SUV Autos Betriebsanleitungen
Renault Captur: Start-Stopp-Funktion - Fahrhinweise

Renault Captur: Start-Stopp-Funktion

Die Start-Stopp-Funktion des Renault Captur I Gen (2013–2019) hilft aktiv beim Kraftstoffsparen und reduziert Emissionen. Dieses Kapitel behandelt die Aktivierungsbedingungen, automatischen Neustarts sowie den Unterschied zwischen Modellen mit Schalt- und Automatikgetriebe. Dabei werden sämtliche Faktoren für das Einsetzen und Verlassen des Standby-Modus erklärt – z. B. Kupplungs- oder Bremspedal, Außentemperatur, Batterieladung, Tür- und Gurtstatus. Auch Hinweise für den sicheren Umgang beim Tanken und spezielle Situationen wie Arbeiten im Motorraum sind enthalten. Die manuelle Deaktivierung der Funktion sowie ihre Reaktivierung beim Neustart des Fahrzeugs werden praxisnah beschrieben.

Durch dieses System können sowohl Kraftstoffverbrauch als auch Treibhausgasemissionen reduziert werden. Beim Anlassen des Fahrzeugs wird das System automatisch aktiviert.

Während der Fahrt hält das System den Motor an (Standby-Funktion), wenn das Fahrzeug steht (Stau, Halten an einer Ampel...).

Bedingungen für das Wechseln in den Standby-Modus

das Fahrzeug ist seit dem letzten Halt gefahren.

Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe:

  •  Der Wahlhebel steht auf Position D oder N; und
  •  das Bremspedal ist (fest genug) gedrückt; und
  •  das Gaspedal ist nicht gedrückt; und
  •  die Fahrgeschwindigkeit ist ca. eine Sekunde lang gleich Null.

Der Motor verbleibt im Standby-Modus, wenn der Wahlhebel auf Position Psteht oder wenn er auf Position N steht und die Parkbremse bei losgelassenem Bremspedal gezogen ist.

Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe:

  •  die Gangschaltung in Neutralstellung (Leerlauf) ist; und
  •  Das Kupplungspedal wird losgelassen.

    Falls die Kontrolllampe blinkt, zeigt dies an, dass das Kupplungspedal nicht ausreichend losgelassen wurde; und

  •  und das Fahrzeug fährt mit einer geringeren Geschwindigkeit als ca. 3 km/h.

Bei allen Fahrzeugen leuchtet die Kontrolllampe an der Instrumententafel dauerhaft auf und informiert Sie darüber, dass der Motor in den Standby-Modus versetzt wird.

Die Bedien- und Kontrollelemente des Fahrzeugs bleiben in Betrieb, während der Motor im Standby-Modus ist.

Wenn der Motor ausgeht, während das System in Betrieb ist, wird der Motor wieder gestartet, wenn das Kupplungspedal ganz durchgedrückt wird.

 

Wenn der Motor im Standby- Modus ist, ist der Bremsassistent nicht mehr aktiv.

 

Lassen Sie Ihr Fahrzeug nicht fahren, wenn der Motor sich im Standby-Modus befindet (die Kontrolllampe leuchtet an der Instrumententafel).

 

Bevor Sie das Fahrzeug verlassen, müssen Sie unbedingt den Motor abstellen, indem Sie auf die Start-Stop-Taste drücken (siehe dazu "Starten/Abstellen des Motors")

Verhindern, dass der Motor nicht in den Standby-Modus versetzt wird

In bestimmten Situationen, wie beim Einfahren in eine Kreuzung, ist es möglich, dass der Motor nicht zum Standby-Modus wechselt, um schnell weiterzufahren.

Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe: Sorgen Sie dafür, dass das Fahrzeug steht und treten Sie leicht auf das Bremspedal Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe: Treten Sie das Kupplungspedal durch

Verlassen des Standby-Modus

Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe:

  •  Das Bremspedal loslassen, Wahlhebel steht auf Position D oder,
  •  das Bremspedal loslassen, Wahlhebel steht auf Position N und die Parkbremse ist gelöst oder,
  •  das Bremspedal wird wieder gedrückt oder der Wahlhebel steht auf Position P oder auf Position N mit angezogener Parkbremse, oder,
  •  der Wahlhebel steht auf Position R oder,
  •  das Gaspedal ist gedrückt.

Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe:

  •  Der Leerlauf ist eingelegt und das Kupplungspedal ist leicht gedrückt oder,
  •  ein Gang ist eingelegt und die Kupplung ist komplett durchgedrückt.
Beim Betanken muss der Motor abgestellt sein (und nicht im Stand-by-Modus): schalten Sie den Motor unbedingt durch Drücken der Start-Stop-Taste aus (siehe dazu "Starten, Abstellen des Motors".)

Bedingungen für das Nicht- Unterbrechen des Motors

Bestimmte Bedingungen erlauben es dem System nicht, den Motor in den Standby- Modus zu versetzen, insbesondere wenn:

  •  der Rückwärtsgang eingelegt wurde;
  •  die Motorhaube nicht verriegelt ist;
  •  die Fahrertür nicht geschlossen ist;
  •  der Beifahrersicherheitsgurt nicht angelegt ist;
  •  die Außentemperatur zu niedrig oder zu hoch ist (unter ca. 0C oder über ca.

