Die Karosseriepflege beim Renault Captur I Gen (2013–2019) ist nicht nur ein kosmetischer Akt – sie schützt vor Korrosion und erhält den Wiederverkaufswert. Besonders in städtischen oder maritimen Gebieten, wo Luftverschmutzung und Salzgehalt die Fahrzeugstruktur belasten, ist regelmäßige Reinigung entscheidend. Auch Streusalz und Umwelteinflüsse in der kalten Jahreszeit tragen zur Belastung bei. Der Lexus Renault Captur (2013–2019) bietet moderne Lack- und Korrosionsschutztechnologien, doch selbst diese benötigen gezielte Pflege. Dieses Kapitel zeigt, was vermieden werden sollte – von Hochdruckreinigern bis ungeeigneten Reinigungsmitteln – und liefert klare Empfehlungen für die Handwäsche, Mattlack-Pflege sowie Scheinwerferreinigung. Für alle, die ihren Captur langfristig glänzen lassen wollen.
Ein gut instand gehaltenes Fahrzeug können Sie länger fahren. Daher wird empfohlen, das Fahrzeug von außen regelmäßig zu pflegen.
Ihr Fahrzeug wurde mit modernen technischen Mitteln gegen Korrosion geschützt.
Es ist jedoch ständig verschiedenen Faktoren ausgesetzt.
Ätzende Substanzen in der Luft
Nutzungsbedingte Auswirkungen
Schleifeffekte
Staubpartikeln in der Luft, Sand, Schmutz; Steinchen, die andere Fahrzeuge hochschleudern usw.
Ein Minimum an Vorbeugemaßnahmen zur Ausschaltung gewisser Risikofaktoren ist daher erforderlich.
Was Sie vermeiden sollten: Die mechanischen Teile (z. B. im Motorraum), den Fahrzeugunterboden, Teile mit Scharnieren (z. B. Innenseite der Türen) und lackierte Kunststoffelemente (z. B.: Stoßfänger) mit einem Hochdruckreiniger säubern und anschließend Produkte aufzutragen, die nicht von unserem Hersteller-Vertriebsprogramm zugelassen wurden. Dies könnte zu Oxidation oder Beeinträchtigung der Funktion führen.
Das Fahrzeug in der prallen Sonne oder bei Frost waschen.
Schmutz oder Fremdkörper abkratzen ohne sie einzuweichen.
Den Wagen übermäßig verschmutzen lassen.
Zulassen, dass sich Rost ausgehend von kleineren Lackschäden ausbreitet.
Flecken mit Lösungsmitteln entfernen, die nicht unserem Hersteller-Zubehörprogramm entsprechen und den Lack angreifen können.
Fahrten im Schnee oder auf unbefestigten Straßen ohne nachfolgende Wagenwäsche, insbesondere Reinigung der Radkästen und des Fahrzeugunterbodens.
Was Sie tun sollten
Reinigen Sie Ihr Fahrzeug häufig bei ausgeschaltetem Motor mit den von uns empfohlenen Reinigungsmitteln (niemals scheuernde Produkte verwenden). Zuvor mit dem Wasserstrahl gründlich abspülen:
Entfernen Sie regelmäßig herabgefallene Pflanzenreste (Harz, Blätter...) vom Fahrzeug.
Beachten Sie eventuelle gesetzliche Vorschriften im Zusammenhang mit der Wagenwäsche (z.B. Verbot, Fahrzeuge auf öffentlichen Straßen zu waschen).
Abstand halten zu anderen Fahrzeugen, wenn Splitt auf der Straße liegt (Gefahr von Lackschäden).
Eventuelle Lackschäden möglichst schnell beheben oder beheben lassen, damit sich kein Korrosionsherd bildet.
Denken Sie daran, Ihr Fahrzeug zu den vorgeschriebenen Kontrollen in die Werkstatt zu bringen, wenn es über eine Korrosionsschutz- Garantie verfügt. Siehe Wartungsunterlagen.
Falls mechanische Teile, Scharniere usw.
gereinigt wurden, müssen diese unbedingt durch erneutes Aufsprühen von Mittel, die von unseren technischen Abteilungen zugelassen wurden, geschützt werden.
Spezielle ausgewählte Reinigungs- und Pflegeprodukte finden Sie in unseren Markenboutiquen. |
Besonderheit der Fahrzeuge mit Mattlackierung
Diese Art Lackierung erfordert bestimmte Vorsichtsmaßnahmen.
Was Sie vermeiden sollten:
Was Sie tun sollten
Reinigen Sie das Fahrzeug mit viel Wasser und per Hand mit einem weichen Lappen, einem weichen Schwamm...
Vor der Benutzung einer Waschanlage
Stellen Sie den Scheibenwischer-Bedienhebel in Position Aus (siehe Kapitel 1 unter "Frontscheiben-Wisch-Waschanlage").
Prüfen Sie die Befestigung von äußeren Ausrüstungskomponenten, Zusatzscheinwerfern, Rückspiegeln und befestigen Sie die Wischerblätter mit Klebeband.
Bauen Sie eine eventuell vorhandene Funkantenne (Radio usw.) ab.
Denken Sie nach dem Waschen daran, das Klebeband zu entfernen und die Antenne wieder anzubringen.
Reinigung der Scheinwerfer
Verwenden Sie zur Reinigung der Kunststoffscheiben der Scheinwerfer Watte oder einen weichen Lappen. Reicht dies nicht aus, tränken Sie den Lappen mit Seifenlauge und wischen Sie mit einem weichen Lappen oder Wattebausch nach.
Anschließend vorsichtig mit einem weichen trockenen Lappen nachreiben.
Keinesfalls alkoholhaltige Reinigungs-- mittel verwenden.
Die regelmäßige Pflege der Karosserie trägt wesentlich zur Werterhaltung des Renault Captur I Gen (J87, 2013–2019) bei. Durch die richtige Reinigung und den Einsatz geeigneter Pflegeprodukte bleibt der Lack widerstandsfähig gegenüber Umwelteinflüssen und mechanischer Beanspruchung. Besonders bei Fahrzeugen mit Mattlackierung ist eine schonende Handwäsche unerlässlich.
Wer seinen Renault Captur (2013–2019) langfristig in gutem Zustand halten möchte, sollte auf die Empfehlungen des Herstellers achten. Dazu gehören die Vermeidung aggressiver Reinigungsmethoden und die schnelle Beseitigung von Verschmutzungen wie Vogelkot oder Streusalz. Auch kleine Lackschäden sollten umgehend behoben werden, um Korrosion zu verhindern.
Die Kombination aus hochwertiger Lackierung und durchdachtem Korrosionsschutz macht den Renault Captur J87 zu einem langlebigen Begleiter. Mit der richtigen Pflege bleibt das Fahrzeug nicht nur optisch ansprechend, sondern auch technisch zuverlässig – ideal für Stadtverkehr und Langstrecken.
Mazda CX-3. Ersetzen der Schlüsselbatterie
Falls sich die Fernbedienungstasten
nicht mehr verwenden lassen und die
Bedienungs-Kontrollleuchte nicht blinkt,
kann die Batterie erschöpft sein.
Tauschen Sie die Batterie aus, bevor die
...
Toyota RAV4. Elektronische
Bergabfahrkontrolle
Das System zur elektronischen Bergabfahrkontrolle hilft, zu hohe
Geschwindigkeiten bei steilen Bergabfahrten zu vermeiden.
Das System tritt bei Geschwindigkeiten unter 25 km/h in Aktion.
Funktions ...