Die Anhängerzugvorrichtung des Opel Mokka A (2012–2021) vereint Flexibilität mit Fahrstabilität beim Ziehen schwerer Lasten. Das System erlaubt die Montage zugelassener Anhängerkupplungen mit hoher Stützlast bis 75 kg und optimiertem Kugelkopfdesign. Die Montage- und Demontageanleitung ist leicht verständlich und durch klare Markierungen abgesichert. Dank durchdachter Gewichtsverteilung und erhöhter Kühlung für höhere Steigungen eignet sich der Opel Mokka A für vielseitige Transportaufgaben. Mit integriertem Abreißseil-Halter und klar definierten Sicherheitsgrenzen bleibt der Fahrbetrieb kontrolliert – perfekt für Wohnwagen, Lastanhänger oder Freizeittransporte.
Allgemeine Informationen
Nur eine für das Fahrzeug zugelassene Anhängerzugvorrichtung verwenden.
Den nachträglichen Einbau von einer Werkstatt durchführen lassen.
Gegebenenfalls müssen Änderungen am Fahrzeug, die die Kühlung, Hitzeschutzschilde oder andere Systeme betreffen, durchgeführt werden.
Die Montage einer Anhängerzugvorrichtung kann die Öffnung der Abschleppöse verdecken. Wenn dies der Fall ist, die Kugelstange zum Abschleppen verwenden. Die Kugelstange immer im Fahrzeug mitführen.
Fahrverhalten, Fahrhinweise
Vor Montage eines Anhängers die Kugel der Anhängerkupplung schmieren. Nicht jedoch, wenn zur Verringerung der Pendelbewegung des Anhängers ein Stabilisator verwendet wird, der auf den Kugelkopf wirkt.
Bei Anhängern mit geringerer Fahrstabilität sowie Wohnwagenanhängern mit einem zulässigen Gesamtgewicht von über 1000 kg darf eine Geschwindigkeit von 80 km/h nicht überschritten werden; die Verwendung eines Stabilisators wird empfohlen.
Sollte der Anhänger zu schlingern beginnen, langsamer fahren, nicht gegenlenken, notfalls scharf bremsen.
Bei Bergabfahrt gleichen Gang einlegen wie bei entsprechender Bergauffahrt und etwa gleiche Geschwindigkeit fahren.
Reifendruck auf den Wert für die volle Zuladung einstellen.
Anhängerbetrieb
Anhängelast
Die zulässigen Anhängelasten sind fahrzeug- und motorabhängige Höchstwerte und dürfen nicht überschritten werden. Die tatsächliche Anhängelast ist die Differenz zwischen dem tatsächlichen Gesamtgewicht des Anhängers und der tatsächlichen Stützlast mit Anhänger.
Die zulässige Anhängelast ist in den Fahrzeugpapieren spezifiziert. Dieser Wert gilt generell für Steigungen bis max. 12 %.
Die zulässigen Anhängelasten gelten bis zur angegebenen Steigung und bis zu einer Höhe von 1000 Metern über dem Meeresspiegel. Da sich die Motorleistung wegen der dünner werdenden Luft bei zunehmender Höhe verringert und sich dadurch die Steigfähigkeit verschlechtert, sinkt auch das zulässige Zuggesamtgewicht pro 1000 Meter zusätzlicher Höhe um 10 %. Auf Straßen mit leichten Anstiegen (weniger als 8 %, z. B. auf Autobahnen) muss das Zuggesamtgewicht nicht verringert werden.
Das zulässige Zuggesamtgewicht darf nicht überschritten werden. Das zulässige Zuggesamtgewicht ist auf dem Typschild angegeben.
Stützlast
Die Stützlast ist die Last, die vom Anhänger auf den Kugelkopf der Anhängerkupplung ausgeübt wird. Sie kann durch Veränderung der Gewichtsverteilung beim Beladen des Anhängers verändert werden.
