Mit dem integrierten Reifenpannenset des Peugeot 2008 (2013–2019) können Fahrer ihre Reifen unkompliziert kontrollieren oder nachfüllen. Der 12V-Kompressor erlaubt die Regulierung des Luftdrucks gemäß Fahrzeugaufkleber und enthält passendes Zubehör zum Aufpumpen auch anderer Gegenstände wie Bälle oder Fahrradreifen — alltagstauglich und flexibel einsetzbar. Das Set bietet zudem Funktionen zur provisorischen Instandsetzung bei Pannen. Klar strukturierte Hinweise zur Bedienung, Position der Schalter und Initialisierung der Reifendrucküberwachung erleichtern die Handhabung. Im Zusammenspiel mit dem Fahrzeugsystem sorgt der Kompressor nicht nur für Sicherheit, sondern auch für Komfort und Vielseitigkeit im urbanen Einsatz.
Um Ihre Reifen zu kontrollieren oder gelegentlich aufzupumpen.
Reifendrucküberwachung
Solange das System nicht neu initialisiert wird, leuchtet die Warnleuchte nach einer Reifenreparatur weiter.
Für weitere Informationen zur Reifendrucküberwachung, siehe entsprechenden Abschnitt.
Wird der Druck eines Reifens bzw. mehrerer Reifen geändert, so muss das System der Reifendrucküberwachung neu initialisiert werden.
Für weitere Informationen zur Reifendrucküberwachung, siehe entsprechenden Abschnitt.
Reifenpannenset mit integriertem Dichtmittel (je nach Version)
Dieses Komplettset besteht aus einem Kompressor und einer Druckflasche mit Dichtmittel.
Damit können Sie den defekten Reifen provisorisch reparieren.
So können Sie zur nächstgelegenen Fachwerkstatt fahren.
Es ist für die Reparatur der meisten Reifendefekte vorgesehen, die an der Lauffläche oder an der Schulter des Reifens auftreten können.
Mit dem Kompressor können Sie den Reifendruck kontrollieren und anpassen.
Das Reifenpannenset ist im Staukasten unter dem Kofferraumboden untergebracht.
Informationen zum Werkzeug
Das gesamte Werkzeug ist speziell für Ihr Fahrzeug bestimmt und kann je nach Ausstattung variieren.
Benutzen Sie es nicht für andere Zwecke.
1. 12V-Kompressor
Enthält ein Dichtmittel zur provisorischen Instandsetzung des Reifens und ermöglicht die Regulierung des Reifendrucks.
2. Abnehmbare Abschleppöse
Für weitere Informationen zum Abschleppen des Fahrzeugs siehe entsprechende Rubrik.
A. Hebel zum Einstellen der Position "Reparatur" oder "Fülldruck"
B. Schalter ein "I" / aus "O"
C. Knopf zum Luft ablassen
D. Manometer (in Bar und p.s.i.)
E. Fach mit:
F. Dichtmittelpatrone
G. weißer Schlauch mit Verschluss für Reparatur
H. schwarzer Schlauch zur Fülldruckregelung
I. Höchstgeschwindigkeitsaufkleber
Der Höchstgeschwindigkeitsaufkleber (I) muss auf das Lenkrad des Fahrzeugs geklebt werden, um Sie daran zu erinnern, dass ein Rad nur vorübergehend benutzt werden darf.
Fahren Sie mit einem Reifen, der mit Hilfe des Pannensets repariert wurde, nicht schneller als 80 km/h.
Der Stromkreis des Fahrzeugs ermöglicht den Anschluss des Kompressors für die notwendige Dauer der Reparatur des beschädigten Reifens.
Die Kontrolle und das gelegentliche Aufpumpen der Reifen im Peugeot 2008 I Gen (2013–2019) sind mit dem integrierten Pannenset unkompliziert möglich. Der Kompressor erlaubt eine präzise Druckregulierung, während die Anzeige im Kombiinstrument über den aktuellen Zustand informiert.
Nach jeder Druckänderung muss das Reifendrucküberwachungssystem neu initialisiert werden, um korrekte Warnmeldungen zu gewährleisten. Die Nutzung des Sets ist auch für andere Gegenstände wie Bälle oder Fahrradreifen möglich.
Wie initialisiere ich das Reifendrucksystem nach dem Aufpumpen?
Über das Menü im Touchscreen unter „Fahren“ – dort die Option zur Reinitialisierung auswählen.
Kann ich den Kompressor auch ohne Dichtmittel verwenden?
Ja, für reine Druckkontrolle oder zum Aufpumpen ist das Dichtmittel nicht erforderlich.
Toyota RAV4. Bedienelemente
Typ A
Ein/Aus
Lautstärke
Auswahl eines iPod-Menüs/Titels
oder Anzeige der Titelliste
Zufallswiedergabe oder Taste
"Zurück"
Wiederholte Wiedergabe
Umschalten der Au ...
Kia Sportage. Heizung und Klimatisierung
1.Lassen Sie den Motor an.
2.Wählen Sie den gewünschten
Lüftungsmodus.
Um die Effektivität der Heizung und der
Klimatisierung zu erhöhen:
Heizung:
Klimatisierun ...