    30C);

  •  die Batterie nicht ausreichend geladen ist;
  •  der Temperaturunterschied im Fahrzeuginnenraum im Verhältnis zur vorgeschriebenen Temperatur der Klimaautomatik zu groß ist;
  • die Steigung beträgt etwa 12 % (bei Fahrzeugen mit Automatikgetrieben);
  •  die Funktion "Klare Sicht" aktiviert ist (siehe Kapitel 3 unter "Klimaanlage mit Regelautomatik");
  •  die Motortemperatur zu niedrig ist;
  •  das Abgasentgiftungssystem befindet sich in der Regenerierungsphase; oder
  •  ...

Je nach Fahrzeug informiert Sie die Kontrolllampe oder es erscheint die Meldung "AUTOM STOP NICHT VERFUEGBAR" an der Instrumententafel und informiert darüber, dass der Motor nicht in den Standby- Modus versetzt werden kann.

Deaktivieren Sie die Start- Stop-Funktion für sämtliche Arbeiten im Motorraum.

Sonderfälle

Wenn der Motor im Standby-Modus ist (Stau, Halten an einer Ampel ...) und der Fahrer seinen Sicherheitsgurt löst oder die Fahrertür öffnet, oder von seinem Sitz aufsteht, schaltet sich der Motor aus.

Um den Motor wieder zu starten und das Start-Stopp-System wieder zu aktivieren, drücken Sie den Startknopf (siehe dazu "Starten, Abstellen des Motors") in Kapitel 2.

Besonderheit des automatischen Neustarts des Motors

Unter bestimmten Bedingungen kann der Motor automatisch neu starten, für Ihre Sicherheit und Ihren Komfort.

Dies kann zum Beispiel auftreten wenn:

  •  die Außentemperatur zu niedrig oder zu hoch ist (unter ca. 0C oder über ca.

    30C);

  •  die Funktion "Klare Sicht" aktiviert ist (siehe Kapitel 3 unter "Klimaanlage mit Regelautomatik");
  •  die Batterie nicht ausreichend geladen ist;
  •  die Fahrzeuggeschwindigkeit über 5 km/h liegt (bergab ...);
  •  das Bremspedal wiederholt gedrückt wird oder wenn es die Bremsanlage es erfordert;
  •  ...
Bei einem Notfall kann der Motor durch Treten des Kupplungspedals erneut gestartet werden, wenn dieStop and Start-Funktion aktiviert ist.

Aktivieren/Deaktivieren der Funktion

Renault Captur. Aktivieren/Deaktivieren der Funktion

Drücken Sie den Schalter 1, um die Funktion zu deaktivieren. Die Meldung "Start & Stopp deaktiviert" erscheint an der Instrumententafel und die integrierte Kontrolllampe 2 des Schalters leuchtet auf.

Durch erneuten Druck wird das System reaktiviert.

Die Meldung "Stopp & Start aktiviert" erscheint an der Instrumententafel und die integrierte Kontrolllampe 2 des Schalters 1 erlischt.

Besonderheit: Motor im Standby-Modus, ein Druckimpuls auf den Schalter 1 bedingt den automatischen Neustart des Motors.

Das System wird bei jedem Starten des Fahrzeugs durch Drücken der Start-Stopp- Taste des Fahrzeugs automatisch reaktiviert (siehe dazu "Starten, Abstellen des Motors" in Kapitel 2).

Funktionsstörungen

Wenn die Meldung "Start & Stopp kontrollieren" an der Instrumententafel erscheint und die integrierte Kontrolllampe 2 des Schalters 1 gleichzeitig aufleuchtet, ist das System deaktiviert.

Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.

Bevor Sie das Fahrzeug verlassen, müssen Sie unbedingt den Motor abstellen, indem Sie auf die Start-Stop-Taste drücken (siehe dazu "Starten/Abstellen des Motors").

Die Start-Stopp-Funktion im Renault Captur J87 (I Gen, 2013–2019) ist ein effektives System zur Reduzierung von Kraftstoffverbrauch und Emissionen. Sie aktiviert sich automatisch beim Fahrzeugstart und versetzt den Motor bei Stillstand in den Standby-Modus. Die Bedingungen für Aktivierung und Deaktivierung sind klar definiert und sorgen für eine reibungslose Nutzung im Stadtverkehr und bei kurzen Stopps.

Besonders hervorzuheben sind die Sicherheitsmechanismen, die einen Neustart des Motors bei Bedarf automatisch auslösen – etwa bei Temperaturschwankungen oder niedrigem Batteriestand. Die Möglichkeit zur manuellen Deaktivierung über einen Schalter bietet zusätzliche Kontrolle. Die Hinweise zur Wartung und zum Verhalten bei Funktionsstörungen zeigen, wie wichtig eine korrekte Nutzung ist.

Häufig gestellte Fragen:

Wie kann ich die Start-Stopp-Funktion deaktivieren?
Durch Drücken des Schalters im Cockpit erscheint die Meldung „Start & Stopp deaktiviert“ und die Kontrolllampe leuchtet auf.

Was passiert, wenn ich den Sicherheitsgurt löse, während der Motor im Standby-Modus ist?
Der Motor wird automatisch abgeschaltet und muss über die Start-Stopp-Taste neu gestartet werden.

Andere Materialien:

Opel Mokka. Fahrzeugpflege
Außenpflege Schlösser Die Schlösser sind werkseitig mit einem hochwertigen Schließzylinderfett geschmiert. Enteisungsmittel nur verwenden, wenn unbedingt nötig, da es ...

Renault Captur. Einparkhilfe
Funktionsprinzip Ultraschallsensoren, die (je nach Fahrzeug) im Stoßfänger hinten untergebracht sind, "messen" den Abstand zwischen dem Fahrzeug und einem Hindernis. Diese Messung &a ...

© 2011-2025 Copyright www.ksuvde.net 0.0147