Die höchstzulässige Stützlast (75 kg) ist auf dem Typschild der Anhängerzugvorrichtung und in den Fahrzeugpapieren angegeben. Streben Sie immer die höchstzulässige Last an, vor allem bei schweren Anhängern. Die Stützlast sollte nie unter 25 kg sinken.
Hinterachslast
Die zulässigen Achslasten (siehe Typschild oder Fahrzeugpapiere) dürfen nicht überschritten werden.
Zugvorrichtung
Achtung |
Bei Betrieb ohne Anhänger ist die Kugelstange zu demontieren. |
Verstauen der Kugelstange
Die Tasche mit der Kugelstange befindet sich im hinteren Bodenstaufach.
Den Gurt durch die Verzurröse führen, zweimal um den Beutel schlagen und zum Sichern des Beutels spannen.
Montage der Kugelstange
Beide Verriegelungsstifte mit einem Schraubendreher lösen.
Beide Verriegelungsstifte entfernen.
Die Abdeckung nach vorn aus der Halterung ziehen und entfernen.
Steckdose ausrasten und nach unten klappen. Verschlussstopfen von der Öffnung für die Kugelstange entfernen und verstauen.
Spannstellung der Kugelstange kontrollieren
6 mm betragen.
Andernfalls muss die Kugelstange vor Einsetzen gespannt werden:
Einsetzen der Kugelstange
Gespannte Kugelstange in die Aufnahmeöffnung einführen und kräftig bis zum hörbaren Einrasten nach oben drücken.
Der Drehgriff schnellt selbsttätig in die Ausgangsposition zurück und liegt ohne Spalt an der Kugelstange an.
Warnung |
Drehgriff beim Einsetzen nicht berühren. |
Zum Verriegeln der Kugelstange den
Schlüssel in Position drehen.
Schlüssel abziehen und Schutzklappe schließen.
Öse für Abreißseil
Abreißseil an der Öse einhängen.
Richtige Montage der Kugelstange kontrollieren
Warnung |
Anhängerbetrieb ist nur zulässig, wenn die Kugelstange richtig montiert ist. Wenn die Kugelstange nicht richtig einrastet, Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen. |
Demontage der Kugelstange
Die Schutzklappe öffnen und zum
Entriegeln der Kugelstange den
Schlüssel in Position drehen.
Drehgriff herausziehen und bis zum Anschlag nach rechts drehen. Kugelstange nach unten herausziehen.
Verschlussstopfen in Aufnahmeöffnung einsetzen. Steckdose einklappen.
Die Abdeckung und beide Verriegelungsstifte befestigen.
Die Anhängerzugvorrichtung im Opel Mokka ist werkseitig zugelassen und sollte nur durch Fachwerkstätten eingebaut werden. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Stützlast (75 kg max., nie unter 25 kg) und der zulässigen Anhängelast gemäß Fahrzeugpapieren. Auf Höhen über 1000 m reduziert sich die zulässige Last um 10 % pro 1000 m.
Die Kugelstange lässt sich sicher verstauen und bei Bedarf montieren. Dabei müssen grüne Markierungen aufeinanderliegen und kein Spalt zwischen Griff und Stange verbleiben – sonst ist die Montage fehlerhaft. Das System enthält auch eine Öse für das Abreißseil und Sicherheitshinweise zum Betrieb ohne Anhänger (Kugelstange demontieren!).
Bei fehlerhafter Montage sollte umgehend eine Werkstatt kontaktiert werden.
Peugeot 2008. Tipps für Belüftung und Klimaanlage. Heizung / Lüftung. Manuelle Klimaanlage.
Tipps für Belüftung und Klimaanlage
Beachten Sie die folgenden Regeln zur Benutzung und Wartung der Anlage,
damit sie ihre volle Leistung
bringt:
Um eine gleichmäßige Luftv ...
Mazda CX-3. Antenne
Typ A *
Die Antenne ist in der Scheibe integriert.
VORSICHT
Zum Reinigen einer Scheibeninnenseite
mit aufgedruckter Antenne müssen
Sie ein weiches, mit warmem Wasser
angefeuchtetes Tuch ver ...