Der Opel Mokka A (2012–2021) punktet mit einem hochentwickelten Bremssystem, das zwei voneinander unabhängige Bremskreise nutzt. Dieses Konzept bietet auch bei Systemausfall zuverlässige Bremskraft – ein Plus an Sicherheit für jede Fahrsituation. Mit dem Antiblockiersystem (ABS) bleibt das Fahrzeug selbst bei Notbremsungen lenkbar und stabil. Ob Parkbremse, Bremsassistent oder Berganfahrhilfe – der Mokka A J13 bietet ein ganzheitliches Sicherheitskonzept. Besonders auf Steigungen überzeugt der Berg-Anfahr-Assistent mit automatischer Bremsverzögerung beim Losfahren. So wird der Stadtverkehr ebenso wie hügeliges Gelände zur kontrollierten Routine.
Das Bremssystem hat zwei voneinander unabhängige Bremskreise.
Wenn ein Bremskreis ausfällt, kann das Fahrzeug immer noch mit dem anderen Bremskreis gebremst werden.
Eine Bremswirkung wird allerdings nur erzielt, wenn das Bremspedal fest hinuntergedrückt wird. Dafür ist bedeutend mehr Kraft erforderlich.
Der Bremsweg verlängert sich.
Vor der Weiterfahrt Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Bei abgestelltem Motor endet die Unterstützung durch den Bremskraftverstärker, sobald das Bremspedal einmal oder zweimal betätigt wurde. Die Bremswirkung ist nicht beeinträchtigt, der Bremsvorgang erfordert jedoch deutlich mehr Krafteinsatz. Dies muss vor allem beim Abschleppen beachtet werden.
Kontrollleuchte .
Das Antiblockiersystem (ABS) verhindert, dass die Räder blockieren.
Sobald ein Rad zum Blockieren neigt, regelt das ABS den Bremsdruck des entsprechenden Rades. So bleibt das Fahrzeug auch bei Vollbremsungen lenkbar.
Die ABS-Regelung macht sich durch Pulsieren des Bremspedals und ein Regelgeräusch bemerkbar.
Um eine optimale Bremswirkung zu erreichen, Bremspedal während des gesamten Bremsvorgangs trotz des pulsierenden Pedals voll durchtreten.
Druck auf das Pedal nicht vermindern.
Nach dem Losfahren führt das System einen Selbsttest durch, der hörbare Geräusche verursachen kann.
Kontrollleuchte .
Adaptives Bremslicht
Bei einer Vollbremsung blinken alle drei Bremsleuchten für die Dauer des ABS-Eingriffs.
Störung
Warnung |
Liegt eine Störung im ABS vor,
können die Räder bei starkem
Bremsen zum Blockieren neigen. Die Vorteile des ABS bestehen nicht mehr. Das Fahrzeug ist bei Vollbremsungen nicht mehr lenkbar und kann ausbrechen. |
Die Störungsursache von einer Werkstatt beheben lassen.
Warnung |
Parkbremse immer ohne Betätigung
des Entriegelungsknopfes
fest anziehen; bei Gefälle oder
Steigung so fest wie möglich anziehen. Zum Lösen der Parkbremse Hebel etwas anheben, Entriegelungsknopf drücken, Hebel ganz senken. Um die Betätigungskräfte der Parkbremse zu verringern, gleichzeitig Fußbremse betätigen. |
Kontrollleuchte .
Bei schnellem, kräftigem Niedertreten des Bremspedals wird automatisch mit maximaler Bremskraft (Vollbremsung) gebremst.
Während der gesamten Vollbremsung gleichmäßig starken Druck auf das Bremspedal ausüben. Die maximale Bremskraft verringert sich automatisch, sobald das Bremspedal freigegeben wird.
Berg-Anfahr-Assistent
Das System verhindert beim Anfahren auf Steigungen ein ungewolltes Zurückrollen des Fahrzeugs.
Beim Lösen der Fußbremse nach dem Anhalten an einer Steigung bleibt die Bremse noch weitere zwei Sekunden angezogen. Die Bremse wird automatisch gelöst, sobald sich die Fahrzeuggeschwindigkeit erhöht.
Bei einem Autostopp ist der Berganfahrassistent nicht aktiv.
Die Bremsanlage des Opel Mokka A I Gen demonstriert zweistufige Sicherheit durch unabhängige Bremskreise. Selbst bei Ausfall eines Kreises bleibt das Fahrzeug kontrollierbar, wenn auch mit erhöhtem Kraftaufwand – ein zentraler Punkt beim Abschleppen oder Notbremsen.
Das ABS verhindert zuverlässig das Blockieren der Räder, sodass das Fahrzeug auch bei Vollbremsung lenkbar bleibt. Ergänzt durch adaptives Bremslicht und einen leistungsstarken Bremsassistenten werden Gefahrensituationen frühzeitig erkannt und kontrolliert gemeistert.
Wie funktioniert der Berg-Anfahr-Assistent?
Er hält die Bremse beim Loslassen für ca. 2 Sekunden aktiv, sodass das Fahrzeug nicht zurückrollt. Danach wird die Bremse automatisch gelöst.
Warum ist die Parkbremse ohne Entriegelungstaste anzuziehen?
Dies sichert die feste Verriegelung und verhindert Fehlbedienung – besonders wichtig bei Gefälle oder Steigungen.
Mazda CX-3. Getriebestufen. Active Adaptive Shift (AAS). Schaltsicherung. Aufheben der Schaltsicherung.
Getriebestufen
Die Fahrstufen-Kontrollleuchte im
Armaturenbrett leuchtet. Siehe "Warnund
Anzeigeleuchten" auf Seite 4-37 .
Der Motor kann nur in den
Wählhebelstellungen "P" und "N"
a ...
Renault Captur. Empfehlungen zur Wartung und Schadstoffminderung. Umwelt.
Empfehlungen zur Wartung und Schadstoffminderung
Ihr Fahrzeug erfüllt bereits die Vorschriften
zur Verwertung von Altfahrzeugen, die 2015
in Kraft treten werden.
Einige Komponenten Ihres Fah ...