber: Falls das Fahrzeug an einer anderen Stelle als an einem Ansatzpunkt angehoben wird oder falls zum Anheben Gegenstände auf oder unter den Wagenheber gelegt werden, kann das Fahrzeug beschädigt werden oder das Fahrzeug kann vom Wagenheber abrutschen, was zu einem Unfall führen kann. Verwenden Sie nur den, im Fahrzeug vorhandenen Wagenheber: Es ist gefährlich, einen anderen Wagenheber zu verwenden. Das Fahrzeug kann vom Wagenheber abrutschen und schwere Verletzungen verursachen. Verwenden Sie den Wagenheber nie auf einer Unterlage: Es ist gefährlich, den Wagenheber auf eine Unterlage zu stellen. Das Fahrzeug kann vom Wagenheber abrutschen und dabei besteht eine hohe Verletzungsgefahr. |
7. Setzen Sie den Radmutternschlüssel ein und bringen Sie die Wagenheberkurbel am Wagenheber an.
8. Drehen Sie die Wagenheberkurbel nach rechts, um das Fahrzeug gerade so hoch anzuheben, dass das Rad ausgewechselt werden kann. Kontrollieren Sie, ob das Fahrzeug sicher steht und nicht abrutschen kann.
WARNUNG Heben Sie das Fahrzeug nicht höher als notwendig hoch: Es ist gefährlich, das Fahrzeug höher als notwendig anzuheben, weil durch einen instabilen Zustand ein Unfall verursacht werden kann. Im angehobenen Zustand darf der Motor nicht angelassen oder das Fahrzeug angestoßen werden: Es ist gefährlich, in angehobenem Zustand des Fahrzeugs den Motor anzulassen oder das Fahrzeug anzustoßen, weil das Fahrzeug von Wagenheber abrutschen kann, was zu einem Unfall führen kann. Halten Sie sich niemals unter dem angehobenen Fahrzeug auf: Es ist gefährlich, sich unter dem angehobenen Fahrzeug aufzuhalten, weil beim Abrutschen vom Wagenheber ein großes Verletzungsrisiko mit eventuell tödlichen Folgen vorhanden ist. |
9. Drehen Sie die Radmuttern nach links heraus und nehmen Sie das Rad und die Nabenkappe ab.
1. Entfernen Sie den Schmutz mit einem Tuch von den Montagefl ächen des Rades und der Nabe einschließlich der Radbolzen.
WARNUNG Kontrollieren Sie beim Radwechsel, ob das Rad, die Nabe und die Radmuttern sauber sind: Es ist gefährlich, wenn bei einem Radwechsel der Schmutz am Rad, der Nabe und den Radbolzen nicht entfernt wird, weil sich die Radmuttern lösen können. Dadurch kann ein schwerer Unfall verursacht werden, wenn sich ein Rad löst. |
2. Setzen Sie das Reserverad auf.
3. Bringen Sie die Radmuttern mit der abgeschrägten Seite gegen das Rad gerichtet an und ziehen Sie die Muttern von Hand an.
WARNUNG Wenden Sie niemals Öl an den Radmuttern und -bolzen an und ziehen Sie die Radmuttern nicht mit einem größeren als dem vorgeschriebenen Anzugsdrehmoment fest: Es ist gefährlich, wenn die Radmuttern und -bolzen mit Öl in Berührung kommen, weil sich die Radmuttern lösen können. Dadurch kann ein schwerer Unfall verursacht werden, wenn sich ein Rad löst. Außerdem können die Radmuttern und -bolzen beschädigt werden, wenn sie zu stark angezogen werden. |
4. Drehen Sie den Radmutternschlüssel zum Absenken des Fahrzeugs nach links. Ziehen Sie die Radmuttern in der abgebildeten Reihenfolge mit dem Radmutternschlüssel fest.
Lassen Sie bei einer Ungewissheit
das Anzugsdrehmoment von einem
Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner, überprüfen.
WARNUNG Ziehen Sie die Radmuttern immer richtig an: Es ist gefährlich, wenn die Radmuttern nicht richtig festgezogen sind. Das Rad kann fl attern und sich sogar lösen. Ein Verlust der Fahrzeugkontrolle kann zu einem schweren Unfall führen. Verwenden Sie immer die gleichen Muttern wieder, oder wenn Sie sie ersetzen, müssen Sie gleiche metrische Radmuttern verwenden: Es ist gefährlich, nicht-metrische Radmutter und Radbolzen zu verwenden, weil in Ihrem Fahrzeug nur metrische Gewinde verwendet werden. Solche Radmuttern passen nicht und außerdem können die Radbolzen beschädigt werden, es ist möglich, dass sich das Rad lösen und dadurch ein Unfall verursacht werden kann. |
5. Entfernen Sie die Radkeile und verstauen Sie die Werkzeug und den Wagenheber.
6. Bewahren Sie das defekte Rad im Gepäckraum auf.
7. Kontrollieren Sie den Reifendruck.
Siehe "Reifen" auf Seite 9-9 .
8. Lassen Sie das defekte Rad so bald wie möglich reparieren und tauschen Sie es wieder gegen das Reserverad aus.
HINWEIS
(Mit Reifendrucküberwachungssystem) Drücken Sie nach der Installation des Reserverads den Schalter für das Reifendrucküberwachungssystem nicht. Der Schalter darf nur nach der Installation des reparierten Rads oder eines neuen Reifens gedrückt werden (Seite 4-37 ).
WARNUNG Stellen Sie den Reifendruck aller Räder richtig ein: Es ist gefährlich, mit nicht richtig eingestelltem Reifendruck zu fahren. Wegen der Beeinträchtigung der Fahrzeughandhabung kann ein Unfall verursacht werden. Kontrollieren Sie bei der Überprüfung des Reifendrucks auch das Reserverad. |
HINWEIS
Der Wagenheber und die Werkzeuge müssen richtig verstaut werden, so dass sie beim Fahren keine Geräusche verursachen können.
Das Kapitel zum Abnehmen defekter Räder und Montieren des Reserverads im Mazda CX-3 DK5 (2015–2025) bietet präzise Anleitungen mit hoher Sicherheitsrelevanz. Mazda beschreibt alle Schritte – vom Entfernen der Radkappe über das korrekte Platzieren des Wagenhebers bis zum festen Anziehen der Radmuttern – in strukturierter Reihenfolge und mit unterstützenden Bildern. Warnhinweise zur korrekten Wagenheberposition verhindern gefährliche Situationen beim Fahrzeuganheben.
Die Empfehlungen zur Reinigung der Rad- und Nabenkontaktflächen sowie zur Verwendung metrischer Radmuttern zeigen Mazdas hohen Qualitätsanspruch. Ebenso werden Hinweise zur richtigen Montageposition betont – etwa zur Ausrichtung der abgeschrägten Seite der Radmuttern.
Dieses Kapitel zeigt, dass Mazda nicht nur auf technische Perfektion, sondern auf benutzerfreundliche Sicherheitssysteme setzt – für einen sorgenfreien Pannenservice unterwegs.
Peugeot 2008. Technische Daten. Motoren und Gewichte Benzinmotoren
* Die Höchstleistung entspricht dem auf dem Prüfstand homologierten Wert,
gemäß den geltenden Bestimmungen der EU-Verordnung (Richtlinie 1999/99/EG).
Gewichte und Anh&a ...
Opel Mokka. Allgemeine Informationen
Zubehör und Änderungen
am Fahrzeug
Wir empfehlen die Verwendung von
Originalteilen und -zubehör und von
ausdrücklich für Ihren Fahrzeugtyp
werkseitig zugelassenen Teilen. ...